Franz Schellhorn: Mit alten Zünften gegen neue Märkte Die Wirtschaftskammer betont gerne, wie wichtig es sei, die Digitalisierung voranzutreiben. Das hält sie aber nicht davon ab, digitale Innovationen abzudrehen.
Rainer Nikowitz: Halbe Wahrheit Die Liebesdienste für „die Wirtschaft“ bei Themen wie Karfreitag oder LKW-Abbiegeassistent bringen unsere soziale Heimatpartei ziemlich in die Bredouille. Von Rainer Nikowitz
Robert Treichler: Der Hulapalu-Kulturkampf Bei aller berechtigten Kritik: Den Volks-Rock’n’Roller Andreas Gabalier zu ächten, ist illiberal. Von Robert Treichler
Rainer Nikowitz: Valentinstag-Massaker Rainer Nikowitz: Valentinstag-Massaker Michael Ludwig widmete den Wienern am 14. Februar ein Liebesgedicht. Wenn daraus nur kein Trend wird … Von Rainer Nikowitz
Rainer Nikowitz: Short Story Endlich findet jenes Gipfeltreffen statt, auf das die Welt schon viel zu lange warten musste: Sebastian Kurz macht Donald Trump seine Aufwartung. Von Rainer Nikowitz
Elfriede Hammerl: Ach, Rosamunde Pilcher, germanisiert: Warum kommt humorbefreiter Superkitsch bei uns so gut an? Von Elfriede Hammerl
Rainer Nikowitz: Normalbetrieb Das Gute daran, dass der Zeitgeist gerade rechts ist? Endlich hat allenthalben wieder das gesunde Volksempfinden das Sagen. Von Rainer Nikowitz
Franz Schellhorn: Wer braucht noch Sozialisten? In Deutschland und Österreich erfüllen Konservative die kühnsten Träume der Linken: Der Staat soll sich wieder aktiv an Unternehmen beteiligen.
Christian Rainer: Todesstrafe für Asylwerber Vielleicht sollte einmal jemand über die Konsequenzen nachdenken, die ein Abschieben straffälliger Ausländer hätte.
Rainer Nikowitz: First things first Etwas war anders heute, das spürte der Innenminister genau. Etwas fehlte. Aber was? Von Rainer Nikowitz
Georg Hoffmann-Ostenhof: Ein Kontinent, eine Armee Claudia Gamon, die NEOS-Spitzenkandidatin zur Europawahl, hat die Debatte über die Zukunft der EU eröffnet. Dafür ist ihr zu danken. Von Georg Hoffmann-Ostenhof
Elfriede Hammerl: Die traurige Wahrheit Frau und Mutter zu sein hat Risiken und Nebenwirkungen. Von Elfriede Hammerl
Rosemarie Schwaiger: Der praktische Bösewicht Herbert Kickl ist der wichtigste Mann in der Regierung – jedenfalls für die SPÖ. Von Rosemarie Schwaiger
Robert Treichler: Wer die Konvention über Bord wirft Innenminister Kickl hat nicht unrecht, wenn er vom Primat der Politik spricht. Das sollte uns alarmieren. Von Robert Treichler
Franz Schellhorn: Hurra, es geht bergab! Wir lieben schlechte Nachrichten. Das ist zwar menschlich, verstellt aber den Blick auf eine höchst erfreuliche Entwicklung: Die Welt war noch nie eine bessere.
Rainer Nikowitz: Der Rechthaber Innenminister Kickl hätte also gern, dass ihm das Recht folgt. Obwohl es bei FPÖ-Politikern ja meist besser funktioniert, wenn es sie verfolgt. Von Rainer Nikowitz