Midterms in den USA: Düsterer Dienstag Was steht bei den Midterms auf dem Spiel? Nicht weniger als die Zukunft der Demokratie in den USA. Von Siobhán Geets
Leitartikel Das Elon-Musk-Paradoxon Der Verlust an Liberalismus ist weit beunruhigender als alles, was der Multimilliardär mit Twitter vorhat. Von Robert Treichler
Franz Schellhorn Zu viel Geld macht uns jetzt arm Die Inflationsraten machen es sich gerade im zweistelligen Prozentbereich gemütlich. Den Parteien an den radikalen Rändern stehen glorreiche Zeiten bevor. Von Franz Schellhorn
Ist das nicht wunderbar Farbenrausch Ist das nicht wunderbar! Die profil-Leser:innen-Kolumne über die großen und kleinen Freuden des Alltags.
Sehnsucht nach Cary Grant Bitte kein Horror! Warum ich mondäne Fluchtwelten gerade sehr brauchen würde. Von Elfriede Hammerl
Leitartikel Korruption gab es doch immer schon? Was die aktuellen Vorwürfe gegen die Volkspartei von Vergangenem unterscheidet. Von Christian Rainer
Ist das nicht wunderbar Wenn die Tochter Focaccia serviert Ist das nicht wunderbar! Die profil-Leser:innen-Kolumne über die großen und kleinen Freuden des Alltags.
Kommentar Korruption – und wie man wieder rauskommt Oder eben nicht. Warnende und lehrreiche Beispiele für die ÖVP. Von Robert Treichler
Satire Auf immer dein Schon an dem Tag, an dem sie einander das erste Mal sahen, hatten Sebastian und Thomas gespürt: Diese Liebe würde niemals enden. Von Rainer Nikowitz
Franz Schellhorn Ein Milliardenloch, das niemanden interessiert Finanzminister Brunner präsentierte sein erstes Budget. Fast die gesamten Einnahmen aus der Lohnsteuer fließen ins Pensionssystem. Wir verjuxen die Zukunft unserer Kinder. Von Franz Schellhorn
Leitartikel House of Kurz Ohne glaubwürdige politische Aufarbeitung kommt die ÖVP nicht aus der Krise. Die Flucht in die Opferrolle wird nicht reichen. Von Eva Linsinger
Ist das nicht wunderbar Herbst in Zeitlupe: „Isn’t this a lovely day“ Ist das nicht wunderbar! Die profil-Leser:innen-Kolumne über die großen und kleinen Freuden des Alltags.
#brodnig #brodnig: Plötzlich umbenannt Gerald Grosz kann dank Facebook zigtausend Menschen mit rechten Parolen erreichen – dabei verstößt seine Seite gegen Facebooks eigene Regeln. Von Ingrid Brodnig
Meinung Der Zorn der Frauen Wütende Frauen sind in der Popkultur angekommen. Das ist ein politischer Fortschritt. Von Siobhán Geets
Satire Rainer Nikowitz: Politische Bildung Wie konnte Alexander Van der Bellen bloß gewinnen? Auf Herbert Kickls Facebook-Seite weiß man es genau. Von Rainer Nikowitz
Meinung Elfriede Hammerl: Ferngeblieben Müssen Frauen bei einem aussichtslosen Kasperltheater mitmischen? Nein. Von Elfriede Hammerl
Leitartikel Christian Rainer: Ein Budget wie nie zuvor Vielleicht werden wir in einigen Jahren auf einen Mittwoch im Oktober 2022 zurückblicken und den Tag messen an dem, was daraus wurde und was nicht. Von Christian Rainer