25 Medizin Legenden
Wer die neuesten medizinischen Studienergebnisse liest, kommt sich bisweilen vor wie auf einer Hochschaubahn: Zuerst senkt Knoblauch den Cholesterinspiegel im Blut, bis sich nach weiteren Studien herausstellt, es stimmt nicht. Zuerst heißt es, Hormonersatz senke das Risiko von Herzleiden bei postmenopausalen Frauen, bis eine umfassende Studie zum gegenteiligen Schluss kommt (und nebstbei ergibt, Hormonersatz erhöhe das Brustkrebsrisiko). Ein reichliches Frühstück, hieß es, senke die tägliche Kalorienaufnahme oder nicht, wie erst kürzlich eine neue Studie ergab. Es ist nicht leicht, den Bocksprüngen der biomedizinischen Forschung zu folgen.
Umso menschlicher erscheint das Bedürfnis, alten Wahrsprüchen des Volksmunds zu folgen: Erkältung kommt von Kälte, Vitamin C beugt Infekten vor, Spinat ist blutbildend und Cholesterin macht den Herzinfarkt. Bei näherem Hinsehen ist das alles ein bisschen anders, oder es erweist sich als schlicht falsch. Neuere Studien wissen es besser, und nicht selten sind selbst Ärzte nicht up to date, weil sie die letzten Studien nicht kennen. Aber wer sagt, dass genau diese Studien der Weisheit letzter Schluss sind und dass nicht morgen eine neue Untersuchung ins Haus schneit, die das Gegenteil der gestrigen Lehrmeinung behauptet?
Wissenschaft ist ein permanenter Erkenntnisprozess, schon klar. Aber darf sie heute dieses und morgen das Gegenteil behaupten? Den Eindruck, dass die biomedizinische Forschung nicht frei von Launen ist, mag man noch hinnehmen. Aber was, wenn falsche Antworten nicht die Ausnahme, sondern die Regel sind, wie Kritiker behaupten? Immerhin sind medizinische Forschungsergebnisse die Grundlage der klinischen Praxis, Ärzte und Patienten verlassen sich darauf. Sie müssen darauf bauen, dass medizinische Behandlungen nach dem besten und letzten Stand des Wissens erfolgen und niemanden gefährden. Mag sein, dass es die Wissenschaft morgen besser weiß. Vorsicht ist deshalb immer geboten, wie folgendes Beispiel zeigt:
Eines der gravierenden Probleme nach einem Herzinfarkt besteht darin, dass die Patienten Herzrhythmusstörungen entwickeln und daran sterben können. Daher wurden Betroffene lange Zeit mit Medikamenten wie Chinidin oder Procainamid behandelt, weil man wusste, dass die Arhythmien so verschwinden. Das wurde lange Zeit praktiziert, bis die erste prospektive, randomisierte Studie, die zu dem Thema durchgeführt wurde, ergab, dass durch den Einsatz der Medikamente zwar die Herzrhythmusstörungen verschwinden, aber dass die Mortalität drastisch erhöht ist. Davor gab es keine entsprechende Studie, es gab keine Daten, auf welche die Mediziner bauen konnten. Es gab nur die Praxis, und die schien zum Besten der Patienten zu sein. Das illustriert nur, dass man nicht irgendwelche Theorien aufstellen kann, weil sich der Patient besser fühlt, sagt Gerald Maurer, Chefkardiologe des Wiener AKH. Man benötigt Studien und Daten, die mitunter zeigen können, dass alles ganz anders ist.
Freilich entsteht dann oft der Eindruck, dass die Medizin immer mehr Lehrmeinungen über den Haufen wirft. Ist das ein Zeichen dafür, dass die Medizin aus lauter Fehlern besteht oder doch eher dafür, dass mehr und bessere Erkenntnisse gewonnen werden? profil beschreibt landläufige Gesundheitsirrtümer Unsinn, der ins Allgemeinwissen Eingang gefunden hat.
Irrtum 1
Erwachsene sollten zwei Liter Wasser pro Tag trinken
Es gibt keine wissenschaftliche Studie, die den Sinn dieser Empfehlung belegt. Amerikanische Forscher haben eine umfassende Literatur-Recherche über die Herkunft dieser Empfehlung angestellt und das Ergebnis schon im Jahr 2002 im American Journal of Physiology veröffentlicht: Der menschliche Körper benötigt keine übermäßigen Mengen Wasser, das natürliche Durstgefühl reguliert die erforderliche Flüssigkeitsaufnahme. Im Übrigen nehmen wir täglich Wasser in unterschiedlichster Form auf, ohne dass uns das bewusst wäre: Fruchtsaft, Milch, Kaffee, Tee, Früchte, Gemüse bestehen zu einem erheblichen Teil, wenn nicht fast zur Gänze, aus Wasser. Ganz abgesehen davon, wirkt Kaffee keineswegs so dehydrierend wie allgemein angenommen. Der stimulierende Effekt des Kaffees produziert nur einen geringen Wasserverlust. Diesen macht die Wassermenge, die man beim Genuss einer Tasse Kaffee aufnimmt, mehr als wett.
Freilich ist Wasser für den Organismus wichtig. Es transportiert Nährstoffe, Hormone und Sauerstoff zu den Körperzellen und entsorgt Abfallprodukte über den Blutkreislauf und das Lymphsystem. Wasser schmiert die Gelenke und trägt zum Wohlgefühl bei. Aber wie viel Wasser sollte man tatsächlich trinken? Das Durstgefühl ist ein guter Ratgeber (außer bei alternden Menschen, weil das Durstgefühl im Alter schwindet). Von Zeit zu Zeit sollte man die Farbe des Urins beobachten. Eine dunkelgelbe bis braune Farbe weist auf Dehydrierung hin. Dann sollte man mehr Flüssigkeit zu sich nehmen.
Irrtum 2
Lesen bei wenig Licht schadet den Augen
Eltern werden nicht müde, ihren Kindern medizinische Ratschläge zu geben. Lies nicht im Dämmerlicht, du wirst blind werden!, lautet einer davon. Das ist schlicht falsch. Die Augen werden dadurch nicht geschädigt, dass man bei wenig Licht liest. Man sieht zwar besser bei optimaler Beleuchtung, aber schwaches Licht hat keine langfristigen Auswirkungen auf die Struktur der Augen. Allerdings kann das Lesen im Dämmerlicht zu vorübergehenden Irritationen der Augen führen. Daher sollte man auf gute Beleuchtung achten und einen Mindestabstand von etwa 30 Zentimetern zur Leseunterlage einhalten. Auch sollte man den Augen etwa alle 20 Minuten eine kurze Erholungspause gönnen. Regelmäßiges Blinzeln beseitigt Verunreinigungen und hält die Augen feucht. Zimmerpflanzen erhöhen die Luftfeuchtigkeit, was für die Augen gut ist. Brillenträger sollten ihre Brillen stets verwenden, weil schlechtes Sehen die Überanstrengung der Augen fördert.
Irrtum 3
Spinat ist blutbildend
Falsch. Spinat ist zwar reich an Mineralien, Vitaminen (Beta-Karotin, Vitamine B und C), Proteinen und Oxalsäure, aber der ihm zugeschriebene hohe Eisengehalt geht auf eine Verwechslung zurück. Der Schweizer Physiologe Gustav von Bunge hatte zwar den Wert im Jahr 1890 mit 35 Milligramm Eisen pro 100 Gramm Spinat richtig berechnet, aber seine Aussage bezog sich auf getrockneten Spinat. Seine Angaben wurden später irrtümlich auf frischen Spinat bezogen. Da aber das frische Gemüse zu 90 Prozent aus Wasser besteht, enthält es in Wahrheit nicht außergewöhnliche 35, sondern nur etwa 3,5 Milligramm Eisen je 100 Gramm. Die Comic-Figur Popeye, ein Matrose, der durch reichlichen Spinatgenuss übermenschliche Kräfte entwickelt, lebt von dieser Mär.
Irrtum 4
Impfungen sind gefährlich
Selbst geringe Nebenwirkungen von Impfungen liegen im Promille-Bereich und sind damit geringer als bei den meisten anderen Arzneimitteln. Bei FSME, der Impfung gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis, eine durch das FSME-Virus hervorgerufene, gefährliche Hirn- und Hirnhauterkrankung, zum Beispiel beträgt die Nebenwirkungsrate 0,01 Prozent. Dennoch sind die Österreicher Impfmuffel, auch viele heimische Mediziner stehen Impfungen kritisch gegenüber. Großteils sind das Nachwirkungen tatsächlicher Impfschäden vor allem durch die Pockenschutzimpfung in den fünfziger Jahren. Der Innsbrucker Pathologe und Immunologe Georg Wick erklärt die ablehnende Haltung vieler Österreicher gegenüber Impfungen mit mangelnder Bildung. Im angloamerikanischen Raum oder in Skandinavien, wo es einen ordentlichen Biologieunterricht gibt, gibt es kaum Impfgegner. Impfungen sind die größte Erfolgsgeschichte der Medizin. Viele Krankheiten wurden dadurch ausgerottet, viele von uns wären ohne Impfungen heute gar nicht am Leben, sagt Wick. Und: Impfgegnern müsste man sagen: Lernen Sie Medizingeschichte!
Irrtum 5
Gürtelrose ist ansteckend
Das stimmt nicht. Die Gürtelrose (Herpes zoster) ist durch einen schmerzhaften Hautausschlag charakterisiert, der durch eine Jahre zurückliegende Windpocken-Infektion hervorgerufen wird. Nachdem die Windpocken abgeheilt sind, zieht sich das Virus in die Nervenwurzeln des Rückenmarks oder auch des Gehirns zurück, verweilt dort in einem Schlafzustand und kann Jahre später wieder aktiv werden. Auslöser der Reaktivierung ist ein durch Stress, Krankheit oder Alter geschwächtes Immunsystem. Es ist praktisch nicht möglich, durch Berührung einer erkrankten Person Gürtelrose zu bekommen. Allerdings sollten sich erkrankte Personen von Schwangeren, Kindern und Menschen mit geschwächtem Immunsystem fernhalten. Die Bläschen des Hautausschlags enthalten Windpocken-Viren. Personen, die nie an Windpocken erkrankt waren oder nicht dagegen geimpft sind, sollten enge Kontakte meiden. Bei Schwangeren können die Windpocken zu Erkrankungen des ungeborenen Kindes führen.
Irrtum 6
Bakterienschleuder Haarbürste
Fälschlich wird oft behauptet, die Haarbürste im Bad sei die größte Brutstätte für Bakterien. In Wahrheit sind es gebrauchte Zahnbürsten. Wissenschaftliche Untersuchungen konnten zeigen, dass kein anderer Ort oder Gegenstand im Badezimmer derart mit Millionen Keimen behaftet ist wie gebrauchte Zahnbürsten. Die Mikroben stammen aus dem Mund, von benachbarten Zahnbürsten oder aus der größeren Badezimmer-Umgebung. Deshalb sollte man niemals Zahnbürsten einer anderen Person, auch nicht engster Familienangehöriger verwenden oder gebrauchte Zahnbürsten in engem Kontakt in ein und demselben Gefäß aufbewahren. Auch sollte man nach einer überstandenen ansteckenden Erkrankung die Zahnbürste wechseln, weil die Erreger dort nach der Genesung noch virulent sein können. Wenn im Bad auch eine Toilette vorhanden ist, sollte man die Spülung nur bei geschlossenem Deckel betätigen, weil ansonsten feine Wassertröpfchen und damit Keime mehrere Meter in die Umgebung geschleudert werden auch auf die Zahnbürsten, sofern diese nicht in einem geschlossenen Schrank verwahrt werden.
Irrtum 7
Klobrillen können sexuell infektiöse Krankheiten übertragen
Falsch. Sexuell infektiöse Krankheiten werden durch direkten Kontakt mit den jeweiligen Erregern wie Bakterien oder Viren bei vaginalem, analem oder oralem Verkehr übertragen. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass man solche Mikroben von einer Klobrille aufschnappt. Die Erreger von sexuell übertragbaren Krankheiten reagieren äußerst sensibel auf Umweltbedingungen und können außerhalb des menschlichen Organismus nicht lange überleben, speziell nicht auf harten Oberflächen wie einer Klobrille. Allerdings transpiriert die Haut, was bei längeren Sitzungen die Infektionsgefahr erhöhen kann. Filzläuse, keine sexuell übertragbare Krankheit im engeren Sinn, kann man sich unter Umständen auch auf einer Klobrille einfangen.
Irrtum 8
Frauen sollten ihren Hintern von vorne nach hinten reinigen
Der aus Gründen der Hygiene auch von manchen Ärzten erteilte Rat geht an der Realität vorbei. Das ist ein völliger Unsinn, sagt beispielsweise Ralf Herwig von der Wiener Universitätsklinik für Urologie. Harnröhre, Vagina und After sind so eng beieinander, man findet dort eine Ansammlung von Hunderttausenden Keimen. Da ist es völlig egal, ob Sie sich von vorne nach hinten oder umgekehrt reinigen.
Irrtum 9
HIV ist durch Umarmungen und Küsse übertragbar
Falsch. Das Aids-Virus findet sich in signifikanter Konzentration nur in Samenflüssigkeit, Vaginalsekreten, Blut und Brustmilch infizierter Personen. Es kann nur durch Austausch dieser Flüssigkeiten von einer Person zur anderen übertragen werden. Die Konzentrationen in anderen Körperflüssigkeiten oder auf der Haut sind nicht hoch genug, um Kontakt als möglichen Ansteckungsherd zu qualifizieren. Das Aids-Virus wird nicht durch alltägliche Handlungen wie Händeschütteln, Umarmungen, durch Tränenflüssigkeit oder durch Speichel beim Küssen übertragen. Um eine Ansteckungsgefahr durch Speichel zu erreichen, wären viele Liter Speichel erforderlich, jedenfalls hundert- oder tausendmal mehr, als beim wildesten Küssen je ausgetauscht werden.
Irrtum 10
Stress erzeugt Magengeschwüre
Falsch. Stress ist zwar die Basis etlicher Erkrankungen, aber Magengeschwüre gehören nicht dazu. Sie werden durch ein Magenbakterium namens Helicobacter pylori ausgelöst, das erstmals 1982 von den beiden australischen Forschern Barry Marshall und Robin Warren entdeckt wurde. Dieser Bakterienstamm erzeugt eine chronische leichte Entzündung der Magenschleimhaut, die schließlich zu Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren oder auch zu Magenkrebs führen kann. Laut Schätzungen von Experten sind bis zu zwei Drittel der Weltbevölkerung von dem Bakterium befallen, die meisten Betroffenen zeigen aber keine Symptome. Durch den Magenkeim hervorgerufene Erkrankungen treten in Entwicklungsländern häufiger auf als in hoch entwickelten Regionen, wo die Krankheitsfälle durch die Behandlung mit Antibiotika rückläufig sind.
Irrtum 11
Erkältungen entstehen durch Kälte
Falsch. Der Mythos hält sich hartnäckig. Aber Schnupfen, Halsschmerzen, grippale Infekte und Grippe sind Infektionskrankheiten, die durch Viren und teilweise durch Bakterien ausgelöst werden. Die Kälte ist dabei keine Bedingung. Die Übertragung erfolgt entweder durch Tröpfcheninfektion über Mund und Atemwege oder indem man etwas berührt, wo Erreger sitzen. Die meisten Erkältungskrankheiten werden über die Hände übertragen. Es genügt oft, wenn ein mit dem Erreger in Kontakt gekommener Finger ein Auge berührt. Warum Erkältungskrankheiten vorzugsweise bei kalter Witterung auftreten, ist nicht eindeutig geklärt. Ein Grund ist, dass die Erreger ideale Bedingungen vorfinden, ein anderer möglicher Grund könnte sein, dass sich Menschen bei kalter Witterung vermehrt in Gebäuden und Räumlichkeiten aufhalten, wo sie einander leichter anstecken. Wahrscheinlich wird durch die kältere Witterung und den Lichtmangel im Winter auch die Immunabwehr beeinträchtigt. Frauen bekommen durch einen nassen Badeanzug leicht eine Blasenentzündung, weil sich Mikroben im feuchten Milieu ungleich rascher vermehren und weil Frauen eine kürzere Harnröhre haben als Männer.
Irrtum 12
Vitamin C schützt vor Erkältungen
Falsch. Die tägliche Einnahme von Vitamin-C-Tabletten schützt nicht vor Erkältungskrankheiten, es sei denn, es handelt sich um Marathonläufer. Diese Erkenntnis stammt von Forschern der Australian National University und der Universität Helsinki, die 30 zu dem Thema durchgeführte Studien überprüften. Insgesamt hatten die analysierten Studien im Lauf von Jahrzehnten mehr als 11.000 Personen beobachtet, die eine tägliche Dosis von zumindest zwei Gramm Vitamin C geschluckt hatten, das ist viermal mehr, als in den meisten Nahrungsergänzungsmitteln enthalten ist. Ergebnis der Metastudie: Vitamin C (Ascorbinsäure) ist bei der Abwehr von Erkältungskrankheiten oder der Senkung von Schweregrad und Dauer solcher Erkrankungen wenig hilfreich. Allerdings fanden die Forscher heraus, dass Personen, die in Phasen hoher körperlicher Belastung täglich Vitamin C zu sich nehmen, wie etwa Marathonläufer, Skisportler oder Soldaten beim Training in kalter Witterung, ihr Risiko, eine Erkältungskrankheit zu entwickeln, um 50 Prozent senken können. Für die Durchschnittsbevölkerung hingegen macht die Einnahme von Vitamin C wenig Sinn. Eine zu hohe Dosierung über längere Zeit kann Durchfall hervorrufen, was vor allem bei Kindern und älteren Menschen nicht ungefährlich ist. Viele Vitamine in Tablettenform nützen in den meisten Fällen nicht nur nichts, sie schaden mitunter sogar.
Irrtum 13
Übergangene Grippe führt zu Herzmuskelentzündung
Das trifft in dieser Form nicht zu. Es ist ein Mythos, dass man, wenn man mit Grippe nicht im Bett liegt, eine Herzmuskelentzündung bekommt, erklärt der Kardiologe Gerald Maurer, Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin II im Wiener AKH. Es gibt bei Grippe die Komplikation Herzmuskelentzündung oder Myokarditis, aber mit zu frühem Aufstehen hat das nichts zu tun. Bei einem kleinen Prozentsatz von Influenza-Erkrankungen oder grippalen Infekten zeigt sich eine klinisch relevante Herzmuskelentzündung (Myocarditis). Zumeist handelt es sich dabei um eine virale Erkrankung, die wieder verschwindet, ohne dass sich Symptome zeigen. Aber in Einzelfällen kann die Krankheit auch zum Tod führen.
Irrtum 14
Herzinfarkt trifft alternde Männer
Falsch. Frauen können genauso einen Herzinfarkt erleiden, sie haben sogar eine schlechtere Prognose als Männer, und zwar deshalb, weil sie zum Zeitpunkt des Ereignisses im Durchschnitt um zehn Jahre älter sind als betroffene Männer. Dass Infarkte bei Föhn gehäuft auftreten, ist ebenso ein Mythos. Die Herzinfarktrate steigt bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, weil sich dann die Gefäße zusammenziehen und der Gefäßwiderstand steigt, das Herz muss sich mehr anstrengen, erklärt Gerald Maurer, Chefkardiologe des Wiener AKH. Studien belegen, dass die Herzinfarktrate bei Föhn nicht signifikant erhöht ist, sie steigt nur bei extremer, den Kreislauf stark belastender Hitze, aber nicht, wenn es im Jänner einmal 15 Grad hat, so Maurer.
Irrtum 15
Männer bekommen keine Osteoporose
Falsch. Die Krankheit wurde nur bei Männern lange ignoriert, unterdiagnostiziert oder nicht adäquat behandelt. In den USA leiden mehr als zwei Millionen Männer an Osteoporose, weitere zwölf Millionen tragen ein hohes Erkrankungsrisiko. Bei der Gesundheitsbefragung 2006/07 der Statistik Austria gaben 9,5 Prozent der Frauen und 1,8 Prozent der Männer an, an Osteoporose zu leiden. Männer haben bestimmte Risikofaktoren, wie etwa die Langzeit-Einnahme von Steroiden, Antiepileptika, bestimmten Krebsmedikamenten und aluminiumhältigen Magensäuresenkern. Auch gefährlich: chronische Erkrankungen, welche die Funktion der Nieren, von Lunge, Magen und Darm beeinträchtigen und den Hormonhaushalt stören, oder bestimmte Lebensstilelemente wie Rauchen, hoher Alkoholkonsum und Bewegungsmangel. All das sind neben dem Alter Risikofaktoren für die Entwicklung von Osteoporose. Vorbeugend Kalziumtabletten zu schlucken ist aufgrund möglicher Prostataprobleme nicht ratsam. Stattdessen sollte man mehr Kalzium mit der Nahrung aufnehmen.
Irrtum 16
Diäten machen schlank
Falsch. Dass Diäten nachhaltig wirken, ist die Gesundheitslüge Nummer eins, sagt Bernhard Ludvik, Internist und Stoffwechselexperte an der Wiener Universitätsklinik für Innere Medizin III. Das Interessante ist ja, dass Erfinder von Diäten wie Montignac oder Atkins vorzeitig gestorben sind. Es gibt keine einzige Studie, welche irgendeiner Diät eine langfristige Wirkung bescheinigt. Denn um eine dauerhafte Wirkung zu erzielen, müsste man entweder die verordnete Diät mit einer Senkung der täglichen Kalorienaufnahme um beispielsweise 500 Kilokalorien ein Leben lang durchhalten, was keinem gelingt, oder man müsste damit beginnen, jeden Tag eine Stunde zu laufen oder irgendeine andere Ausdauersportart auszuüben. Entscheidend ist die Veränderung des Verhältnisses von Kalorienaufnahme und -verbrauch. Metabolic Balance, eine in Mode gekommene Diät, verspricht beispielsweise eine Umprogrammierung des Körpers, sodass es nach der Diät zu keiner Gewichtszunahme kommt. Das ist ein Mythos, urteilt Ludvik. Die meisten Diäten führen nur dazu, dass die betroffenen Menschen noch dicker werden. Bestes Beispiel ist die seit Anfang der achtziger Jahre propagierte Low-Fat-Welle in den USA, die nach 30 Jahren dazu geführt hat, dass die Zahl der Übergewichtigen und Fettleibigen explodiert ist und damit auch die Zahl der Diabetiker und der Patienten mit metabolischem Syndrom, einer Stoffwechselerkrankung. Oft sind nämlich die Low Fat- und Light-Produkte wahre Zuckerbomben.
Irrtum 17
Süßes essen führt zu Diabetes
Das stimmt so nicht. Wenn eine schlanke Person viele Süßigkeiten isst, dann ist das Diabetesrisiko nicht belegbar erhöht. Diabetes bekommt man vom Übergewicht und von der bauchbetonten Fettansammlung, sagt Bernhard Ludvik, Stoffwechselexperte am Wiener AKH. Das bauchbetonte Übergewicht führt in Verbindung mit Bewegungsmangel zu erhöhtem Blutdruck und erhöhten Blutfettwerten (zum so genannten metabolischen Syndrom) und in weiterer Folge zur Insulinresistenz. Die Körperzellen können den Blutzucker nicht mehr in ausreichendem Maß aufnehmen und verarbeiten, was zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führt und das Risiko von einer Reihe von Folgeerkrankungen erhöht, wie Gefäßerkrankungen, Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenversagen, allmählicher Erblindung, Amputationen.
Irrtum 18
Eier erhöhen den Cholesterinspiegel
Das stimmt so nicht. Das meiste Cholesterin erzeugen die Körperzellen selbst, Nahrungscholesterin spielt bei der Erhöhung des Cholesterinspiegels im Blut eine untergeordnete Rolle, schreiben die beiden Ernährungswissenschafterinnen Sabine Bisovsky und Eva Unterberger in ihrem Buch Aufgedeckt! Gerüchteküche und Ernährungsmythen (Österreichischer Agrarverlag, Wien 2009, 127 Seiten, 19,90 Euro). In den vergangenen Jahren durchgeführte Studien haben das klar gezeigt. Eine Metaanalyse von 17 umfassenden Untersuchungen kam zu dem Schluss, dass die Aufnahme von 100 Milligramm Nahrungscholesterin pro Tag den Wert des Gesamtcholesterins im Blut nur um 2,2 Milliliter pro Deziliter erhöht. Dennoch wird bis heute empfohlen, nicht mehr als 300 Milligramm Cholesterin pro Tag mit der Nahrung aufzunehmen. Ein Hühnerei enthält vor allem im Dotter 230 Milligramm Cholesterin. Es scheint jedoch wenig sinnvoll, gesunden Menschen mit normalen Blutfettwerten von Eiern oder Milchprodukten aufgrund des Cholesterinspiegels abzuraten, schreiben die Buchautorinnen. Denn zu viele wertvolle Nährstoffe würde man dann nicht mehr aufnehmen. In den vergangenen Jahren sind Mediziner dazu übergegangen, das Thema Cholesterin differenzierter zu betrachten. Entscheidend ist für sie jetzt nicht so sehr das Gesamtcholesterin, sondern das Verhältnis zwischen dem bösen LDL- und dem guten HDL-Cholesterin. Vor allem durch Ausdauersport lässt sich der Anteil des guten Cholesterins deutlich steigern und damit das Arteriosklerose-Risiko deutlich senken. Auch die Entstehung der Arteriosklerose wird heute differenzierter gesehen. Cholesterin ist nur einer von mehreren Faktoren, die dabei eine Rolle spielen. Entscheidend sind Entzündungsprozesse im Körper und in der Gefäßwand, welche die Einlagerung von schlechtem Cholesterin ermöglichen. Hohe Cholesterinwerte führen zu einer Aktivierung der Entzündung, erklärt Stoffwechselexperte Bernhard Ludvik. Besonders bemerkenswert: Raucher mit hohem Cholesterinspiegel sind ungleich mehr gefährdet als Nichtraucher mit hohem Cholesterinspiegel, weil das Zigarettenrauchen zu einer Entzündung führt, sodass sich vor allem das oxidierte LDL-Cholesterin in die Gefäßwand einbaut. Das ist das Gefährliche, sagt Ludvik.
Irrtum 19
Margarine ist gesünder als Butter
In dieser Verknappung trifft das nicht zu. Erstens haben beide Fettarten etwa gleich viele Kalorien, zweitens ist Butter ein Naturprodukt, das aus nur einem einzigen Grundstoff (Rahm) hergestellt wird und das ohne Zusatzstoffe auskommt. Wer sich an die empfohlene Tagesmenge von maximal 30 Gramm pro Tag hält (das entspricht etwa einer Portion im Hotel), kann sich getrost Butter aufs Brot schmieren. Problematisch wird das tierische Fett erst, wenn man es zum Braten und Backen verwendet, denn die dabei verwendeten Mengen können den Cholesterinspiegel beeinflussen. Butter enthält gesättigte Fettsäuren, die vom gesundheitlichen Standpunkt ungünstiger sind als die in Margarine enthaltenen ungesättigten pflanzlichen Fettsäuren, die noch dazu für den Aufbau der Zellmembranen von Bedeutung sind. Allerdings enthalten manche Margarinen so genannte Transfette, das sind industriell gehärtete Fette, die sich auf die Zellstruktur negativ auswirken.
Seit einiger Zeit ist aber die Verwendung von Transfetten auch in Österreich gesetzlich mit zwei Prozent begrenzt.
Irrtum 20
Schnaps fördert die Verdauung
Das ist ein Mythos, sagt Stoffwechselexperte Bernhard Ludvik, da ist es gescheiter, man geht spazieren. Der Mythos kommt wahrscheinlich daher, dass Alkohol imstande ist, Fettflecken etwa auf Textilien zu lösen. Beim Verdauungsvorgang hat Alkohol aber nicht die fettlösende Wirkung, die ihm zugeschrieben wird. Hochprozentiges übt nur eine wärmende Wirkung auf den Magen aus, was als Erleichterung des Völlegefühls empfunden wird, aber es hat im Gegensatz zu Wein oder Bier keinen Einfluss auf die Produktion von Verdauungssäften. Dennoch wird der Digestif als Verdauungsschnaps bezeichnet, weil er Fett angeblich löslicher mache, was die Arbeit der Galle erleichtere. Je nach ihrer Zusammensetzung bleibt die Nahrung kürzer oder länger im Magen liegen. Fettarme Speisen verlassen das Verdauungsorgan schon nach etwa zwei bis drei Stunden, während fettreiche Nahrung bis zu sechs Stunden im Magen liegen bleibt und das bekannte Völlegefühl auslöst. Studien haben gezeigt, dass der Verdauungsschnaps keinerlei Einfluss auf die Entleerungsrate des Magens hat.
Irrtum 21
Fruchtzucker ist gesünder
Falsch. Langzeitstudien sind zwar noch ausständig, doch mehren sich Hinweise darauf, dass der von der Industrie in reichlichen Mengen zum Süßen von Erfrischungsgetränken, Fruchtjoghurts und Desserts eingesetzte Naturzucker keineswegs so harmlos ist wie angenommen. Laut Studien kann der aus Maisstärke gewonnene Süßstoff die Entstehung einer Fettleber begünstigen und die Produktion jener Hormone beeinflussen, welche das Hunger- und Sättigungsgefühl regulieren. Wenn sich dieser Befund durch weitere Studien erhärtet, könnte das bedeuten, dass die vermehrte Aufnahme von Fructose zu größerem Appetit und letztlich zu mehr Übergewicht führt. Während sich ähnliche Verdachtsmomente bei künstlichen Süßstoffen bisher nicht erhärten ließen für Erwachsene gelten normale Verzehrmengen der bei uns eingesetzten Süßstoffe als gesundheitlich unbedenklich , gilt das für den Fruchtzucker keineswegs. Laut den Ernährungsexpertinnen Sabine Bisovsky und Eva Unterberger reagiert Fructose mit bestimmten Eiweißbausteinen und kann deren Funktion beeinträchtigen. Mögliche Auswirkungen sind beschleunigte Alterungsprozesse, Arteriosklerose und andere diabetische Folgeerkrankungen. Auch die Bildung von Gicht auslösenden Harnsäurekristallen in den Gelenken wird durch die vermehrte Aufnahme von Fruchtzucker gefördert. Bisovsky/Unterberger vermuten, dass Fruchtzucker auch der Auslöser von verschiedenen, heute weit verbreiteten Verdauungsproblemen sein könnte: Wer häufig unter Durchfall, Bauchgeräuschen oder Blähungen leidet,v sollte dabei ebenso an Fruchtzucker als Ursache denken. Viele Menschen vertragen diesen nur sehr schlecht, weil er im Darm das Bakterienwachstum übermäßig fördert. Vermehrte Gasbildung ist die Folge. Das sollte aber kein Grund sein, auf die übliche Obstration zu verzichten. Denn, so die Ernährungswissenschafterinnen, in vielen Industrieprodukten lauern weit größere Fruchtzuckermengen als in Apfel, Birne & Co.
Auch dass Honig der bessere Zucker wäre, ist eine Mär. Ihm werden sogar heilende Wirkungen nachgesagt. Aufgrund der in ihm enthaltenen Enzyme soll er antibakteriell und entzündungshemmend wirken und dadurch Erkältungskrankheiten lindern. Dazu Bisovsky/Unterberger: Äußerlich angewendet kann steriler Honig tatsächlich selbst chronische Wunden binnen weniger Wochen zum Heilen bringen. Der Enzymgehalt in Speisehonig hat allerdings keine Bedeutung für den ernährungsphysiologischen Wert des Honigs. Denn die möglicherweise wirksamen Enzyme werden durch die Magensäure inaktiviert. Tabu ist das Naturprodukt für Babys im ersten Lebensjahr und für Allergiker.
Irrtum 22
Entschlackung fördert die Gesundheit
Unsinn. Viele Gesundheitstempel werben für Entschlackung und treffen damit werbewirksam jene Gehirnwindungen, in denen sich schlechtes Gewissen aufgestaut hat: Die Völlerei, so die Vorstellung des Publikums, habe überall im Körper Giftstoffe und Abfall angehäuft, der zu entsorgen wäre, um sich danach befreit und wieder pumperlgesund zu fühlen. Der Schönheitsfehler bei der Geschichte ist: Es gibt im Körper keine Schlacken, daher kann man sich davon nicht befreien. Der Ausdruck Entschlackung kommt aus der Naturheilkunde und der alternativen Medizin. Zur Reinigung des Körpers und zum nachhaltigen Ausscheiden von Stoffwechselprodukten werden allerlei therapeutische Verfahren angeboten Einläufe, Fastenkuren und diverse andere ableitende Verfahren. Unerwähnt bleibt dabei, dass der gesunde Körper tagtäglich Endprodukte des Stoffwechsels und Giftstoffe auch ohne besondere Unterstützung über Nieren, Darm, Lungen und Haut ausscheidet. Wenn unerwünschte Bestandteile, wie etwa Ablagerungen in den Blutgefäßen oder in den Gelenken im Körper zurückbleiben, dann wird man sie auch durch die angepriesenen Abführmethoden nicht los. Im Gegenteil: Die Entschlackung kann zu einem Gichtanfall führen und unerträgliche Schmerzen verursachen. Unkontrolliert eingenommene Entwässerungs- und Abführmittel können den Mineralstoffhaushalt sowie die Nieren- und Darmfunktion erheblich stören.
Irrtum 23
Die meisten Erektionsstörungen sind psychisch
Falsch. Neuere Forschungen zeigen, dass Potenzstörungen häufiger organische Ursachen haben als bisher angenommen. Etwa 80 Prozent der so genannten erektilen Dysfunktionen sind zumindest auch auf eine körperliche Ursache zurückzuführen wie Durchblutungsstörungen als Folge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes, altersbedingte Schädigungen des Schwellkörpers und der blutzuführenden Gefäße. Nur bei jedem fünften Mann ist die Ursache rein psychisch. Häufig führt aber eine körperliche Ursache zu einer psychischen Blockade, denn das Versagen setzt den Mann unter psychischen Druck, was die Erektionsstörung weiter verschlimmert. Rauchen schädigt die Blutgefäße, was ebenfalls eine Ursache der Potenzstörung sein kann. Ein heißes Bad beeinträchtigt zwar nicht die Potenz, aber es kann vorübergehende Auswirkungen auf die Zeugungsfähigkeit haben. Denn die Natur hat die Hoden nicht umsonst in einem Hautsack außerhalb des Körpers angeordnet. Der Grund: Die Keimzellen entwickeln sich am besten bei einer Temperatur, die um zwei bis fünf Grad unter der normalen Körpertemperatur liegt. Ein Bad in Wassertemperaturen deutlich über der normalen Körpertemperatur kann den Prozess der Spermatogenese stören, was Auswirkungen auf Anzahl, Form, Struktur und Beweglichkeit der Samenfäden haben kann. Nach einigen Wochen normalisiert sich die Spermienproduktion wieder.
Irrtum 24
Raucher sind besser drauf
Falsch. Studien zeigen, dass Raucher anfälliger für Depressionen sind als Nichtraucher, erklärt Gabriele Fischer, Suchtforscherin an der Wiener Universitätsklinik für Psychiatrie. Allerdings sind die genauen Ursachen noch nicht bekannt. Forscher vermuten, dass Nikotin trotz seiner stimmungsaufhellenden Eigenschaften und andere Rauchinhaltsstoffe die Aufnahme bestimmter Botenstoffe und Chemikalien im Gehirn beeinflussen. Das erscheint insofern logisch, als Antidepressiva wie Bupoprion, welche die Balance von Chemikalien im Gehirn wieder herstellen, unter dem Markennamen Zyban auch als Mittel zur Raucherentwöhnung angeboten werden. Übrigens ist die Gefahr der Tabakabhängigkeit bei Frauen größer als bei Männern, sie haben laut Studien auch größere Schwierigkeiten bei der Bewältigung der Sucht als Männer.
Irrtum 25
Handys verursachen Krebs
Mit einer Fülle von Studien wurde versucht, den Nachweis zu erbringen, dass Mobiltelefonie zur Entstehung von Hirntumoren führt. Es ist bisher nicht gelungen. Eine am Institut für Arbeitsmedizin der Medizinischen Universität Wien durchgeführte Studie mit humanen Zelllinien hat zwar ergeben, dass Handystrahlen zu DNA-Strangbrüchen führen können, aber die Ergebnisse sind aufgrund heftiger Streitigkeiten um die mangelnde Verblindung der Studie wertlos. Die Verblindung ist notwendig, um jede Beeinflussung der Ergebnisse durch die an der Studie beteiligten Personen auszuschalten. Zwar wurden die nicht anerkannten Ergebnisse in der Zwischenzeit durch andere Studien bestätigt, aber solche Laborergebnisse können allenfalls einen Hinweis auf ein Risiko geben, eine wirkliche Gefahr könnten nur Tests am lebenden Organismus nachweisen.