profil-Morgenpost

Die Morgenpost ist Ihr Start in den Tag mit profil: Die Redakteur:innen bereiten aktuelle Themen und Hintergründe zu den profil-Geschichten persönlich und humorvoll für Sie auf.

Ein Arbeiter des Strassendienstes

Morgenpost

Bildungskarenz neu: Wer profitieren soll und wer draufzahlt

Die neue Bildungskarenz soll Weiterbildungsbeihilfe heißen. Das deklarierte Ziel: weniger Missbrauch und mehr Fokus auf Niedrigqualifizierte, um sie am Arbeitsmarkt voranzubringen. Für Besserqualifizierte und Eltern gibt es starke Einschränkungen.

Von Kevin Yang

Ein Anwalt bindet einen Stapel Gerichtsakten mit einer Schnur zusammen.

Die neue „Salami“-Justiz – Risiken und Nebenwirkungen

Causen wie Signa und Egisto Ott landen scheibchenweise vor Gericht, anstatt eine Komplett-Aufarbeitung abzuwarten. Gleichzeitig werden Einsichtsrechte fragmentiert. Das bringt flottere Anklagen und weniger mediale Begleitmusik, birgt aber Gefahren.

Social Egg Freezing ist in Österreich verboten

Zuviel Staat beim Leben und Sterben

Demnächst könnte das Verbot von Social egg freezing als „verfassungswidrig“ fallen. Auch beim assistierten Suizid, der in Österreich seit 2022 bei schweren Erkrankungen möglich ist, wären noch viele Schwächen zu verbessern.

Klimaanlage

Wiener Gemeindebau: Klimaanlage nur auf Rezept

Lediglich eine von sieben Klimaanlagen wird im Gemeindebau genehmigt. Nur wer in Pflege ist oder gesundheitlich massiv beeinträchtigt, darf eine Klimaanlage montieren. Dabei wird die Stadt immer heißer und der Bedarf nach Kühlung steigt.

Elch Emil in Österreich

Emils Ösi-Odyssee

Wie Problem-Elch Emil durch die heimische Politik trampelt – in Richtung Zukunft, immerhin.

 Flüchtlinge aus Ungarn bei ihrer Ankunft am Samstag, 5. September 2015, an der Grenze zu Österreich in Nickelsdorf im Burgenland. - FOTO: APA/ROLAND SCHLAGER

Der Weg zur Flüchtlings-Wende

Heute vor zehn Jahren brachte die Tragödie von Parndorf eine Wende in Europas Flüchtlingspolitik. Wenige Tage später machten sich tausende Geflüchtete zu Fuß auf den Weg von Budapest nach Wien. profil-Redakteurin Nina Brnada hatte sie damals begleitet.

Die Statue des wegen seines Antisemitismus umstrittenen Wiener Bürgermeisters Karl Lueger (1844-1910) wurde an der Wiener Ringstraße großflächig mit hellblauer Farbe überschüttet.

Kipp und klar

Ein paar Zentimeter nur für das Lueger-Denkmal, aber ein großer Schritt für die Erinnerungskultur.