Rückblick

Stimmungsaufheller: Die guten Nachrichten 2020

Der andauernde Konsum schockierender Nachrichten kann sich negativ auf das seelische Wohlbefinden auswirken. Nicht nur deshalb: ein Streifzug durch die erfreulichen Meldungen 2020.

Drucken

Schriftgröße

In diesem Jahr kursierte im Internet ein alter Cartoon aus dem "New Yorker": Ein Mann und eine Frau starren gedankendüster in die Weite. Die Frau: "Aktuell befindet sich mein Wunsch, informiert zu bleiben, im Widerstreit mit meinem Wunsch, nicht verrückt zu werden." In einem Text zum Bild berichtete dessen Zeichner David Sipress, wie er einmal für eine tagesaktuelle Cartoon-Serie gezwungen war, ständig die Nachrichten verfolgen. Mit der Konsequenz, dass er nachts nicht mehr schlafen konnte und an Magenkrämpfen litt. Daraufhin verordnete ihm seine Frau eine Entziehungskur: Nachrichten nur bis 19 Uhr. Und siehe da: Die Beschwerden reduzierten sich. Leider kommt eine derartige Newsdiät heuer für viele Menschen nicht infrage: Der Sog der Nachrichten ist längst zu stark, die Routine hat sich verfestigt: um halb acht die "Zeit im Bild", davor Facebook, danach WhatsApp, rund um die Uhr Push-Meldungen und Live-Ticker. Immerhin: Es gibt sie noch, die guten Nachrichten.

1. Sieg der Aufklärung

Die Hessische Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften desillusionierte mit einer großen Datenanalyse alle Zukunftsabergläubischen: In keiner einzigen Prognose von Hellsehern, Astrologen oder Wahrsagern für das Jahr 2020 war von Seuchen, globaler Krankheit oder Masken die Rede. Andere, tatsächlich vorhergesagte Ereignisse wie Banküberfälle von Robotern, Angriffe von Pinguinen auf Menschen oder ein Wahlsieg von Donald Trump blieben dagegen glücklicherweise aus.

2. Zurück zum Beton

Eine gewaltige Menge Bauschutt landet täglich auf den Müllkippen der Welt (Schätzungen zufolge macht er rund 40 Prozent des gesamten Abfallaufkommens aus). Aber Recycling-Beton hat Zukunft: Forscher der University of British Columbia wiesen in einer neuen Studie nach, dass wiederverwerteter Beton (bei dem zerkleinerte Altbetonteile als Rohmaterial für neues Baumaterial verwendet werden) auch im langjährigen Vergleich mindestens ebenso stabil ist wie neu angemischter.

3. Wiedergutmachung

Im September 1995 wurde der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus gegründet. Noch immer treffen Zuschriften ein, und "es passieren wunderbare Dinge", so die Generalsekretärin Hannah Lessing. Seit 1. September haben nun auch Kinder und Kindeskinder der Überlebenden die Möglichkeit, die österreichische Staatsbürgerschaft zu erwerben.

4. Hoffnungsträger

In einem indonesischen Nationalpark wurden im September zwei extrem seltene Java-Nashorn-Jungtiere gesichtet. Die Mini-Nashörner, ein Männchen und ein Weibchen, tauchten auf Beobachtungskamera-Bildern auf, wie das indonesische Umweltministerium glücklich mitteilte. Weltweit existieren gerade einmal 74 Exemplare dieser Spezies.

5. Pommes-Rehabilitation

Junkfood mit Benefit: Während Kartoffeln durch das Kochen sehr viel Vitamin C verlieren, bleibt der Anteil bei frittierten Pommes höher, fanden Forscher heraus. In 100 Gramm stecken so immer noch bis zu 17 Milligramm Vitamin C.

6. Reality-Abgang

Aus für "Keeping up With the Kardashians": Im September verkündete der dysfunktionale Clan das Ende der Reality-Show für 2021. Nach insgesamt 14 Jahren und 20 Staffeln machte Kim Kardashian auf ihrem Instagram-Account diese "schwerwiegende Entscheidung" öffentlich. Und noch eine gute Nachricht aus dem Tollhaus: Kim setzt auf Recycling und verwendet heuer dieselbe Weihnachtsdeko wie schon in den Jahren 2018 und 2019.

Papst Franziskus zeigt sich wieder mit Gläubigen

7. Wider die Homophobie

Papst Franziskus hat sich öffentlich für die rechtliche Gleichstellung homosexueller Paare ausgesprochen. In dem Dokumentarfilm "Francesco" des russischen Regisseurs Jewgeni Afinejewski sagte das katholische Kirchenoberhaupt: "Homosexuelle haben das Recht auf Familie. Sie sind Kinder Gottes. Niemand darf ausgegrenzt oder unglücklich gemacht werden. Wir müssen ein Gesetz über Lebenspartnerschaften schaffen."

8. Blühende Wüste

Das norwegische Start-up Desert Control hat eine nanotechnologisch modifizierte Lehmmischung entwickelt, mit der Wüstengebiete innerhalb kürzester Zeit zu fruchtbarem Ackerland gemacht werden können. Erste größere Feldversuche in den Vereinigten Arabischen Emiraten zeigten blühende Ergebnisse. Noch belaufen sich die Bodenverbesserungskosten auf rund zwei US-Dollar pro Quadratmeter. Firmenchef Ole Sivertsen geht aber davon aus, dass die Kosten auf rund 20 Cent pro Quadratmeter sinken werden und damit auch weniger wohlhabende Wüstenstaaten von der Technologie profitieren könnten.

9. Emotionales Beben

91 Stunden nach einem schweren Erdbeben in der Ägäis haben türkische Rettungsmannschaften in Izmir am 3. November ein dreijähriges Mädchen lebend aus den Trümmern geborgen. Die Bilder der kleinen Ayda, deren erste Worte nach der Rettung "Ich habe Durst" waren, gingen um die Welt.

10. Feministischer Durchbruch

Kamala Devi Harris, 56, wird die erste Vizepräsidentin der USA. Eine dreifache Premiere, denn die studierte Juristin ist auch Afroamerikanerin und hat zudem asiatische Wurzeln. In einem weißen Hosenanzug trat sie bei ihrer Siegesansprache ans Podium und schickte eine Botschaft "an alle Mädchen":"Ihr habt die Möglichkeiten und könnt die Barrieren niederreißen."

 

11. Gerechtigkeit für Henrietta Lacks

Späte Wiedergutmachung für eine Frau, die seit knapp 70 Jahren Medizingeschichte schreibt: Die Zellen von Henrietta Lacks bereiteten den Weg für die Impfungen gegen Kinderlähmung und HPV, sie werden in der Krebsforschung eingesetzt, und aus ihnen entstanden die ersten Klone. Die junge Afroamerikanerin Lacks war 1951 im Johns-Hopkins-Krankenhaus in Baltimore an der Gebärmutter operiert worden und wenige Monate später gestorben. Ohne ihr Wissen war es Ärzten gelungen, ihre Tumorzellen zu vervielfältigen -bis heute sind die sogenannten HeLa-Zellen in den meisten medizinischen Laboren der Welt im Einsatz. Im Oktober 2020 spendete das Howard Hughes Medical Institute (HHMI) als erste Forschungseinrichtung einen sechsstelligen Betrag an die Henrietta-Lacks-Stiftung, die sich für Menschen einsetzt, die ohne ihr Einverständnis zu Objekten der Forschung gemacht wurden.

12. Feministischer Durchbruch 2

Am 20. November einigte sich die deutsche Regierungskoalition auf eine gesetzlich verbindliche Frauenquote in Vorständen börsennotierter Unternehmen. Der "Stern" startete daraufhin mit 40 prominenten Frauen die Aktion "Ich bin eine Quotenfrau."

13. Catwalk

Die in Österreich seit den 1980er-Jahren als "ausgestorben oder verschollen" gelistete Europäische Wildkatze hat sich in der Wachau wieder angesiedelt. Gen-Analysen aus Kot-und Haarproben bestätigen eine Population von mindestens fünf Tieren.

14. Umschulung

Der britische Schnulzensänger Ed Sheeran verlegt seine künstlerische Produktion zunehmend auf die Malerei. Dass er damit auf Tour gehen wird, scheint unwahrscheinlich.

15. Klimaversöhnung

Der kommende US-Präsident Joe Biden hat unmittelbar nach seiner Wahl erklärt, dass die Vereinigten Staaten noch am Tag seiner Amtseinführung wieder dem Klimaschutzabkommen von Paris beitreten werden.
 

16. Turteltäubchen

Der Naturschutzbund erkor Streptopelia turtur zum Vogel des Jahres. Einerseits, weil die Turteltaube in Zeiten wie diesen ein wichtiges "Symbol für Frieden und Harmonie" sei, aber auch, weil der Langstrecken-Zugvogel auf dem Weg nach Afrika durch illegale Jagd stark gefährdet ist.

17. Meerliebe

Insgesamt 14 Staaten, darunter Norwegen, Japan, Australien, Kanada und Indonesien, haben sich gemeinsam zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Weltmeere zusammengeschlossen. Die Mitglieder des "High Level Panel For A Sustainable Ocean Economy" verpflichten sich, die illegale Fischerei stärker zu bekämpfen, den Beifang und die Verschmutzung der Meere zu reduzieren und Subventionen zu streichen, die zur Überfischung beitragen. Die Initiative beruht nicht nur auf reiner Tierliebe: Studien erwiesen zuletzt, dass nachhaltige Fischerei mittelfristig sechs Mal höhere Erträge und zwölf Millionen zusätzliche Jobs bringen würde.

18. Freude mit "Freud"

Die erste Netflix-Coproduktion des ORF, "Freud" (in der Regie des Wieners Marvin Kren), fand sich im Spitzenfeld jener deutschsprachigen Serien, die beim Streamingdienst weltweit am beliebtesten waren: "Freud" landete in 67 Ländern in den Top 10.

19. Impfpremiere

Am 8. Dezember um 6.31 Uhr morgens wurde der 90-jährigen Maggie Keenan in der Universitätsklinik von Coventry als erstem Menschen im regulären Impfbetrieb der neue Biontech/Pfizer-Impfstoff gegen Covid-19 gespritzt. Wenige Minuten später kam der erste Patient dran - der 81-jährige William Shakespeare. Hoffentlich ein Stoff mit Happy End.
 

20. Positive Pilze

Die in halluzinogenen Pilzen enthaltene Substanz Psilocybin kann bei der Linderung von Depressionen helfen. Laut einer Studie des Johns Hopkins Bayview Medical Center in Baltimore hält die Wirkung bis zu einem Monat an. Harvard-Professor Jay Olson (der an der Untersuchung nicht beteiligt war) erklärte, dass Psilocybin für manche Patienten, die auf die üblichen Behandlungsmethoden nicht ansprechen, eine Alternative darstelle.

Franziska   Dzugan

Franziska Dzugan

schreibt für das Wissenschaftsressort und ist Moderatorin von tauwetter, dem profil-Podcast zur Klimakrise.

Angelika   Hager

Angelika Hager

leitet das Gesellschafts-Ressort

Sebastian Hofer

Sebastian Hofer

schreibt seit 2002 im profil über Gesellschaft und Popkultur und ist seit 2020 Textchef dieses Magazins.