profil-Morgenpost Herz, Hirn und Talent Vom Abgang eines geradezu bezwingend sympathischen Zeitgenossen – und von den Rückzugsgefechten, die wir alle führen. Von Stefan Grissemann
Muss man den Stardirigenten Teodor Currentzis canceln? Und wer entscheidet eigentlich über „gute“ und „schlechte“ Russen in der Kultur? Ein Debattenbeitrag.
Pop Das neue Rammstein-Album „Zeit“: Letzte Lieder „Zeit“, das neue Album der Berliner Rockband Rammstein, klingt nach Abschied – und ist dabei durchaus lebendig. Von Philip Dulle und Stephan Graschitz
Kichern und kreischen: Hanno Millesi erinnert sich an Hermann Nitsch Der Wiener Schriftsteller Hanno Millesi war von 1994 bis 1999 persönlicher Assistent des Aktionskünstlers Hermann Nitsch. Für profil erinnert sich Millesi an einen Menschen, der ihm sehr viel bedeutet hat.
Kino "The Northman" und "Luzifer" neu im Kino: Teufel auch! Wikinger-Schlachtplatte und Öko-Schocker: Zwei bildgewaltige neue Horrorfilme denken über Gewalt und Erdverbundenheit nach. Von Stefan Grissemann
profil-Talk profil-Talk: Was bleibt von Hermann Nitsch? Der geliebte sowie gehasste Künstler Hermann Nitsch ist tot. Was bleibt vom Aktionskünstler?
Titelgeschichte Aktionskünstler Hermann Nitsch: Schall und Rausch Die Kunst des Hermann Nitsch ruft Ekel wie Bewunderung hervor. Er beeinflusste die jüngere Generation – gerade auch, weil sich viele von ihm abwandten.
Helen Frankenthaler: Wie Künstlerinnen aus dem Kanon verschwanden Mit Malerin Helen Frankenthaler (1928–2011) präsentiert die Kunsthalle Krems eine bedeutende Vertreterin des Abstrakten Expressionismus. Von Nina Schedlmayer
Aufgedreht Wut ist wichtig: „Trans Agenda Dynastie“ von Kerosin95 Wie uns der queere Hip-Hop von Kerosin95 unverblümt die Augen öffnet. Von Philip Dulle und Lena Leibetseder
Gegenwartsmärchen und Todeskomödien: Lebe lieber ungewöhnlich! Die Filme "Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?“ und „Alles ist gut gegangen“ ziehen ungewohnte Kino-Register. Von Stefan Grissemann
Aktionskünstler Hermann Nitsch (1938–2022) gestorben Weltbekannt für sein Orgien Mysterien Theater: Der österreichische Aktionskünstler Hermann Nitsch ist mit 83 Jahren gestorben.
Eyecatcher für die Biennale Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl bespielen den österreichischen Pavillon im Rahmen der Biennale in Venedig. Ihre lustvoll-witzige Kunst bestreitet spielend große Räume - und nahm die gegenwärtigen Debatten um Queerness und Identität weit vorweg. Von Nina Schedlmayer
Trojanow zum Ukraine-Krieg: "Drei Schläge mit dem Holzstock" Der Autor Ilija Trojanow kennt Osteuropa wie kaum ein anderer. Ein Gespräch über Blumen für Putin und Intellektuelle als Militärexperten. Von Wolfgang Paterno
Interview Valerie Fritsch zum Ukraine-Krieg: "Luxus der Ferne" Die Grazer Autorin Valerie Fritsch hat die Ukraine vor dem russischen Raubzug intensiv bereist. Sieben Antworten auf drängende Fragen. Von Wolfgang Paterno
Aufgedreht „Bridgerton“: Ist das Kitsch oder kann das weg? Die falschen, aber schönen Versprechungen des bunten Netflix-Hits „Bridgerton“. Von Philip Dulle und Lena Leibetseder
profil-Talk Krieg in der Ukraine - Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft Christian Rainer und Stefan Grissemann über die intellektuelle Debatte zum Krieg in der Ukraine.
Diagonale-Hauptpreise für „Rimini“ und „Alice Schwarzer“ Das Grazer Austro-Filmfestival ging am Sonntag mit nicht ganz unerwarteten Auszeichnungen – und einem dringenden Warnruf an die Politik – zu Ende. Von Stefan Grissemann