Morgenpost Coronapandemie: „Michi, es ist vorbei!“ Fachleute im In- und Ausland erklären die Pandemie für beendet. In Wien gibt es weiterhin Einschränkungen, etwa die Maskenpflicht in Öffis. Das soll laut SPÖ auch so bleiben. Zurecht? Von Katharina Zwins
Morgenpost Ärztemangel: Wohin mit dem kranken Kind? In Wien fehlen etliche Kinderärzte. In Rudolfsheim-Fünfhaus, einem der jüngsten Bezirke der Hauptstadt, gibt es nur noch eine einzige Ordination. Von Siobhán Geets
Morgenpost Was 2023 innenpolitisch passieren könnte Tritt Nehammer zurück? Gibt es Neuwahlen? Stolpert Rendi-Wagner doch noch? Darf Kogler Vizekanzler bleiben? Und warum mögen Frauen plötzlich Kickl? Von Gernot Bauer
Morgenpost Raus aus dem Meinungsmorast Blicke in den Abgrund und Lesevergnügen: profil zum Jahreswechsel. Von Angelika Hager
Morgenpost Selenskyj in den USA: Ein Blitzbesuch als Weckruf Wolodymyr Selenskyjs erste Auslandsreise seit Beginn des Krieges geht nach Washington. Warum das Europa wachrütteln sollte. Von Maximilian Mayerhofer
Morgenpost Amtsgeheimnis: Ein verlorenes Jahr für die Transparenz Gut für Amtsträger, schlecht für die Öffentlichkeit: Das Informationsfreiheitsgesetz von ÖVP und Grünen lässt weiter auf sich warten. Dabei hätte die Regierung gerade jetzt ein gutes Druckmittel. Von Jakob Winter
Morgenpost Österreich und Schengen: Ein kompliziertes Verhältnis Was das Schengen-Veto für Rumänien bedeutet. Und warum Österreich dem Europäischen Gerichtshof zum Schengensystem bereits Rede und Antwort stehen musste. Von Katharina Zwins
Morgenpost Genau hinschauen Investigativer Journalismus ist bei profil von jeher großgeschrieben. 2022 war diesbezüglich – wieder einmal – ein ganz besonderes Jahr. Von Stefan Melichar
profil-Morgenpost Wir haben auch das überstanden 2022 im Schnelldurchlauf. Ein Jahresrückblick in fünf Themen aus dem profil in Übergröße. Von Wolfgang Paterno
Morgenpost Ist der Ruf erst ruiniert………. …...lebt es sich ganz ungeniert. Nach diesem Motto könnte die Regierung ruhig beherzte Reformen wagen. Von Eva Linsinger
Uni-Besetzung am Campus vorbei: Was bleibt? Die Besetzung an der Universität Wien wurde diese Woche beendet - andernorts macht man aber schon weiter. Von Lena Leibetseder
Morgenpost Der lange Arm Katars und das ewige Leben Das EU-Parlament erlebt den größten Skandal seit Jahrzehnten. Es gibt aber auch Positives zu berichten. Von Maximilian Mayerhofer
Morgenpost Unabhängig und unantastbar Melancholie im Schneegestöber: Der angekündigte Abschied des profil-Chefredakteurs Christian Rainer sorgte gestern redaktionsintern für mehr Besinnlichkeit, als die eskalierende Weihnachtsstimmung zu mobilisieren imstande wäre. Von Stefan Grissemann
Morgenpost Mensch des Jahres, Heft der Hoffnung Was profil im Dezember halt so macht. Von Sebastian Hofer
Österreich gegen Schengen-Erweiterung: Rumänien hätte es verdient Dass Österreich sich der Schengen-Erweiterung entgegenstellt, ist ein antieuropäisches Signal. Von Elena Crisan
Morgenpost Tod und Spiele Während im Iran Mädchen für ihre Freiheit ihr Leben riskieren, wird im Westen der Wettkampf um den besseren Barbie-Look ausgerufen. Von Angelika Hager
Morgenpost Kriege gehören ins Museum Die ÖVP wird ihren Ruf als Partei des Postenschachers einfach nicht los. Jetzt geht es um die Direktion des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien. Von Christa Zöchling