Entgeltliche Kooperation

SAVE_ Künstliche Intelligenz in der Forschung

Künstliche Intelligenz beeinflusst Forschungsarbeit auf vielfältige Weise und eröffnet völlig neue Möglichkeiten, die in atemberaubender Geschwindigkeit Realität werden können. Die beiden AI-Expert*innen Branka Stojanovic und Andreas Windisch von JOANNEUM RESEARCH teilen hier ihre Einschätzungen.

Drucken

Schriftgröße

Wie beeinflusst AI die Innovationsgeschwindigkeit und was sind diesbezüglich die Herausforderungen für ein Forschungsunternehmen wie die JOANNEUM RESEARCH?

Andreas Windisch: Als eines der führenden Hochtechnologieunternehmen in Österreich setzen wir uns mit den neuesten technologischen Entwicklungen nicht nur auf der Seite der Forschung an sich, sondern auch direkt in den Anwendungen von modernsten Werkzeugen, die auch auf generativen AI-Methoden basieren, auseinander. Dabei gehören das rasche Voranschreiten der Technologie, die Komplexität und die damit einhergehenden Rechenressourcen, aber auch Datenschutz sowie regulatorische und ethische Aspekte zu den Herausforderungen. Dank unserer breiten Kompetenz in diesen Bereichen sind wir gut gewappnet. 
Durch AI-Projekte mit Kunden und Industriepartnern, Forschungsprojekte, die Teilnahme an Standardisierungsgremien im Bereich AI, Schulungen, Trainings und Vorträge sowie durch die Lehre an Universitäten und Fachhochschulen verstehen wir uns als einer der zentralen Knotenpunkte der österreichischen AI-Community. Dieses gesamtgesellschaftliche Thema liegt mir sehr am Herzen und ich lade alle ein, die sich dafür interessieren, mit uns in den Diskurs zu treten.

Als eines der führenden Hochtechnologieunternehmen in Österreich setzen wir uns mit den neuesten technologischen Entwicklungen direkt in den Anwendungen von modernsten Werkzeugen, die auch auf generativen AI-Methoden basieren, auseinander.

Ing. Mag. Dr. Andreas Windisch

leitet die Forschungsgruppe Intelligent Vision Applications, lehrt an der FH JOANNEUM und engagiert sich für die Etablierung von AI-Technologien in Österreich.

Wer sollte sich mit AI beschäftigen und wieso?
Windisch: Diese Frage ist leicht beantwortet: Alle sollten sich mit dem Thema auseinandersetzen. AI ist ein gesellschaftliches Querschnittsthema, das bereits in vielen Bereichen weit in unseren Alltag eingreift. Daher ist es wichtig, sich mit der Technologie auseinanderzusetzen, um einerseits mögliche Auswirkungen besser einschätzen zu können, andererseits aber auch, um die Technologie für sich selbst optimal nutzbar zu machen.   

Branka Stojanovic

ist Expertin für Cyber Security und AI. Sie leitet bei DIGITAL unter anderem das EU-Projekt ResilMesh.

Sicherheit: Ist AI ein zweischneidiges Schwert im Bereich der Cybersicherheit?

Branka Stojanovic: Definitv. Einerseits lassen sich Bedrohungen rasch aufspüren und die Reaktionen darauf automatisiert ausgeben. Das verbessert die allgemeine Sicherheit. Andererseits bietet künstliche Intelligenz böswilligen Akteur*innen ein großes Spielfeld für Cyberangriffe. Die Herausforderung besteht darin, mit einem verantwortungsvollen Einsatz von AI, robusten und ausgeklügelten Verteidigungsstrategien sowie ethischen Überlegungen vorausschauend zu agieren, um so sicherzustellen, dass AI im Bereich der Cybersicherheit ein Segen und kein Fluch ist. 

Dies unterstreicht einmal mehr die Bedeutung der angewandten Forschung und der Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Widerstandsfähigkeit gegenüber sich entwickelnden Herausforderungen.

JOANNEUM RESEARCH ist Teil des EU-Projekts ResilMesh, ein Projekt, das AI einsetzen wird, um Cyber-Bedrohungen zu begegnen. Worum geht es?

Stojanovic: ResilMesh konzentriert sich auf die Entwicklung eines innovativen Sicherheits-Toolsets, das auf einem Cyber-Lagebewusstsein basiert und sich der Herausforderungen der vorherrschenden dispersiven und vielfältigen Cybersicherheitslandschaft annimmt. Wir konzentrieren uns auf den Einsatz modernster AI, um Bedrohungen aus dem Cyberspace aufzuspüren. Wir setzen dabei AI sowohl in IT- als auch in OT-Umgebungen innerhalb industrieller Kontrollsysteme ein. Darüber hinaus entwickeln wir bei DIGITAL ein Tool, das modernste Reinforcement-Learning-Techniken zur Automatisierung von Sicherheitstests in diesen dynamischen Umgebungen einsetzt. Wir sind stolz darauf, Teil einer Initiative zu sein, die die Grenzen der Innovation und Forschung im Bereich der Cybersicherheit neu steckt.