EU-Wahl 2024 Vier Gründe, warum die FPÖ die EU-Wahl gewann In den Landeshauptstädten gab es für die FPÖ wenig zu holen, sie siegte am Land und in den regionalen Zentren. Die Themenlage passte zur blauen Strategie – und die Probleme anderer Kandidaten lenkten von blauen Skandalen ab. Von Elena Crisan, Eva Sager und Jakob Winter
Meinung EU-Wahl: Jugend ohne Grün Politik und Medien müssen endlich verstehen, dass die unter 30-Jährigen keine homogene Gruppe sind. Alter ist keine verlässliche politische Kategorie. Von Eva Sager
Künstliche Intelligenz ChatGPT, erstell mir ein Wahlprogramm Comic-Pamphlete, Wahlplakate, Instagram-Postings: Wo die KI für Österreichs Parteien arbeitet und ab wann das zum Problem wird. Von Eva Sager
Musik Marketing Forster Auf Mark-Forster-Konzerten findet die Gesellschaft wieder zueinander und die Ehrlichkeit zur Ironie. Eine Lobrede. Von Eva Sager
Sylt-Video Clubbetreiber: „Wer sich so verhält wie in Sylt, bekommt Lokalverbot“ Nach dem Vorfall um rassistische Gesänge auf der deutschen Insel Sylt tauchen in Österreich ähnliche Videos auf. Clubs schwanken zwischen Gegenwehr und Gleichgültigkeit. Von Natalia Anders und Eva Sager
Wahlkampfzonen, Teil 2 Wahlkampfzone KPÖ: Auferstanden aus Ruinen Nach den Wahlerfolgen in Salzburg und Innsbruck soll auch über dem österreichischen Parlament eine rote Fahne wehen. Ein Blick in den Maschinenraum der KPÖ. Von Eva Sager
Österreich Grünes PR-Desaster: Wie es besser gegangen wäre In einer Sache sind sich alle einig, egal, ob man die Vorwürfe gegen Lena Schilling nun für zulässig oder überzogen hält: Die Krisenkommunikation der Grünen ist fatal. profil hat bei Expert:innen nachgefragt, wie man in so einer Situation reagieren sollte. Von Eva Sager
ESC 2024 Alles außer „United By Music“ Beim Eurovision Song Contest wollte man krampfhaft unpolitisch bleiben. Eine Nachbesprechung. Von Eva Sager
Reportage Kabale und Kitzbühel Im Tiroler Nobelskiort Kitzbühel wird hitzig über illegale Freizeitwohnsitze, leistbares Wohnen und den großen Abverkauf der Heimat diskutiert. Von Eva Sager
Lokalaugenschein Warum ein verfallenes Haus der Stadt Wien gerade besetzt wird Letzten Oktober berichtete profil über einen sanierungsbedürftigen Altbau der Stadt Wien, in dem kaum noch Menschen wohnen. Jetzt wird das Haus besetzt. Von Eva Sager
Reportage Wir sind Kaisers! Im Tiroler Bergdorf Kaisers haben 1994 fast 89 Prozent gegen den EU-Beitritt gestimmt. 30 Jahre später wagt profil den Lokalaugenschein. Von Eva Sager
Digital 5 Dinge, die Sie über Multi-Level-Marketing wissen müssen Auf TikTok diskutieren gerade alle über Multi-Level-Marketing, Pyramiden- und Schneeballsysteme. Mittendrin die Firma iGenius. profil beantwortet die fünf drängendsten Fragen. Von Julian Kern und Eva Sager
Swiftie vs. Boomer-Skeptikerin You need to calm down! Als Swiftie befindet man sich in ständiger Erklärungsnot: Warum ausgerechnet diese blonde Frau? Frage retour: Warum sind alle so „obsessed“ mit unseren Spotify-Playlists? Von Eva Sager
Politik-Podcast Bei welchen Parteien nach der Innsbruckwahl die Alarmglocken schrillen Lehren aus der Innsbruck-Wahl: Die FPÖ blieb unter ihren Umfragewerten, die ÖVP erlebte ein Debakel und die KPÖ erzielte einen Achtungserfolg. Was das für die EU- und Nationalratswahl bedeutet und in welchen Parteien es kriselt, analysieren Eva Linsinger und Eva Sager. Von Julian Kern, Eva Linsinger und Eva Sager
Tirol Innsbruck-Wahl: Grün, bürgerlich und zerstritten Die Tiroler Landeshauptstadt hat einen neuen Gemeinderat gewählt. Grüne und ÖVP-Abspaltung gewinnen, Ex-Staatssekretär Tursky und FPÖ verlieren. Willi und Anzengruber in der Stichwahl. Von Eva Sager
Antirassismus SOS Mitmensch und die Frage: Wer darf mitreden? Die Menschenrechtsorganisation SOS Mitmensch sieht sich mit Vorwürfen von Sexismus und strukturellem Rassismus konfrontiert. Eine Bestandsaufnahme. Von Eva Sager
Musik Edna Million: Mitreißend wie ein Wildbach Die Wiener Musikerin Edna Million zeigt in ihrem Debütalbum „The Pool“: Fortan muss man mit ihr rechnen! Von Eva Sager