Stilkritik

In Wien geht es um die Wurst: Die Plakate zur Wien-Wahl 2025

Wahlkampf ist Wortkampf: Wien stimmt am 27. April über neue Gemeinderats- und Bezirksvertretungen ab. Eine Stilkritik.

Drucken

Schriftgröße

Wahlkampf ist Wortkampf. Wahlplakatständer und Wandplakate gehören bis Ende April zu Wiens Stadtmöblierung. Was darauf zu lesen ist? Prosa und Vers? Gar Lyrisches? Mitnichten. Es handelt sich um Überschriftentexterei, Wortfetzenfolgen aus dem Grundkurs Politik-PR. Flächendeckendes Heischen nach Aufmerksamkeit, temporäre Blickfängerei, dekoriert mit Floskeln und Slogans, garniert mit übergroßen Gesichtern.

fgmx7396.jpg
fgmx7404.jpg
fgmx7394.jpg
fgmx7391.jpg
fgmx7395.jpg
fgmx7397.jpg
fgmx7398.jpg
fgmx7399.jpg
fgmx7387.jpg

Einmal kurz angenommen, bei Wahlplakaten handelte es sich um eine eigene Textsorte, deren Bezeichnung sehr frei nach Friedrich Glauser gewählt sei. Glauser, einer der großen Kriminalautoren des vergangenen Jahrhunderts, verkündete in einem Brief, dass er eines seiner Bücher keinesfalls als poetisch gelungen, bestenfalls als „pötisch“ brauchbar betrachtete. Pötische Politik-Pötik ziert gegenwärtig Wiens Wände und Plakatständer.

Wolfgang Paterno

Wolfgang Paterno

ist seit 2005 profil-Redakteur.