Zum Tod der TV-Legende Sepp Forcher Er war Hilfsarbeiter, Lastenträger, Hüttenwirt und moderierte mehr als 30 Jahre die ORF-Volksmusiksendung "Klingendes Österreich". Jetzt ist Sepp Forcher mit 91 gestorben. Von Wolfgang Paterno
profil-Crime: Der kurze Brief zum langen Lebewohl Der Jurist Karl Biack wurde 1944 vom nationalsozialistischen Verbrecherregime hingerichtet. Bis heute weigern sich die Gerichte, den Abschiedsbrief des Salzburgers an seinen Sohn auszuhändigen. Eine sehr österreichische Geschichte. Von Wolfgang Paterno
profil-Morgenpost Hokuspokus im Lockdown: Als das Wünschen noch geholfen hat Gehen Sie raus und entdecken Sie die Welt neu! Dann stellt sich sicher ein starkes Herzklopfen ein! Von Wolfgang Paterno
Wolfgang Tillmans: „Für mich ist diese Vorstellung ein Graus“ Wolfgang Tillmans zählt zu den wichtigsten Fotografen der Gegenwart. Ein Gespräch über Eichhörnchen und Schneematsch, Regentropfen und Reisen um die halbe Erde. [E-Paper] Von Wolfgang Paterno
Titelgeschichte Zwei Jahre Pandemie in Zahlen: Wie Corona die Welt verändert hat Fast zwei Jahre kämpft die Welt nun gegen die größte Seuche seit der Spanischen Grippe. Welche Spuren die Corona-Pandemie rund um den Globus hinterlassen hat – eine Zwischenbilanz. [E-Paper] Von Alwin Schönberger, Franziska Dzugan, Stefan Grissemann, Christina Hiptmayr, Sebastian Hofer, Clemens Neuhold, Wolfgang Paterno, Robert Treichler und Noa Croitoru-Weissmann
Bücher über das Ende: Wenn du stirbst, bringe ich dich um Wie von Krebs und Klinik, Schlaganfall und Tod erzählen? Ein Überlebenspaket für Allerheiligen und Allerseelen. Von Wolfgang Paterno
Elfriede Jelinek: „Als Mann hätte ich mich wahrscheinlich längst umgebracht“ Elfriede Jelinek wird diesen Mittwoch 75 Jahre alt. Eine Collage aus Zitaten der Literaturnobelpreisträgerin - mit selten gezeigten Fotos des langjährigen profil-Fotoreporters Walter Wobrazek. Von Wolfgang Paterno
profil-Morgenpost Verlieben, verloren, vergessen, verzeih‘n? Auf Liebe folgt Schmerz: Schlusspfiff für Kurz, Volltreffer für Kickl. Von Wolfgang Paterno
Literatur „Crossroads“ von Jonathan Franzen: Gott und Glögg US-Starautor Jonathan Franzen läutet mit seinem neuen Roman „Crossroads“ bereits jetzt die Weihnachtszeit ein. [E-Paper] Von Wolfgang Paterno
Literatur Literaturnobelpreis für Abdulrazak Gurnah: Schöne weite Welt Die Stockholmer Jury ist immer für eine Überraschung gut. Der Literaturnobelpreis 2021 geht an den tansanischen Schriftsteller Abdulrazak Gurnah. Von Wolfgang Paterno
Agenten-Soap James Bond: Krachen und stauben lassen Die Bond-Reihe ist eine Agenten-Soap von dubioser Qualität. Wolfgang Paterno kommt dennoch nicht davon los. Von Wolfgang Paterno
Theater Autorin Lydia Haider: Skalpiert und gepfählt Lydia Haider ist die Rabiatperle unter Österreichs jungen Autorinnen. In ihrem Theaterstück geht es André Heller, Andreas Gabalier und Peter Handke an den Kragen. [E-Paper] Von Wolfgang Paterno
"Salonfähig" von Elias Hirschl: Ich, einfach unverbesserlich Der Roman „Salonfähig“ des jungen Wiener Schriftstellers ist eine böse Satire auf Bundeskanzler Sebastian Kurz. Von Wolfgang Paterno
profil-Morgenpost Psst! Es gibt etwas zu feiern. Feiern Sie mit uns! Großes Brimborium? Ein schallendes Sapperlot? Duftiges Selbstlob? Sagen wir so: Die Redaktion freut sich über 2500 Ausgaben. Von Wolfgang Paterno
Michael Köhlmeiers „Matou“: Ein Katzenweltepos mit tausend Wendungen In seinem neuen Roman „Matou“ lässt der Vorarlberger Schriftsteller einen Kater über Gott und die Welt räsonieren. Ein Gespräch mit Autor und Katze. [E-Paper] Von Wolfgang Paterno
20 Jahre nach 9/11 Ein Gespräch über Panikattacken, Therapeuten und Voyeurismus Der französische Schriftsteller Frédéric Beigbeder veröffentlichte 2003 den ersten Roman über die Terrorattacke in New York. Von Wolfgang Paterno
Leben mit Parkinson: „Manchmal fürchte ich, dass ich wahnsinnig werde“ Vor 15 Jahren wurde bei Gerald Ganglbauer Parkinson diagnostiziert. Seitdem führt der Grazer Autor und Verleger einen aussichtslosen Kampf gegen die heimtückische Krankheit. Von Wolfgang Paterno