Leitartikel Kraftlose Schicksalswahl um Europa Die EU braucht einen Erneuerungsschub. Im Wahlkampf dominierten aber Verzwergungs-Wettrennen und Wutproben der Rechten. Von Eva Linsinger
1949 - 2024 Brigitte Bierlein: „Frauen sichtbar zu machen ist mir ein Anliegen“ Brigitte Bierlein, die erste Bundeskanzlerin der Republik, ist am Montag nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. profil stellt aus diesem Anlass ein Interview mit der ehemaligen Verfassungsrichterin in voller Länge online. Von Eva Linsinger
Politik-Podcast Von Ursula Stenzel bis Lena Schilling: Warum scheitern Quereinsteiger? Quereinsteiger:innen in die Politik gibt es immer wieder. Aber vor allem bei EU-Wahlen ist ihre Dichte besonders groß. Warum ist das Europaparlament so beliebt bei Quereinsteigern – und wieso scheitern in Brüssel so viele? Von Gernot Bauer, Julian Kern und Eva Linsinger
Österreich Westenthaler: Ein Politrabauke zelebriert mit ORF-Bashing sein Comeback Die Ein-Mann-Aufregungsmaschine Peter Westenthaler ist zurück. Und greift gegen den ORF in die Vollen, ganz so, wie er es von seinem Idol Jörg Haider gelernt hat. Der Protest seiner Stiftungsratskollegen dagegen wird vehementer. Der Bahö gefällt Westenthaler. Von Eva Linsinger
Politik-Podcast EU-Wahl: Causa Schilling – war da sonst noch etwas? Chats rund um die grüne EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling dominieren seit Wochen die öffentliche Debatte. Doch wie läuft der EU-Wahlkampf abseits davon ab und welche Rolle spielt das Thema Asyl und Migration? Von Julian Kern, Eva Linsinger und Clemens Neuhold
Vermögen Engelhorn: „Ich will nicht zu dieser Reichensuppe gehören“ Millionenerbin Marlene Engelhorn im Interview: Sie freut sich, wenn sie ihr Vermögen verteilt hat. Ihre Familie nimmt ihr das nicht übel. Von Eva Linsinger, Clara Peterlik und Wolfgang Paterno
Leitartikel Die Kollateralschäden im Fall Lena Schilling Das Niveau der Innenpolitik erreicht neue Tiefpunkte, alle Schleusen scheinen geöffnet. Das hat Konsequenzen, die weit über Fehler bei den Grünen hinausgehen. Von Eva Linsinger
Politik Andreas Babler: Volkstribun mit wenig Volk Basis-Held Babler zog vor einem Jahr aus, die SPÖ-Spitze zu erobern. Manch Hoffnungen sind verblasst, der Babler-Effekt blieb aus. Wie beurteilen ihn Fans und Skeptiker von damals? Wie ist die SPÖ im Wahljahr aufgestellt? Szenen aus der verunsicherten Partei, die sich mit Erneuerung schwertut. Von Eva Linsinger
Politik-Podcast Ist die FPÖ in den Umfragen überbewertet? Sowohl bei der Wahl in der Stadt Salzburg als auch in Innsbruck ist die FPÖ unter den Umfragewerten geblieben. Droht dieses Szenario auch bei der Nationalratswahl im Herbst? Darüber und über vieles mehr sprechen Eva Linsinger und der Meinungsforscher Peter Hajek. Von Julian Kern und Eva Linsinger
Interview Wolfgang Sobotka: „Nicht mit der FPÖ, dafür lege ich meine Hand ins Feuer“ Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka weitet die Koalitionsansage aus: Die Kickl-FPÖ kommt als Regierungspartner nicht in Frage – und eine andere FPÖ gebe es nicht. Als Innenminister hat Sobotka den mutmaßlichen Spion Egisto Ott suspendiert, laschen Umgang mit Spionage sieht er nicht. Von Eva Linsinger
Leitartikel Steht der Wahlsieg der FPÖ fest? Die Aufwärmrunden fürs Superwahljahr endeten mit unerwarteten Aha-Erlebnissen. Möglich, dass Blau nur ein beliebtes Krokodil ist – aber nicht mehr. Darauf verlassen sollten sich die anderen Parteien keinesfalls. Von Eva Linsinger
Morgenpost Wenn eine Koalition platzt, kann das viel Steuergeld kosten Viele Last-Minute-Wahlzuckerl summieren sich auf Milliardensummen. Je kürzer eine Regierung hält, desto teurer die Goodies. Dafür fehlt anderswo Geld – etwa für Kindergärten. Von Eva Linsinger
Österreich Österreich, Zentrum der EU-Muffel Die Euphorie über den Beitritt hielt nicht lange – auch weil „Brüssel“ als Symbol für alle Veränderungsschmerzen herhalten muss. Von Eva Linsinger
Meinung Erfolgsmodell Europa, next level Die EU erwies sich als erstaunlich krisenfest. Nach den Wahlen braucht sie dennoch ein neues, gemeinsames Leitmotiv. Von Eva Linsinger
Politik-Podcast Bei welchen Parteien nach der Innsbruckwahl die Alarmglocken schrillen Lehren aus der Innsbruck-Wahl: Die FPÖ blieb unter ihren Umfragewerten, die ÖVP erlebte ein Debakel und die KPÖ erzielte einen Achtungserfolg. Was das für die EU- und Nationalratswahl bedeutet und in welchen Parteien es kriselt, analysieren Eva Linsinger und Eva Sager. Von Julian Kern, Eva Linsinger und Eva Sager
Interview Sigrid Maurer: „Diesen Blödsinn machen wir sicher nicht mit“ Die grüne Klubobfrau im Gespräch über die „irre“ Spionageaffäre, Kirchenchöre und ihre erste Reaktion auf die ORF-Gehälter. Von Iris Bonavida und Eva Linsinger
Leitartikel Wir müssen über Migration reden Eine durchsichtige Blasmusik-Leitkulturdebatte hilft dabei nicht weiter. Im Gegenteil. Von Eva Linsinger