Kolumne

Realitätssinn

Wir haben alles – außer einen nüchternen Blick für die Wirklichkeit. Eine Ermahnung.

Drucken

Schriftgröße

Wir leben bekanntlich in Zeiten der smarten Sachen. Überall sind wir von Computern und Netzwerken umgeben, von ausgeklügelten Systemen, die mit gefinkelten Methoden am Laufen gehalten werden. Es gibt Leute, die glauben nun, dass sie der bloße Gebrauch dieser von sehr schlauen Menschen geschaffenen Technologien und Systeme selber zu schlauen Menschen macht.

Das ist natürlich Unfug, der nicht kleiner wird, nur weil offensichtlich immer mehr Leute den für die Wahrheit halten.

Die Wirklichkeit ist übersichtlich: Wir leben in Zeiten, in denen die meisten Leute von dem, was ihr Leben aufrechterhält, geistig weit entfernt sind, was jetzt nicht als Beleidigung missverstanden werden sollte, denn es ist nichts anderes als die gute alte Kulturkritik.

Die besteht, wenn man sie ernsthaft betreibt, darin, dass man das, was man für die Wirklichkeit hält, mit der Wirklichkeit vergleicht, und zwar so nüchtern und unvoreingenommen wie möglich. Im Neudeutschen hat sich dafür der Begriff Reality-Check eingebürgert, das Überprüfen der Realität also. Damit das aber funktioniert, braucht man vorher sozusagen einen Sense for Reality, den guten alten Realitätssinn.

Die meisten Leute kennen den heute nicht mehr, denn sie sind aufgewachsen in einer Welt, in der es nie wirklich um Entweder-Oder ging, um das Eingemachte sozusagen, von Leben und Tod gar nicht zu reden, sondern in einer Welt, in der es eigentlich nie wirklich um was Endgültiges ging. Das ist gut. Unsere Vorfahren haben die längste Zeit in einer Welt gelebt, in der sie jeder Fehler Kopf und Kragen kostete. Wer zu früh aus der Höhle kam, nicht genau aufpasste, wurde gefressen. Mit dem Wohlstand, der für die meisten Menschen erst in den vergangenen zwei Jahrhunderten durch die Industrialisierung allmählich Wirklichkeit wurde, stiegen auch die Wahlmöglichkeiten. Und das Sicherheitsnetz wurde immer dichter gewoben, so dicht, dass manchmal das Kümmern zu Verkümmerten führte. Gedanklich sind wir immer noch in dieser Welt. Wir glauben, uns geht das alles nichts an. Der Aufstieg der Diktatoren rund um die Welt und ihre aktive Aggression – nicht bei uns. Der wirtschaftliche Abstieg Europas, weil hier zu lange zu wenig in die Transformation in Wissen, Fortschritt, Weiterentwicklung getan wurde und wir lieber verfrühstückten, was schon da war: wird schon nicht so schlimm werden. Das erinnert an eine alte „Panorama“-Sendung im ORF, in der der legendäre Walter Pissecker in den wirtschaftlich schwierigen Zeiten der Ölkrise der 1970er-Jahre Passanten in Wien befragte. Was bedeutet das jetzt?

Wenn mir jemand eine Granate auf den Kopf werfen will, dann sag ich das dem Betriebsrat.

Die Antworten waren meist typisch österreichisch – „Furchtbar, aber was kannst du als kleiner Mann/kleine Frau schon machen?“, die meisten waren aber doch sichtlich besorgt und meinten, sie müssten halt auf die neue Lage so gut reagieren wie möglich und „sich was einfallen lassen“. Man merkte deutlich, dass das bei den älteren Leuten was mit ihrer Biografie zu tun hatte. Offensichtlich rechneten sie auch einmal mit dem Schlimmsten, einfach deshalb, weil es ihnen oder Menschen, die sie gut kannten, oft genug zugestoßen war.

Nur eine Dame, die die Redaktion am Ende der Sendung präsentierte, hatte was anderes als Antwort parat: „Das betrifft mich nicht. Ich bin Beamtin!“

Damals war die Dame eine Ausnahme, ein Witz. Heute ist sie repräsentativ. Was geht mich die Wirtschaftskrise an, was die Politik, was der Putin und die ganze Bagage. Mein Leben ist dienstrechtlich geregelt. Wenn mir jemand eine Granate auf den Kopf werfen will, dann sag ich das dem Betriebsrat.

Auch an dieser Stelle sei an das Zitat der Stunde erinnert, selbst wenn es nervt – ich weiß, aber es muss sein: „Realität ist das, was nicht weggeht, wenn man nicht daran glaubt“, hat Philip K. Dick gesagt.

Es gibt das Echte. Das Wahre. Das Wirkliche. Wir müssen uns wieder dran gewöhnen, dass wir selbst Entscheidungen treffen müssen, und wir haben uns gefälligst dran zu gewöhnen, dass diese Entscheidungen nicht auf der Grundlage von dem, was wir gerne hätten, sondern dem, was ist, erfolgen.

In unendlich vielen Dingen bleibt uns die Wahl, die Differenz, die Möglichkeit, nach der eigenen Fasson glücklich zu werden. Wer aber angesichts der Weltlage, der rechten Attacken auf den Rechtsstaat und der Verschwörung der Tyrannen glaubt, all das ginge ihm oder ihr an der Pragmatisierung vorbei, wird sich wundern. Die gehen alle nicht weg, nur weil wir verbeamtet sind. Im Kopf, aus Prinzip.

Wolf  Lotter

Wolf Lotter

ist Autor und Journalist und schreibt einmal monatlich eine Kolumne für profil, wo er von 1993 bis 1998 Redakteur war.