Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
AboAbonnieren
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper Nr. 37 / 2025

Avantgarde oder Elite? 100 Jahre Salzburger Festspiele [Podcast]

Christa Zöchling und Stefan Grissemann über unsere Titelgeschichte.

Von Christa Zöchling und Stefan Grissemann

Helmut Newton

Beruf: Voyeur

Helmut Newton revolutionierte die Modefotografie – und provozierte gern mit pornografischen Vexierbildern. Kurz vor Newtons 100. Geburtstag dringt ein neuer Kinofilm in den befremdlichen Kosmos des Künstlers vor.

Interview

Sabine Breitwieser im Interview: "Meine Tür stand allen offen"

Sabine Breitwieser, die ehemalige Direktorin des Salzburger Museums der Moderne, über den Post-Corona-Kunstbetrieb, über Blockbuster-Denken und die Kritik des Landesrechnungshofs an Ihrer Amtsführung.

Von Stefan Grissemann

Kino: Horrorfilme als politische Allegorien

Die besten Horrorfilme sind hochpolitisch, zwei aktuelle Beispiele zeugen davon: Ein brasilianischer Ethno-Schocker und eine französische Voodoo-Fabel bieten mythischpostkoloniale Geistergeschichten.

Von Stefan Grissemann

Laut Fragens Album "Facetten des Widerstandes": Verstörung, ja bitte!

Es gibt sie noch, die politische Musik. Das Elektro-Post-Punk-Duo "Laut Fragen" zeigt mit "Facetten des Widerstandes" wie sie klingt und verstört.

Von Stephan Wabl

Videopremiere

Videopremiere: MARASKINO – „Racuna“ feat. Mascha

Das Elektroprojekt MARASKINO hat im Juli ihr Album „Happy End“ veröffentlicht. Das Video zur Single „Racuna“ gibt es jetzt exklusiv auf profil.at.

In den Kinos gilt die gängige Abstandsregel

Film

Kino in Krisenzeiten: Mit Verlust ist zu rechnen

Österreichs Kinos sind großteils wieder in Betrieb. Aber was sollen sie zeigen, wenn die Verleiher zögerlich agieren und Hollywood seine Blockbuster krisenbedingt auf die lange Bank schiebt?

Von Stefan Grissemann

Pop

"Punisher" von Phoebe Bridgers: Apokalypse am Laufband

Die Kalifornierin Phoebe Bridgers ist die Singer-Songwriterin der Stunde. Warum ist ihr der Erfolg so unheimlich?

Von Philip Dulle

Black Mirror

Die besten Horrorfilme sind hochpolitisch, zwei aktuelle Beispiele zeugen davon: Ein brasilianischer Ethno-Schocker und eine französische Voodoo-Fabel bieten mythisch-postkoloniale Geistergeschichten.

Von Stefan Grissemann
Land und Wasser: Szene aus "Isadoras Kinder"

Film

Stille Anmut: Die neuen Filme von Christian Petzold und Damien Manivel

Christian Petzold und Damien Manivel bearbeiten in ihren neuen Filmen präzise choreografiertes Mythenmaterial.

Von Stefan Grissemann

Filmwirtschaft: Die Mühsal von Dreharbeiten nach dem Lockdown

Die österreichische Filmszene nimmt ihre Dreharbeiten wieder auf, geschützt durch Haftungsfonds und Sicherheitsregeln. Die Planungsunsicherheit in der Branche ist dennoch hoch - und kann fatale Konsequenzen haben.

Von Stefan Grissemann

Stimmgewaltig: Gegen "kaputtgesparte Theaterbetriebe"

Während des Corona-Lockdowns wurde eine Interessengemeinschaft gegen feudal geführte Theaterbetriebe gegründet.

Von Edith Meinhart

Reanimation auf Distanz

Die österreichische Filmszene nimmt ihre Dreharbeiten wieder auf, geschützt durch Haftungsfonds und Sicherheitsregeln. Die Planungsunsicherheit in der Branche ist dennoch hoch – und kann fatale Konsequenzen haben.

Von Stefan Grissemann

Himmlers Tagebuch: Nach dem Mittagessen Massenmord

SS-Chef Heinrich Himmler führte in den letzten Kriegsjahren penibel Diensttagebuch. Die erstmals veröffentlichten Aufzeichnungen enthüllen die Feinmechanik der national-sozialistischen Barbarei.

Von Wolfgang Paterno
„I am not there“ ist sein Lebensmotto: Pop- und Literaturtitan Bob Dylan, hier im Jahr 1984

profil-Morgenpost: Times they are a changin‘

Good Morning!

Bob Dylan

Rough and Rowdy Ways

Entzugs-Erscheinungen: Bob Dylans 39. Album

Kein Künstler hat sich den Regeln des Musikgeschäfts so erfolgreich widersetzt wie Bob Dylan. Mit 79 legt er nun sein 39. Album vor - ein spätes Meisterwerk.

Von Angelika Hager

Lady Gagas neues Album "Chromatica": Ein bisschen Blödsinn

Superstar oder Nervensäge? Lady Gaga veröffentlicht ein neues Album und löst damit in der profil-Kulturredaktion geteilte Meinungen aus. Zwei Versuche über "Chromatica".

Von Sebastian Hofer
Zurück 1 ... 62 63 64 65 66 67 68 ... 157 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen

Sie haben bereits ein Abo? Hier Anmelden