"Gar alles": Martin Walsers neuer Roman Der Schriftsteller Martin Walser schreibt in seinem neuen Roman "Gar alles" Briefe an eine unbekannte Geliebte. Von Wolfgang Paterno
Sport-Arzt Müller-Wohlfahrt: "Für Pep war ich Luft" Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt zählt zu den bekanntesten Orthopäden weltweit. Der langjährige Mannschaftsarzt des FC Bayern München über Usain Bolts Muskelschmerzen und Pep Guardiolas Ego, Halbgötter in Weiß und seine Autobiografie "Mit den Händen sehen". Von Wolfgang Paterno
Autor Ferdinand von Schirach: "Keller, in denen das Blut stand" Der deutsche Bestsellerautor Ferdinand von Schirach über Schreiben als Routine, abgeschnittene Köpfe, den Sinn des Lebens und seinen neuen Erzählband "Strafe". Von Wolfgang Paterno
"Erik & Erika": Die Lebensgeschichte von Erika Schinegger Regisseur Reinhold Bilgeri überzuckert in "Erik &Erika" die Lebensgeschichte von Ex-Skiweltmeisterin Erika Schinegger mit Nostalgie und Rührseligkeit. Von Wolfgang Paterno
Marlene Streeruwitz: "Es herrscht biestige Ernsthaftigkeit" Die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz über das ÖVP-FPÖ-Bündnis einst und jetzt. Von Wolfgang Paterno
Philosophin Charim: "Diese Regierung ist gekommen, um zu bleiben" Die Philosophin Isolde Charim über die Unterschiede zwischen Schwarz-Blau in den Jahren 2000 und 2018. Von Wolfgang Paterno
Deckname "Putz": Denunziation und Verrat während der NS-Zeit Deckname "Putz" Denunziation und Verrat waren während der NS-Zeit auch in Österreich an der Tagesordnung. Ein neues Buch durchleuchtet das mörderische Spitzelwesen. Von Wolfgang Paterno
Wasserschaden Haruki Murakami: Die Allerweltsprosa des japanischen Schriftstellers Die Allerweltsprosa des japanischen Schriftstellers Haruki Murakami Von Wolfgang Paterno
Fotohistoriker Holzer: "Jeder hat die Dunkelkammer in der Hosentasche" Der Wiener Fotohistoriker Anton Holzer über Selfies und Instagram-Bilderfluten, das Ende der klassischen Fotografie und die legendäre Agentur Magnum. Von Wolfgang Paterno
Epochaler Weltkriegsroman: Arno Geigers "Unter der Drachenwand" Bücher dieser Art sind selten. Wolfgang Paterno über Arno Geigers neuen Roman "Unter der Drachenwand", der Geschichte greifbar macht. Von Wolfgang Paterno
Esperanto: Was wurde aus der völkerverbindenden Kunstsprache? Vor 130 Jahren wurde Esperanto erfunden. Die Kunstsprache sollte Völker verbinden und Grenzen überwinden. Auf den Spuren eines Experiments mit viel Geschichte und wenig Gegenwart. Von Wolfgang Paterno
Autor Kehlmann: "Die schlimmsten Dinge finden im Verborgenen statt" Bestsellerautor Daniel Kehlmann über Hofnarren und Schattenboxen, Amerika und Österreich - und Donald Trump als Schreckgespenst aus Wut, Angeberei und Niedrigkeit. Von Wolfgang Paterno
Martin Pollack: "Natürlich denkt man: Scheiße, warum ich?" Martin Pollack: "Natürlich denkt man: Scheiße, warum ich?" Von Wolfgang Paterno
Hitler-Manie in der Literatur So viel Diktator war noch nie. Wolfgang Paterno über die fragwürdige Hitler-Manie in neuen Romanen und Weltuntergangssatiren. Von Wolfgang Paterno
Roman über die Selbstverbrennung eines Atomgegners Vor 40 Jahren zündete sich Hartmut Gründler aus Protest gegen die Atomindustrie selbst an. Ein neuer Roman erinnert an den deutschen Aktivisten. Von Wolfgang Paterno
Peter Handkes grandioser Reiseroman "Die Obstdiebin" Wolfgang Paterno über ein Alterswerk, das so gar nicht weise und leise ist. Von Wolfgang Paterno