Wissenschaft Krebs: Warum immer öfter junge Menschen erkranken Ein alarmierender Trend: Junge Personen erkranken heute häufiger an Krebs als Gleichaltrige früherer Generationen. Wie ist das möglich? Von Alwin Schönberger
Morgenpost Wie umweltschädlich ist KI? Forschende beleuchten ein wachsendes Problem: den enormen Energiehunger von Artficial Intelligence. Von Alwin Schönberger
Wissenschaft Hitze, Brände, Dürre, Fluten: Fluchtgrund Klimakatastrophe Der Klimawandel zerstört die Heimat von Millionen Menschen. Stehen wir am Beginn einer beispiellosen Massenmigration? Oder ist die große Klimaflucht nur ein Mythos? Von Alwin Schönberger
Wissenschaft Infektionskrankheiten: Weltweit erste Chikungunya-Impfung aus Österreich Der erste Impfstoff gegen Chikungunya-Fieber kommt aus Wien. Wie hoch ist das Risiko, dass die durch Mücken ausgelöste Krankheit Europa heimsucht? Von Alwin Schönberger
Wissenschaft Digitale Diagnosen: Wie Künstliche Intelligenz die Medizin verändert Artificial Intelligence eignet sich perfekt zur Früherkennung von Krebs oder Herzleiden. Nun kommt der Digitale Zwilling: unser virtuelles Abbild und lebenslanger Partner im Gesundheitswesen. Von Alwin Schönberger
Wissenschaft Vitamin D: Neue Richtlinie rät von beliebten Tests ab Neue Daten zu einem heißen Thema: Vitamin-D-Präparate und Tests werden, von klar definierten Personengruppen abgesehen, als nutzlos eingestuft. Von Alwin Schönberger
Gesellschaft Ungläubige in Österreich: Eine wachsende Gruppe ohne Stimme Konfessionsfreie Menschen stellen in naher Zukunft die größte Gruppe in Österreich. Warum werden sie nicht in Entscheidungen eingebunden? Von Alwin Schönberger
Wissenschaft Die tödlichen Gifte der Natur: ein Schatz für die Medizin Spinnen, Schlangen, Blumen: Viele Pflanzen und Tiere sind extrem giftig – und eine Quelle für neue Therapien. Von Alwin Schönberger
Morgenpost Der Streit um den Naturschutz: Ein paar Fakten wären nett Im Gezänk um das Renaturierungsgesetzt ging wieder einmal das Wichtigste unter: Evidenz. Kann man den Zustand der Natur messen? Von Alwin Schönberger
Wissenschaft Impfungen gegen Krebs: Wie die neuen Immuntherapien funktionieren Neue Impfstoffe sollen Haut- und Darmkrebs bekämpfen – nach dem Prinzip der Corona-Impfungen. Steht die Medizin vor einem Durchbruch? Von Alwin Schönberger
Wissenschaft Gefahr aus dem Essen: Wovor müssen wir uns wirklich fürchten? 40 Prozent höheres Krebsrisiko durch Salzkonsum! Warum Ernährungsstudien oft verwirren und wie man Risiken richtig interpretiert. Von Alwin Schönberger
Wissenschaft Biochemikerin Elly Tanaka: „Wir werden eine Revolution in der Medizin sehen“ Elly Tanaka ist neue Direktorin des größten österreichischen Bioforschungszentrums IMBA. Ein Gespräch über die Frage, wie tief wir in den Code des Lebens eingreifen dürfen. Von Alwin Schönberger
Morgenpost Pleiten, Pech und Pannen: Die hässliche Seite der Wissenschaft Eine kluge Initiative will ein verzerrtes und ohnehin unglaubwürdiges Bild korrigieren: dass Forschende mit ihren Studien ständig Durchbrüche erringen. Von Alwin Schönberger
Wissenschaft Archäologie: Die Balkanroute brachte die Kultur nach Österreich Wie kamen Sesshaftigkeit, Ackerbau und Erfindergeist nach Europa? Die Wiener Archäologin Barbara Horejs sucht bei ihren Grabungen nach Antworten. Von Alwin Schönberger
Wissenschaft Mikroplastik: Neuste Studien warnen vor ernsten Gesundheitsgefahren Forschende finden Kunststoffpartikel in Arterien und sogar in Körperzellen – und sehen Zusammenhänge zu Herzleiden und Schlaganfällen. Von Alwin Schönberger
Wissenschaft Raumfahrt-Simulation: Wie österreichische Forschende eine Mars-Mission proben Ein Astronautenteam spielt in der armenischen Wüste eine Mars-Erkundung durch, live überwacht von der Missionszentrale in Wien-Meidling. Von Alwin Schönberger
Morgenpost Mikroben sind super! Bakterien, Pilze und Viren können helfen, Leben zu retten und Umweltprobleme zu lösen. Höchste Zeit, ihr nützliches Potenzial zu würdigen und besser zu verstehen. Von Alwin Schönberger