Interview Cat Power: „Habe mich geschämt, auf die Bühne zu gehen“ Die US-Musikerin Cat Power, gerade 50 geworden, gilt als Ikone der Neo-Folk-Szene. Hier erzählt sie von dunklen Zeiten, Todesangst und Rettungsankern. Von Philip Dulle
Aufgedreht „Superstore“ und „Die Discounter“: Die Welt ist ein Supermarkt Was uns die TV-Serien „Superstore“ und „Die Discounter“ über die Corona-Gegenwart erzählen. Von Philip Dulle und Lena Leibetseder
Interview Cartoonist im Ruhestand: Ein Abschiedsgespräch mit Rudi Klein Rudi Klein illustrierte 25 Jahre lang die profil-Leitartikel. Nun verabschiedet sich der Wiener Zeichner in den Unruhestand. Von Wolfgang Paterno
Kaiserin Sisi und Marianne Fritz im Theater: Kapitulation vor der Autorin Launige Shortcuts über Kaiserin Elisabeth am Wiener Volkstheater - und eine Wiederentdeckung der Schriftstellerin Marianne Fritz am Akademietheater. Von Karin Cerny
Kultur Ernst Molden & Der Nino aus Wien: "Wir haben zwei völlig verschiedene Sprachen." Der Nino aus Wien und Ernst Molden im Doppelpack. Zwei Liedermacher sprechen über gemeinsames Musizieren, das Wienerische und ihre künstlerische Freundschaft.
Kristen Stewart als Prinzessin Diana: Royal Flush In dem Film „Spencer“ wagt sich Kristen Stewart nun an die schwierigste Rolle ihrer Karriere: an ein Porträt der psychisch beschädigten Prinzessin Diana. Von Stefan Grissemann
Michel Houellebecq: Der Zyniker vom Dienst meldet sich zurück In seinem neuen Roman "Vernichten" erzählt Michel Houellebecq eine Liebesgeschichte in Zeiten des Hasses. Von Wolfgang Paterno
Aufgedreht „Dawn FM“ von The Weeknd: Feier der Endlichkeit Radiohören mit The Weeknd. Oder: wie aus einem Antihelden der neue King of Pop wird. Von Philip Dulle
Aufgedreht Rapperin Badmómzjay: Ein Zimmer für mich allein Ambivalenz für neue Zeiten: Warum die deutsche Rapperin Badmómzjay so wichtig für das neue Jahr ist. Von Philip Dulle
#profilArchiv Céline Sciamma: "Utopien sind keine futuristischen Träume" Die französische Regisseurin Céline Sciamma über die Idee der "Muse", den weiblichen Blick und ihr historisches Liebesdrama "Porträt einer jungen Frau in Flammen". Von Stefan Grissemann
Aufgedreht "Spider-Man – No Way Home": Zusammen ist man weniger allein Das neue Superhelden-Epos „Spider-Man – No Way Home“ ist der erfolgreichste Kinofilm seit Beginn der Pandemie. Unseren Autor wundert das nicht. Von Philip Dulle
#profilarchiv Modedesigner Rumpf: „Wien ist das kleine Paris“ Christoph Rumpf über Opulenz in seiner Mode, den Einfluss von Helmut Lang und die neue Nachhaltigkeit. Von Karin Cerny
Aufgedreht Popstar "Sissi": In Grießbrei gepappt Kitsch für trostlose Zeiten: Wie man mit der “Sissi”-Trilogie gut durch die Omikron-Weihnachten kommt. Von Philip Dulle
Film „Macbeth“ und „Drive My Car“: Verstellungskunst und Größenwahn Hinweis auf die beiden besten Filme für den nachweihnachtlichen Kinobesuch – Joel Coens bildmächtige „Macbeth“-Adaption und die ultrapräzise Murakami-Verfilmung „Drive My Car“. Von Stefan Grissemann
Film "Matrix Resurrections": Was taugt die Matrix-Auferstehung? Keanu Reeves und Carrie-Anne Moss befreien sich im späten vierten Teil der dystopischen Filmserie erneut aus der „Matrix“. Von Stefan Grissemann
profil-Jahresausgabe Wellenbewegung: Der Hype um Südkorea in der Kulturindustrie Südkorea ist in Popmusik, Kino und Streaming kommerziell und künstlerisch zur Weltmacht geworden. Wie konnte es dazu kommen? Ist das schlimm? Und wird der Hype wieder enden?
Klassik: Wie rassistisch ist die Branche? In der klassischen Musik sind schwarze Menschen immer noch Ausnahmen. Auf der Bühne, an den Pulten und den Partituren: fast alle weiß. Über Antirassismus und Diversity wird in der Branche nun mit Verspätung und eher zögerlich nachgedacht.