"Es ist bei uns sicher nicht leichter“

Kirche. Der evangelische Bischof Michael Bünker über die katholische Pfarrer-Initative

Drucken

Schriftgröße

Interview: Emil Bobi

profil: Herr Bischof, in der evangelischen Kirche sind die Forderungen der katholischen Pfarrer-Initiative um Helmut Schüller, wie die Aufhebung des Zölibats oder weibliche Priester, längst Realität. Mit welchem Gefühl verfolgen Sie die Diskussion um den Aufruf zum Ungehorsam?
Bünker: Ich weiß aus eigenen Erfahrungen, dass Kirchenreformen nicht leicht sind, und ich kann den Beteiligten daher nur wünschen, dass sie zu einem guten Ergebnis kommen.

profil: Sollten die Anhänger der Pfarrer-Initiative nicht einfach in Ihre Kirche übertreten?
Bünker: Das wird ihnen von Leuten empfohlen, die die katholische Kirche unverändert lassen wollen. Ich glaube aber, dass alle Kirchen Reformschritte nötig haben. Das gehört zum Kirchesein dazu.

profil: Katholische Gegner der Pfarrer-Initiative argumentieren auch damit, dass es in der evangelischen Kirche trotz Freiheiten auch nicht besser funktioniere.
Bünker: Kein Reformschritt einer Kirche wird das Himmelreich verwirklichen können. Probleme und Konflikte gibt es natürlich auch bei uns. Wenn man überzeugt ist, dass Pfarrer und Pfarrerinnen auch Familie haben sollen, dann muss man auch wissen, dass es zu Scheidungen und anderen Problemen kommen kann.

profil: Wie viele zölibatär lebende Pfarrer und Pfarrerinnen gibt es in der evangelischen Kirche?
Bünker: Es gibt einige, die nicht verheiratet sind, aber etwa 90 Prozent sind es und haben Kinder.

profil: Niemand wählt bewusst den Weg des Zölibats?
Bünker: Wenige. Das hängt mit dem Verständnis des evangelischen Pfarrers zusammen, sich nicht vom Leben abzugrenzen, sondern daran teilzunehmen und in der Gemeinschaft zu versuchen, die christlichen Werte zu vertreten.

profil: Gibt es sogar etwas wie einen Ehezwang?
Bünker: Es steht jedem frei, wie er leben will. Aber wir glauben schon, dass die Ehe die verlässlichste Form des menschlichen Zusammenlebens ist.

profil: Die Scheidungsrate auch unter evangelischen Pfarrern ist stark gestiegen.
Bünker: Scheidungen kommen vor, sind aber bei Weitem nicht so häufig wie im allgemeinen Durchschnitt.

profil: Was passiert mit geschiedenen Pfarrern?
Bünker: Wir schauen, dass wir die Pfarrer und deren Partner und Kinder begleiten. Grundsätzlich bleiben geschiedene Pfarrer im Amt, manchmal kann es sein, dass sie die Pfarrgemeinde wechseln.

profil: Die Austrittszahlen steigen auch in der evangelischen Kirche. Warum?
Bünker: Vordergründig wegen des Kirchenbeitrags. Tieferer Grund ist eine zu schwache Kirchenbindung. Wenn das Band zu dünn wird, kann die Geldfrage Auslöser sein. Das ist ein generelles Problem aller Konfessionen und überhaupt aller Religionen in Europa.

profil: Gibt es einen evangelischen Priestermangel?
Bünker: Bei uns derzeit nicht. Wir würden gern mehr Pfarrer und Pfarrerinnen anstellen, das scheitert aber nur am Geldmangel. Doch wir sind gut besetzt. Und mittlerweile gibt es bei uns mehr als 50 Prozent weibliche Pfarrer.

profil: Angeblich gibt es bei Ihnen kaum Probleme mit sexuellem Missbrauch. Führen Sie das darauf zurück, dass es keinen Zölibat gibt?
Bünker: Nein. Dann dürfte es in den Familien auch keinen Missbrauch geben. Ich glaube, dass es in Organisationen, in denen Frauen gleichberechtigt sind, einen anderen Umgang mit Geschlechterdifferenz und Sexualität gibt.

profil: Man sagt, wegen der blinden Unterdrückung des übermächtigen Sexualtriebs durch junge Priesteranwärter suche sich die Sexualität krankhafte Wege nach draußen.
Bünker: Das ist sicher auch richtig. Für unser Verständnis ist Sexualität eine gute Gabe Gottes, die niemandem vorenthalten werden soll.

profil: Wie geht man in Ihrer Kirche mit homosexuellen Pfarrern um?
Bünker: Wir haben auch homosexuelle Paare in Pfarrhäusern. Wenn Sexualität eine gute Gabe Gottes ist, ist Homosexualität keine defizitäre Form von Sexualität.

profil: Wie stehen Sie zur Fristenlösung?
Bünker: Wir sind nicht für Abtreibungen, aber auch keine Richter über Frauen, die über sich selbst bestimmen wollen. Wir würden uns mehr begleitende Maßnahmen für betroffene Frauen wünschen, damit sie es nicht mehr notwendig haben.

profil: Ab welchem Zeitpunkt ist ein Mensch ein Mensch? Ab der Befruchtung?
Bünker: Wie sagt der jüdische Rabbi: "Das Leben beginnt, wenn die Kinder aus dem Haus sind.“ Im Ernst: Ab der Befruchtung handelt es sich um menschliches Leben, aber ob da schon die Bezeichnung Mensch im vollen Sinn des Personseins zutrifft, wirft viele Fragen auf.

profil: Wie stehen Sie zu aktiver Sterbehilfe?
Bünker: Das lehne ich ab, besonders die Tötung auf Verlangen. Dennoch muss man es, zumindest in manchen Einzelfällen, nicht bestrafen.

profil: In Österreich ist Beihilfe zum Selbstmord strafbar. Würden Sie für eine Änderung eintreten?
Bünker: Ich würde für eine offene, ausführliche Diskussion eintreten.

profil: Und passive Sterbehilfe, also das Einstellen lebensverlängernder Maßnahmen?
Bünker: Das hängt sehr stark mit dem Willen des Patienten zusammen. Es gibt natürlich ein Lebensrecht. Aber es gibt keine Pflicht zu leben.

profil: Sollen Eingriffe ins Erbgut erlaubt sein?
Bünker: Ich bin ganz dagegen. Das ist eine Büchse der Pandora, man weiß nicht, wohin das führen kann.

profil: Wer sagt denn in der evangelischen Kirche, was theologisch und kirchenpolitisch richtig ist?
Bünker: In letzter Instanz ist das die Synode, ein gewähltes Gremium aus geistlichen, weltlichen, ehrenamtlichen und hauptamtlichen Frauen und Männern. Mit entsprechenden Mehrheiten kann die Synode auch Stellung beziehen, was die Lehre der Kirche betrifft. Die Grundlage ist und bleibt die Bibel, doch die Anwendung auf die Herausforderungen der Zeit ist Aufgabe der Synoden. Der Bischof ist Teil der Synode, der gewählt wird und abgewählt werden kann.

profil: Und die Synoden bilden die Anliegen des Kirchenvolks adäquat ab?
Bünker: Die Synoden werden alle sechs Jahre gewählt und können abgewählt werden. Im Oktober gibt es wieder Wahlen. Dieselben Strukturen haben wir auf Ebene der Pfarrgemeinden und Superintendenzen in den Bundesländern.

profil: Wie hoch ist die Wahlbeteiligung?
Bünker: Leider nur sechs, sieben Prozent. Hauptsächlich, weil die Wahlen immer nur an Sonntagen stattfinden.

profil: Wie können Gremien die Einheit der Kirche aufrechterhalten, die nur sechs Prozent Unterstützung haben?
Bünker: Wichtig ist uns, dass die Haltung der Kirche von der großen Mehrheit derer getragen wird, die sich in der Kirche einbringen. Die geistlichen Leitungsfunktionen werden immer mit Zweidrittelmehrheit gewählt. Das gibt Rückhalt. Und man kann ja auch gut evangelisch glauben und nicht so sehr am kirchlichen Leben teilnehmen.

profil: Gibt es bei Ihnen keine problematischen Auslegungsunterschiede der Heiligen Schrift?
Bünker: Doch, immer wieder. Ein klassischer Fall war der Streit über die Bergpredigt und die Friedensdiskussion in Europa in den achtziger Jahren, als es darum ging, ob militärische Rüstung und Massenvernichtungswaffen mit den Inhalten der Bergpredigt konform sein können.

profil: Wie sind denn Massenvernichtungswaffen christlich zu argumentieren?
Bünker: Überhaupt nicht. Wir sprechen nicht mehr von einem gerechtfertigten Waffengebrauch, sondern nur von einem gerechten Frieden. Selbst die Frage eines Waffeneinsatzes aus humanitären Gründen, etwa im Irak, war bei uns sehr umstritten.

profil: Was halten Sie persönlich von einem Waffeneinsatz in Notwehr oder zur Beendigung von Auseinandersetzungen?
Bünker: Unter ganz strengen Bedingungen, nach Ausschöpfen aller anderen Möglichkeiten, etwa in Befreiungskämpfen wie im arabischen Frühling, halte ich Waffeneinsatz für gerechtfertigt.

profil: Ist, insgesamt gesehen, der Umgang mit den evangelischen Freiheiten nicht ähnlich schwierig wie der Umgang der Katholiken mit dem dichten, autoritären Regelwerk Roms?
Bünker: Es ist bei uns sicher nicht leichter. Unsere Eigenverantwortlichkeit ist vielleicht sogar anspruchsvoller.

profil: Durch die Abschaffung des Zölibats dürfte bei den Katholiken also auch nicht gleich das Himmelreich ausbrechen?
Bünker: Nein, das ist Trost und Realität.


Michael Bünker,
1954 in Leoben in der Steiermark geboren, aufgewachsen in Kärnten, ist Sohn eines evangelischen Pfarrers. Der promovierte Theologe (Dissertation: "Briefformular und Disposition im 1. Korintherbrief“) wurde im Juni 2007 zum Bischof der Evangelischen Kirche in Österreich gewählt. Er ist auch Vorsitzender des Evangelischen Oberkirchenrats Österreichs und Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa. Seinen Sommerurlaub verbringt Bünker alljährlich auf seiner Almhütte in den Kärntner Nockbergen, wo es weder Strom noch Handy-Empfang gibt.