Autor Schulz: "Der schöne Tod, was soll das sein?" Der Münchner Journalist Roland Schulz hat ein Buch geschrieben, in dem das menschliche Sterben so minutiös beschrieben wird wie nie zuvor. Ein Gespräch über letzte Stunden, Spaß im Krematorium, Snoopys Sprüche und den Schrecken unendlichen Seins. Von Wolfgang Paterno
Peter Handke und das Ticken der Welt Der Schriftsteller Peter Handke gehört zu den wenigen Größen der Gegenwartsliteratur, die zu Lebzeiten mit einer Gesamtausgabe ihrer Prosa, Gedichte, Theaterstücke und Journale geehrt werden. Wolfgang Paterno über seine 30 Jahre als Handke-Leser. Von Wolfgang Paterno
Literatur-Debüt: Philipp Weiss' Roman-Epos Literarische Debüts dieser Art sind selten. Der Wiener Dramatiker Philipp Weiss und sein 1000-Seiten-Roman "Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen". Von Wolfgang Paterno
Chemnitz: Roman über den Ausländerhass im deutschen Osten Die Bilder von Hass und Hetze im deutschen Chemnitz gingen vor Kurzem um die Welt. Ein junger Schriftsteller aus Sachsen machte sich schon früher auf die Spurensuche nach den Wurzeln der Gewalt. Von Wolfgang Paterno
Friederike Mayröckers "Pathos und Schwalbe" Sie öffnet Augen und Ohren: Friederike Mayröckers neues Buch "Pathos und Schwalbe". Von Wolfgang Paterno
Universalgenie Hans Magnus Enzensberger Freigeist, Lyriker, Essayist, Übersetzer, Herausgeber, Aufklärer: Wolfgang Paterno über Hans Magnus Enzensberger, Deutschlands letztes Universalgenie. Von Wolfgang Paterno
Stempel auf der Stirn: Langläufer Johannes Dürr startet sein Comeback Stempel auf der Stirn: Langläufer Johannes Dürr startet sein Comeback Nach den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi verbüßte der österreichische Langläufer Johannes Dürr eine jahrelange Dopingsperre. Bei der Nordischen WM 2019 in Seefeld will er auf eigene Faust wieder an den Start. Kann er seine vielen Skeptiker überzeugen? Von Wolfgang Paterno
"Gar alles": Martin Walsers neuer Roman Der Schriftsteller Martin Walser schreibt in seinem neuen Roman "Gar alles" Briefe an eine unbekannte Geliebte. Von Wolfgang Paterno
Sport-Arzt Müller-Wohlfahrt: "Für Pep war ich Luft" Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt zählt zu den bekanntesten Orthopäden weltweit. Der langjährige Mannschaftsarzt des FC Bayern München über Usain Bolts Muskelschmerzen und Pep Guardiolas Ego, Halbgötter in Weiß und seine Autobiografie "Mit den Händen sehen". Von Wolfgang Paterno
Autor Ferdinand von Schirach: "Keller, in denen das Blut stand" Der deutsche Bestsellerautor Ferdinand von Schirach über Schreiben als Routine, abgeschnittene Köpfe, den Sinn des Lebens und seinen neuen Erzählband "Strafe". Von Wolfgang Paterno
"Erik & Erika": Die Lebensgeschichte von Erika Schinegger Regisseur Reinhold Bilgeri überzuckert in "Erik &Erika" die Lebensgeschichte von Ex-Skiweltmeisterin Erika Schinegger mit Nostalgie und Rührseligkeit. Von Wolfgang Paterno
Marlene Streeruwitz: "Es herrscht biestige Ernsthaftigkeit" Die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz über das ÖVP-FPÖ-Bündnis einst und jetzt. Von Wolfgang Paterno
Philosophin Charim: "Diese Regierung ist gekommen, um zu bleiben" Die Philosophin Isolde Charim über die Unterschiede zwischen Schwarz-Blau in den Jahren 2000 und 2018. Von Wolfgang Paterno
Deckname "Putz": Denunziation und Verrat während der NS-Zeit Deckname "Putz" Denunziation und Verrat waren während der NS-Zeit auch in Österreich an der Tagesordnung. Ein neues Buch durchleuchtet das mörderische Spitzelwesen. Von Wolfgang Paterno
Wasserschaden Haruki Murakami: Die Allerweltsprosa des japanischen Schriftstellers Die Allerweltsprosa des japanischen Schriftstellers Haruki Murakami Von Wolfgang Paterno