Sven Gächter Volkskunde
Man muss mitunter länger blättern, um endlich im prallen Leben zu landen. Am 8. April 2009 entfaltet es sich erst auf den Seiten 56 und 57, dort aber standesgemäß üppig: Großbusige!!! Wienerin!!! in der Tigergasse. Eine andere Wienerin machts ohne!, während eine Nymphomanin besucht! Nonstop!!!. Freunde der exotischen Wonnen kommen bei Bombenaraberin! beziehungsweise Turbotürkin! sicher wunschlos auf ihre Kosten. In der Seeböckgasse verspricht Marika Vollendung 20,!!! und Andrea nicht weniger als Wahnsinnssex 20,!!!. Beim Naturhausbesuch! schließlich locken reife Riesenmelonen!. Kann man kundenfreundlicher verwöhnt werden?
Es wäre unstatthaft, den Erfolg der Kronen Zeitung auf das klein gedruckte erotische Panoptikum im Blattinneren zu reduzieren, zumal es praktisch ausschließlich dem männlichen Teil der geneigten Klientel zugedacht ist. Das Prinzip Triebabfuhr allein kann die Zugkraft der, gemessen an der Bevölkerung, potentesten Tageszeitung der Welt (knapp drei Millionen Leser pro Tag) nicht erklären es sei denn, man subsumiere unter Triebabfuhr alles, was den niederen Instinkten näher liegt als dem nüchternen Verstand.
Die Krone ist ein Phänomen, das sich selbst genügt. Daraus schöpft das Blatt sein strammes Selbstbewusstsein und seine erdrückende Breitenwirkung in allen Schichten der Bevölkerung. Mit weiten Teilen des heimischen Establishments teilt Herausgeber Hans Dichand den unerschütterlichen Glauben an die gleichsam staatstragende Relevanz seiner Zeitung: Publizistik als self-fulfilling prophecy, die täglich neu beglaubigt wird.
Dabei wirkt nichts an der Krone modern: nicht das vorsintflutliche Layout, nicht die hausbackenen Standards (vom Kräuterpfarrer über die Tierecke bis zur erzbischöflichen Sonntagsbetrachtung), nicht die miefigen Kolumnen und schon gar nicht die provinzielle und zutiefst humorfreie Weltanschauung, die sich siebenmal pro Woche rabiat Bahn bricht. Genau darin die marktbeherrschende Zauberformel zu erkennen erfordert keine besondere analytische Anstrengung: Die Krone ist, was und wie sie ist, weil Österreich ist, was und wie das Land ist, allen kollateralen Fortschritten zum Trotz.
Jede einzelne der berüchtigten Krone-Kampagnen bedient in Wahrheit den immer gleichen Reflex: die offenbar tief in der nationalen Identität verwurzelte Weigerung, in der Gegenwart anzukommen und sich damit anders als prinzipiell schroff ablehnend auseinanderzusetzen. Leitwährung in diesem hermetischen Geisteskosmos ist nicht das Argument, sondern das Ressentiment gegen Veränderung, gegen Weltoffenheit und vor allem gegen Ausländer. Die stilbildenden Krone-Kolumnisten über Jahrzehnte hinweg Richard Staberl Nimmerrichter, bis heute Hausdichter Wolf Martin, seit einiger Zeit Postbote Michael Jeannée und nicht zuletzt, unermüdlich, Hans Cato Dichand selbst müssen dem gesunden Volksempfinden nicht lange nachspüren, denn sie definieren es geradezu. Und wo die Blattlinie nicht ausreicht, lässt das wehrhafte Kleinbürgertum in der Leserbriefrubrik Das freie Wort seinen Vorurteilen und Aversionen freien Lauf.
Er streichle lieber seinen Hund daheim, als Macht auszuüben, meinte Hans Dichand einmal kokett. Nimmt man seine Tierliebe beim Wort, dann kann man ermessen, welche Genugtuung es ihm bereiten muss, die Geschicke eines Landes seit nunmehr einem halben Jahrhundert maßgeblich mitzubestimmen, durch die ebenso konkurrenz- wie schonungslose Monopolisierung der öffentlichen Meinung. Dass die Macht der Krone, wie Michael Frank, Wien-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, schreibt, mehr Projektion als Wirklichkeit ist, relativiert Dichands Erfolg nicht etwa es erfasst dessen Kern. Haupttreibstoff der Krone sind Ängste: Ängste, die den kleinen Mann und die kleine Frau täglich umtreiben, und die Angst des landläufigen Spitzenpolitikers, das Vertrauen der kleinen Leute zu verlieren, wenn er sich dem in der Krone manifestierten Konsens nicht beugen sollte.
Dieser vorauseilende Opportunismus entspringt jenem gegenaufklärerischen Mainstream, der Österreich nach wie vor über weite Strecken prägt und der in der Kronen Zeitung buchstäblich sein Leitmedium gefunden hat. Nicht von ungefähr wird das Boulevard-Imperium bis heute unangefochten vom 88-jährigen Herausgeber Hans Dichand befehligt, der den Lesertypus, nach dessen Bedürfnissen er sein Blatt seit 50 Jahren ausrichtet, nicht umständlich demografisch durchleuchten lassen muss, weil er ihn selbst am besten repräsentiert. Die Zukunft spielt dabei naturgemäß keine Rolle, denn die Krone war immer ausschließlich den Werten der Vergangenheit verpflichtet einer Vergangenheit, die offenbar noch stark und strahlkräftig genug ist, um täglich drei Millionen Österreicher zu narkotisieren.