In der Politik wird schon genug geredet. Simon Kravagna fragt für profil Markus Marterbauer in Worten, der Finanzminister (SPÖ) antwortet nur mit einer Zahl.
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine und mit Herbert Kickl an der Spitze hat die FPÖ ihre Verteidigungspolitik gewandelt. Nicht zum ersten Mal in ihrer Geschichte.
Mit seinem Drohnenangriff auf Polen signalisiert Russland, dass es selbst vor einem offenen Konflikt mit der NATO nicht zurückschreckt. Alles nur ein Bluff?
Die katholische Kirche hat den italienischen Teenager Carlo Acutis zum Heiligen erwählt. Das zeigt: Die in die Jahrtausende gekommene Institution freundet sich mit dem Internet an. Halleluja, was kommt als nächstes?
Will man um die Essensgewohnheiten von Franz Kafka genauer Bescheid wissen? Unbedingt, wenn diese wie in der Rezeptsammlung „Kafkas Kochbuch“ kredenzt werden.
Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft erhebt im Signa-Komplex neue Anklagen gegen René Benko und eine weitere Person. Im Fokus steht ein versteckter Safe mit wertvollem Inhalt. Es drohen bis zu zehn Jahre Haft.
Von Marina Delcheva,
Julian Kern,
Stefan Melichar und
Anna Thalhammer
Als Vorzeigebeispiel lobte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil die verpflichtende gemeinnützige Arbeit für Asylwerbende. In der Praxis zeigt sich jedoch ein anderes Bild: Von 105 Betroffenen, die laut dem neuen Modell verpflichtet wären, gibt es bisher nur für die wenigsten eine Aufgabe.
Die Grüne Katrín Jakobsdóttir brachte Island zwischen 2017 und 2024 auf Klimakurs. Beim Wienbesuch sprach sie über Klimapolitik, ihren Bestseller-Krimi – und das Geheimnis der Isländerinnen, die bei der Gleichstellung weltweit Platz eins belegen.
2020 hob der Verfassungsgerichtshof das Kopftuchverbot für Schülerinnen auf. Mithilfe der FPÖ könnte die Regierung das neue Gesetz verfassungsrechtlich einzementieren. Doch die SPÖ lehnt das ab.
Sie wollen weg aus Russland und sind auch bereit, dafür viel Geld auszugeben. Wieso russische Programmierer, Ingenieurinnen und Manager zu den Top-Antragsstellern bei der Rot-Weiß-Rot-Karte gehören.
Dass die SPÖ plötzlich ein Kopftuchverbot in Schulen mitträgt, mag überraschen. Doch es ist auch eine Rückbesinnung der Partei auf ihren historischen Kampf für Gleichberechtigung und gegen religiöse Dogmen.
Im Bundeskriminalamt, der Wiener und oberösterreichischen Polizeidirektion sowie der Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst werden neue Köpfe gesucht. Wer worauf spitzt.
Ein Blackout kann Österreich jederzeit treffen. Das Heer gibt sich für den Ernstfall gewappnet – und wiegt die Bevölkerung damit in einer Scheinsicherheit.
Regina Krimmel-Mairinger leitet eine Mittelschule in Wien-Donaustadt. Ihre Schüler haben zu 95 Prozent Migrationshintergrund, das Budget ist knapp, die Probleme enorm. Und doch gelingt hier: Bildung. Wie macht sie das?
Wie sich in Deutschland die schwarz-rote Regierung unter Kanzler Friedrich Merz zu Tode streitet – und einige Konservative schon in Richtung AfD stieren.
China und Russland haben soeben die neue Weltordnung ausgerufen. Die Botschaft: Der Westen ist schwach, für Stabilität sorgen Peking und Moskau. China-Expertin Susanne Weigelin-Schwiedrzik erklärt, wie sich Peking die Zukunft vorstellt – und welche Rolle dabei Europa zukommt.
In Anbetracht eines millionenschweren Bußgelds geht der Konzern Heineken auf Distanz zu seinem nationalen Ableger in Österreich – die Brau Union, die autonom und frei Entscheidungen treffen soll. Einblicke in einen internationalen Getränkekonzern.
Bei Milka schrumpft die Schokoladentafel – deutsche Konsumentenschützer klagen gegen den Hersteller Mondelez. In Österreich verzeichnet man erste Erfolge gegen die versteckte Teuerung.
Josef Pröll will als neuer ÖFB-Chef den Verband aufräumen. Ein Gespräch über spätabendliche Sprachnachrichten von Teamchef Ralf Rangnick, das Budgetloch bei der Wiener Austria - und jenes im Bund.
Was darf Gastronomie kosten? Peter Friese, der Eigentümer des „Zum Schwarzen Kameel“, hat darüber in den vergangenen 40 Jahren viel nachgedacht und offenbar eine vertretbare Formel gefunden. Nun hat er den insolventen „Bräunerhof“ gekauft und versucht, das in die Jahre gekommene Café zu retten.
Trumps Politik treibt Forschende ins Ausland. Österreich lockt mit Stipendien und Anstellungen – und hofft auf Köpfe wie den Klimaökonomen Gernot Wagner. profil hat mit ihm und zwei weiteren Betroffenen gesprochen.
Der türkische Dissident Can Dündar hat einen Mordversuch überlebt, inzwischen arbeitet er im Berliner Exil. Demnächst wird er bei einer profil-Veranstaltung in Wien über den Film „Narben eines Putsches“ sprechen. Interview mit einem Optimisten.
An einen Veteranen des US-Kinos verlieh die Jury der 82. Filmfestspiele in Venedig ihren Goldenen Löwen: Jim Jarmusch erhielt ihn für seine anekdotische Erzählung „Father Mother Sister Brother“. Die Entscheidung löste eine heftige Kontroverse aus.
Eine neue Online-Initiative will Impulse gegen Übergriffe und Diskriminierung an deutschsprachigen Bühnen setzen: „Das zeitgemäße Theater“ lädt zur Beteiligung ein.
Das Grauen in Gaza, Atomkriegsangst und Faschismuswarnungen blitzten bei den 82. Filmfestspielen in Venedig allenthalben auf. Und die Ehrung einer alten Femme fatale öffnete den Blick zurück in die Geschichte des Kinos.