Sylvia Mayer ist Vize-Chefin der Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst. Mit profil spricht sie über den Maulwurf-Fall und die größer werdende Gefahr durch islamistischen Terrorismus.
Vor einer knappen Woche rief der Regisseur Milo Rau, Chef der Wiener Festwochen, die Kulturbranche dazu auf, das Schweigen über die Massaker in Gaza endlich zu beenden. Teile des österreichischen Kulturbetriebs wehren sich nun gegen die Unterstellung, geschwiegen zu haben.
Ein Staatspolizist soll Terrorverdächtigen Informationen über laufende Ermittlungen gesteckt haben. Groß geplante Aktionen gegen die islamistische Szene könnten torpediert worden sein. Für die Behörde, die gerade ihren Ruf saniert hat, ist das ein schwerer Schlag.
Der ÖVP-Ethikrat verhält sich in der Postenschacher-Causa um Klubchef August Wöginger streichelweich. Das Problem liegt woanders: Die Sanktionen für Schiebereien sind zu lasch.
Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft führt clamorose Verfahren – unter dem Auge der Öffentlichkeit. Wie sie das tut, sieht man oft nicht. Mediensprecher Martin Ortner gibt einen Einblick hinter die Kulissen.
Vor 40 Jahren, im Herbst 1985, geisterten Gerüchte durchs Land: Der ÖVP-Präsidentschaftskandidat Kurt Waldheim habe eine verleugnete NS-Vergangenheit. profil begann zu recherchieren.
Das freiheitliche Bildungsinstitut veranstaltet „Corona-Stammtische“. Dort darf auch der rechtsextreme Verschwörungstheoretiker Martin Rutter seine Thesen als Vortragender verbreiten. Ein Gastronom lud Rutter nach profil-Recherchen nun wieder aus.
Wegen eines alten Fehlers in der Lohnverrechnung prüft die Wiener Zeitung sämtliche Gehälter aller Mitarbeiter. Auch ehemalige Beschäftigte sind betroffen.
Die Schriftstellerin Lili Körber war frühe Feministin und Weltreisende, Antifaschistin und Kommunistin. Ihr nun erstmals veröffentlichter Exilroman „Abschied von gestern“ erinnert an diese Jahrhundertfigur.
Der Breitbandausbau in Österreich geht nur schleppend voran – Betriebe am Land kann das Kundschaft und Geld kosten. Zu Besuch bei zwei Kärntner Betrieben, die sich mangels Netzverbindung mit Handy-Hotspots und Elon Musk behelfen.
Moussa Al-Hassan Diaw ist Islamismusforscher und Mitgründer der Deradikalisierungs-NGO Derad. profil sprach mit ihm über sein neues Buch „Die Radikalisierten“, die aktuelle Gefahr von Islamisten und die Urteile der Ex-IS-Anhängerinnen Maria G. und Evelyn T.
Dutzende Beamte werden wegen der „falschen“ Parteifarbe beim beruflichen Aufstieg blockiert. Das schadet nicht nur der Qualität der Verwaltung, es kostet den Staat auch fast eine halbe Million Euro, wie eine Recherche von profil und ORF-Report zeigt.
Der Prozess gegen August Wöginger (ÖVP) und zwei Finanzbeamte endet überraschend: Alle drei übernehmen Verantwortung für ihr Handeln und bezahlen Geldstrafen. Die Geschädigte Christa Scharf kritisiert: „Das ist eine Aufforderung, so weiterzumachen“.
Die Erleichterung ist riesig. Israel und die Hamas haben sich geeinigt, die Geiseln kommen nach Hause, die Waffen schweigen. Es ist die erste Phase von US-Präsident Donald Trumps Friedensplan für Gaza. Wird es auch eine zweite Phase geben?
Von Robert Treichler,
Siobhán Geets und
Franziska Tschinderle
Die Rezession der letzten zwei Jahre ist überwunden, doch echter Aufschwung lässt in Österreich auf sich warten. Wifo und IHS empfehlen eine maßvolle Lohn- und Preispolitik zur Inflationsbekämpfung. Die 2020er drohen sonst zum „verlorenen Jahrzehnt“ zu werden.
Die Neos wollen wieder mehr als Wirtschaftspartei punkten – bis jetzt ist da allerdings noch nichts passiert. Mit Neos-Mandatar Veit Dengler auf Imagetour in der Steiermark.
Wie der Handel über Umwege vom Pfandschlupf profitiert. Wer letztlich das Pfandsystem bezahlt. Und was das mit einem Büro in der Schönbrunner Schloßstraße in Wien zu tun hat.
Ein heimisches Unternehmen versucht seit Jahren, Drohnen für die Minensuche an die Ukraine zu verkaufen. Die Regierung untersagte das bisher mit Verweis auf die Neutralität. Vom Wiederaufbau in der Ukraine drohen heimische Firmen wegen Österreichs Haltung ausgeschlossen zu werden.
Der PR-Berater Peter Hochegger hat über viele Jahre ein System mitaufgebaut, in dem Firmen Politiker schmieren oder diese sich am Staatsvermögen bereichern. Dafür wurde er zwei Mal verurteilt. Jetzt hat er über seine Gaunereien ein Buch geschrieben.
Nach seiner Verhaftung wegen Kokainkonsums und -besitz drohen dem unter gerichtlichen Auflagen stehenden Ex-Burgschauspieler Florian Teichtmeister nun empfindliche Konsequenzen.
Jane Goodall revolutionierte durch ihre Beobachtung von Schimpansen die Verhaltensforschung. Am 1. Oktober starb die berühmteste Forscherin der Welt mit 91 Jahren auf einer Vortragsreise.
Kommenden Montag wird die KI-Expertin Sarah Spiekermann ihre Stiftung für eine technologisch nachhaltigere Zukunft vorstellen. Die Future Foundation soll einer neuen, spezifisch europäischen digitalen Ethik Vorschub leisten.
Als Konzept- und Aktionskünstlerin ist Marina Abramović berühmt. Ihre oft selbstgefährdenden Aktionen definierten das Genre und haben sich als zeitlos erwiesen. Werke aus fünf Jahrzehnten werden nun in der Albertina Modern dokumentiert. Ein erster Rundgang.
Die Aktivistin Inna Shevchenko, die – als Teil der ukrainischen Protestbewegung Femen – einst drastische Performances durchführte, ergründet in dem Film „Girls & Gods“ nun die prekären Zusammenhänge von Feminismus und Glauben.
In den Häusern ereignet sich Gespenstisches: Die österreichischen Filmemacher Daniel Hoesl und Andreas Prochaska widmen sich in ihren neuen Werken dem Horror des Kapitalismus und der angeschlagenen Psyche.