Wird die „Kulturnation“ Österreich dauerhafte Schäden davontragen?

Die Kulturszene erwacht nach langer Durststrecke zu neuem Leben – unter stark veränderten Existenzbedingungen. [E-Paper]

Drucken

Schriftgröße

Glücklicherweise entspricht die Welt nicht dem Zeitmaß der Märchen. Anders als die junge Königin, die einst – wie die Gebrüder Grimm berichten – von einer zu kurz gekommenen Fee schuldlos zu 100 Jahren Dämmerzustand verurteilt wurde, erwacht die Kulturszene nun schon nach einem guten halben Jahr aus ihrem aktuellen Dornröschenschlaf. Grund zu feiern? Nur bedingt. Es war nicht die erste monatelange Ohnmacht eines pandemisch bedrohten Kunstbetriebs, und niemand weiß, ob es die letzte gewesen sein wird.

Wenn Mitte dieser Woche also das Gros der österreichischen Kultureinrichtungen ihren Spielbetrieb wieder aufnimmt, wird die fundamentale Krise, in der das Kunstgeschehen dieses Landes steckt, nicht einfach ad acta gelegt werden können. Denn von der viel zitierten „Normalität“, die man in der Branche verzweifelt herbeisehnt, kann die Rede nicht sein.

Lesen Sie jetzt weiter:

Öffnung mit gemischten Gefühlen: 14 Monate Pandemie haben Österreichs Kulturinstitutionen merklich zugesetzt. Was das mit der "Kulturnation" macht, lesen Sie in der aktuellen Printausgabe 20/2021 oder als E-Paper.

Haben Sie noch kein Abonnement? Testen Sie profil 4 Wochen kostenlos.

Karin   Cerny

Karin Cerny

Stefan   Grissemann

Stefan Grissemann

leitet seit 2002 das Kulturressort des profil. Freut sich über befremdliche Kunst, anstrengende Musik und waghalsige Filme.