Ab 2026 müssen größere Betriebe ihren Gender-Pay-Gap veröffentlichen. Das soll Lohndiskriminierung verhindern. Eine Rundfrage bei den größten Unternehmen zeigt: Nirgendwo verdienen Frauen mehr als Männer, nirgendwo gibt es mehr Chefinnen als Chefs.
Querfeldein durch die deutsche Geschichte: Mascha Schilinski fantasiert in ihrem Film „In die Sonne schauen“ ein vielschichtiges, auch geisterhaftes Panorama weiblichen Aufbegehrens.
ÖVP-Familienministerin Claudia Plakolm fordert Mutterschutz für Frauen nach Schwangerschaftsverlust. Warum ihre Koalitionspartner SPÖ und Neos dagegen sind.
Mahrer bleibt WKÖ- und Wirtschaftsbund-Chef. Die Kammer plant neues Schema für Gehaltserhöhungen, RH-Prüfung von Funktionärsentschädigungen und externe Prüfung von Leistungen und Strukturen.
Kabarett-Star Scheuba hat ein neues Programm. In „Schönen guten Abend“ geht es um Politik, Skandale und um schlechte Nachrichten. Im Interview spricht Scheuba über Brauchtum Postenschacher, Wahrheiten, die niemand glaubt, und die Heuchelei des JD Vance.
Mit ekstatischer Klarheit denkt die katalanische Pop-Primadonna Rosalía auf ihrem neuen Album über Glaube, Klang und Weiblichkeit nach: Sie stellt die Grammatik der Gegenwartspopkunst auf den Kopf.
Chinesische Online-Plattformen wie Shein und Temu überschwemmen Europa mit Billigstprodukten und verändern das Konsumverhalten von Jugendlichen. Wie kann die Flut gestoppt werden?
Sudan versinkt im Bürgerkrieg: In der Stadt al-Faschir kämpfen Hunderttausende zwischen Bombenterror und Hunger ums Überleben. Während das Land leidet, profitieren andere. Wer sind die Drahtzieher hinter der Gewalt?
Ist der Zorn gegen Festwochen-Intendant Milo Rau gerechtfertigt? Die Schriftstellerin Eva Menasse plädiert dafür, den moralischen Kompass neu zu justieren, die wahren Feinde auszumachen – und gegen die Bedrohung von rechts außen zusammenzustehen.
Chinesische Online-Plattformen wie Shein und Temu überschwemmen Europa mit Billigstprodukten und verändern das Konsumverhalten von Jugendlichen. Wie kann die Flut gestoppt werden?
Der Anteil der Schulkinder mit zu geringen Deutschkenntnissen ging im Vorjahr zurück. Grund dafür ist der Stopp des Familiennachzugs – Warum Expertinnen eine Reform der Deutschförderklassen trotzdem begrüßen.
In der Politik wird schon genug geredet. Simon Kravagna fragt für profil Korinna Schumann in Worten. Die Sozialministerin (SPÖ) antwortet nur in Zahlen.
Albaniens Ministerpräsident über Korruptionsermittlungen gegen Mitglieder seiner eigenen Partei, religiöse Harmonie zwischen Christen und Muslimen und warum Albanien bis 2030 der EU beitreten will.
Im EU-Beitrittskandidatenland Georgien will die Regierungspartei Oppositionsparteien verbieten. Ex-Premier Giorgi Gacharia, mittlerweile Oppositioneller im Exil, schildert im profil-Interview die Autokratie in seiner Heimat.
Michael Mertin ist Vorstand beim heimischen Leiterplattenhersteller AT&S. Mit profil sprach er über den Einstieg ins Rüstungsgeschäft, politische Versäumnisse und warum er China mag.
Nach dem Wirbel um den hohen Gehaltsabschluss für Wirtschaftskammer-Mitarbeiter sorgt ein weiterer Fall für Empörung unter Mitgliedern: Eine Fachgruppe in Wien gönnt sich zur Weihnachtsfeier ein Menü mit allerlei Delikatessen. Die Kosten lägen aber nur bei 5.000 Euro, sagt sie.
Das Budgetziel der Bundesregierung dürfte – auch dank des neu verhandelten Beamtenabschlusses – bis 2026 halten. Dennoch bereiten die Staatsschulden dem Fiskalrat Sorgen.
Steirische Gemeinden drehen derzeit jeden Euro mehrfach um. Das Land griff aber Rücklagen der Gemeinden an, um die eigene Liquidität zu sichern. Der Landesrechnungshof kritisiert das nun.
Gerade startete „Jetzt“, ein neues, im Vorfeld durchaus verhaltensauffälliges Online-Medium. Die Berliner Journalistin Hatice Akyün wurde kürzlich überraschend zur Chefredakteurin bestellt.
Die „Brautbriefe” zwischen Martha Bernays und ihrem Verlobten Sigmund Freud sind erstmals komplett veröffentlicht und ermöglichen wertvolle Einblicke in Freuds Seelenleben.
Ein geleaktes EU-Dokument sorgte für Aufruhr: Die Europäische Union plane heimlich, über Umwege, ein Zigarettenverbot. Was dahintersteckt und was das österreichische Gesundheitsministerium dazu sagt.
Zwischen Lifestyle-Mission und fundamentalistischer
Jugendkultur brechen die Dämme. Warum die Gen Z und Millennials sich so intensiv online auf die Suche nach Gott, Jesus und rechten Heilsversprechungen begeben.
In seinem neuen Buch „Als meine Welt zerbrach“ versucht der britische Bestsellerautor Hanif Kureishi für den Schicksalsschlag Worte zu finden. Er ist seit drei Jahren vom Hals abwärts gelähmt.
Als Dreamteam des neuen deutschen Autorenfilms bringen sie gerade ihre sechste gemeinsame Arbeit in die Kinos: Der Schauspieler Matthias Brandt erzählt im Doppelinterview mit dem Regisseur Christian Petzold von Fußballbesessenheit, Lachanfällen am Set und einem unliebsamen Geburtstagsgeschenk.
Die Gruppe Naked Lunch legt nach langer Abwesenheit ein neues Album vor. Oliver Welter, Gründer und Mastermind des Projekts, berichtet von Selbstzweifeln und Weltliebesschüben.