Monsieur Gnadenlos Houellebecq lässt in „Serotonin“ das nächste Scheusal auf die Welt los Michel Houellebecq lässt in „Serotonin“ das nächste übellaunige Scheusal auf die Welt los. Von Wolfgang Paterno
Willi Resetarits zum 70. Geburtstag: Wie man leben soll Der Wiener Musiker und Menschenfreund Willi Resetarits wurde 70 – und schenkt sich eine Biografie und zwei Konzerte. Von Wolfgang Paterno
Michael Köhlmeier: "Der Kanzler soll uns nicht für dumm verkaufen" Der Vorarlberger Schriftsteller Michael Köhlmeier sorgte im Mai dieses Jahres mit seiner Rede in der Wiener Hofburg für heftige Debatten. Ein Gespräch über Sebastian Kurz als Wiedergänger von Kaiser Franz Joseph und den Umbruch als Konstante der Weltgeschichte. Von Wolfgang Paterno
Krippen in Ebensee: Handwerk, Folklore, Handelsware Weihnachtskrippen sind Handwerk, Folklore und Handelsware im Wert von Hunderttausenden Euro. Mit Religion haben sie fast nichts mehr am Hut. Eine Reise ins oberösterreichische Ebensee, das sich jeden Dezember in Europas Krippenzentrum verwandelt. Von Wolfgang Paterno
Vorarlberg: Aufstand gegen Asylpolitik der Regierung Vorarlberg probt den Aufstand gegen die Asylpolitik der Bundesregierung. Eine Reise zu den ganz normalen Rebellen im Westen. Von Wolfgang Paterno
Schriftsteller Gerhard Jäger: Das Leben danach Der Vorarlberger Schriftsteller Gerhard Jäger ist im Alter von 52 Jahren gestorben. Lesen Sie hier noch einmal die Geschichte seines langen Kampfes um ein beachtliches Romandebüt. Von Wolfgang Paterno
Helden wie wir: Zum Tod von Stan Lee Wenn Spider-Man, Thor und Hulk zu Mitbewohnern werden: Wolfgang Paterno zum Tod des Comic-Titanen Stan Lee. Von Wolfgang Paterno
"Do you love me out?" Wolf Haas leidet in "Junger Mann" unter Witzezwang In seinem neuen Roman "Junger Mann" schlägt Bestsellerautor Wolf Haas neue Töne an. Wolfgang Paterno über die Schwierigkeit, von Brenner loszukommen. Von Wolfgang Paterno
Die NSU-Prozessprotokolle: "Knallender Abschluss" Der Mammutprozess gegen die rechtsextreme Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" ging in diesem Sommer zu Ende. Ein Team von Reportern hat das Verfahren auf 2000 Seiten dokumentiert. Wolfgang Paterno über eine unverzichtbare Lektüre. Von Wolfgang Paterno
Autor Schulz: "Der schöne Tod, was soll das sein?" Der Münchner Journalist Roland Schulz hat ein Buch geschrieben, in dem das menschliche Sterben so minutiös beschrieben wird wie nie zuvor. Ein Gespräch über letzte Stunden, Spaß im Krematorium, Snoopys Sprüche und den Schrecken unendlichen Seins. Von Wolfgang Paterno
Peter Handke und das Ticken der Welt Der Schriftsteller Peter Handke gehört zu den wenigen Größen der Gegenwartsliteratur, die zu Lebzeiten mit einer Gesamtausgabe ihrer Prosa, Gedichte, Theaterstücke und Journale geehrt werden. Wolfgang Paterno über seine 30 Jahre als Handke-Leser. Von Wolfgang Paterno
Literatur-Debüt: Philipp Weiss' Roman-Epos Literarische Debüts dieser Art sind selten. Der Wiener Dramatiker Philipp Weiss und sein 1000-Seiten-Roman "Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen". Von Wolfgang Paterno
Chemnitz: Roman über den Ausländerhass im deutschen Osten Die Bilder von Hass und Hetze im deutschen Chemnitz gingen vor Kurzem um die Welt. Ein junger Schriftsteller aus Sachsen machte sich schon früher auf die Spurensuche nach den Wurzeln der Gewalt. Von Wolfgang Paterno
Friederike Mayröckers "Pathos und Schwalbe" Sie öffnet Augen und Ohren: Friederike Mayröckers neues Buch "Pathos und Schwalbe". Von Wolfgang Paterno
Universalgenie Hans Magnus Enzensberger Freigeist, Lyriker, Essayist, Übersetzer, Herausgeber, Aufklärer: Wolfgang Paterno über Hans Magnus Enzensberger, Deutschlands letztes Universalgenie. Von Wolfgang Paterno
Stempel auf der Stirn: Langläufer Johannes Dürr startet sein Comeback Stempel auf der Stirn: Langläufer Johannes Dürr startet sein Comeback Nach den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi verbüßte der österreichische Langläufer Johannes Dürr eine jahrelange Dopingsperre. Bei der Nordischen WM 2019 in Seefeld will er auf eigene Faust wieder an den Start. Kann er seine vielen Skeptiker überzeugen? Von Wolfgang Paterno