Israel

Das bange Warten auf den Deal: Kommt Tal frei?

Ein lang ersehntes Abkommen zwischen Israel und der Hamas soll auch die israelisch-österreichische Geisel Tal Shoham nach Hause bringen.

Drucken

Schriftgröße

Im kleinen Dorf von Tal Shoham ist jedes Auto mit demselben Plakat beklebt. Es zeigt das Konterfei eines lächelnden 39-Jährigen in khakifarbenem T-Shirt. Daneben steht: „Tal Shoham, kommt nach Hause. Du bist nicht allein.“

Seit 15 Monaten hofft das kleine Dorf im Norden Israels, dass Shoham eines Tages sein Haus wieder beziehen wird. Im Oktober 2023 hatte er es nichts ahnend mit seiner Frau und den zwei kleinen Kindern verlassen, um über die Feiertage zu den Schwiegereltern in den Kibbuz Beeri im Süden Israels zu fahren. Dann kam der 7. Oktober 2023, der wohl dunkelste Tag in der Geschichte des jüdischen Staates. Bewaffnete der radikal islamistischen Terrororganisation Hamas überfielen Israel, brannten Häuser nieder und vergewaltigten Frauen, töteten insgesamt 1200 Menschen und nahmen 251 als Geiseln. Darunter auch Tal Shoham und zehn weitere Mitglieder seiner Familie.

Seine Frau Adi, 39, die Tochter Yahel, vier, und der neun Jahre alte Sohn Naveh sind seit November 2023 wieder zurück in Freiheit. Von ihrem Vater fehlt jede Spur. In den Tagen vor seiner möglichen Freilassung weiß niemand, ob er überhaupt noch lebt. Tal Shoham hat neben der israelischen auch die österreichische Staatsbürgerschaft, weil seine Großmutter einst vor den Nazis aus Wien flüchtete. profil hat seit Beginn des Krieges in Gaza immer wieder über das Schicksal seiner Familie berichtet. „Solange Tal nicht zurück ist, können wir nicht verarbeiten, was passiert ist“, sagte seine Schwägerin Shaked Haran im Juni bei einem Besuch in Wien gegenüber profil. Und: „Wir wollen einfach nur die Tür hinter uns schließen und Luft holen.“

Franziska Tschinderle

Franziska Tschinderle

schreibt seit 2021 im Außenpolitik-Ressort. Studium Zeitgeschichte und Journalismus in Wien. Schwerpunkt Südosteuropa / Balkan.

Siobhán Geets

Siobhán Geets

ist seit 2020 im Außenpolitik-Ressort.