100 Jahre Erster Weltkrieg: Ein letzter Tanz
Im Theater an der Wien tritt die göttliche Anna Pawlowa auf, die berühmteste Tänzerin der Welt. Die Kritiken sind hymnisch: Ihr geschmeidiger Körper, ihre wunderbare Fußspitzentechnik, ihr ausdrucksvolles Gesicht und ihre dramatische Darstellungskunst trugen der Künstlerin stürmische Ovationen ein, schreibt Die neue Zeitung. Die Pawlowa (18811931) stammt aus Petersburg, ihre Berühmtheit verdankt sie vor allem der Darstellung des Sterbenden Schwans zur Musik eines Cello-Solos aus dem Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns. Kurz nach ihrem Gastspiel in Wien ist die Primaballerina in einen hässlichen Skandal verwickelt. Sie zieht mit ihrem aus Russland geflohenen Gönner Victor Dandré nach London. Der Geschäftsmann steht im Verdacht, in Petersburg Regierungsgelder veruntreut zu haben.
*
Im äußersten Osten der Monarchie, im galizischen Przemyśl, hat sich eine furchtbare Bluttat ereignet. Der 54-jährige Fleischlieferant Markus Fuß, seine Frau und drei seiner Kinder sowie das 18-jährige Dienstmädchen wurden mit Eisenstangen erschlagen. Drei weitere Kinder überlebten, weil sie sich unter einem Bett versteckt hatten. Als Täter wurden nur Stunden später zwei in der Stadt stationierte Soldaten festgenommen. Sie hatten vermutet, der Armeelieferant habe am Tag der Tat sein Geld für die letzte Lieferung erhalten. Die Zahlung war aber ausgeblieben. Ihre Beute: zwei Kronen.
*
Die Regierung hatte im März den Reichsrat aufgelöst und regiert daher mit Verordnungen. In der ersten Juni-Woche erlässt sie eine Gerichtsentlastungsverordnung, mit der die Abläufe der Justiz vereinfacht werden sollen. Grund der Maßnahme: Die Verfahren dauern zu lange.
*
Am 4. Juni ist Thronfolger Franz Ferdinand zum ersten Mal seit der Genesung des Kaisers zur Audienz in Schönbrunn. Das unterkühlte Verhältnis zwischen ihm und seinem kaiserlichen Onkel lassen es Franz Ferdinand ratsam erscheinen, diesen davon in Kenntnis zu setzen, dass er auf die Reise zu den Manövern in Bosnien seine Gattin Sophie mitnehmen werde. Sophie ist bloß eine gebürtige Gräfin Chotek und angesichts der Anfeindungen bei Hofe ist es nicht selbstverständlich, sie als Quasi-Thronfolgerin in Sarajevo zu präsentieren. Franz Joseph ist, vielleicht durch seine Rekonvaleszenz bedingt, gnädig. Franz Ferdinand darf Sophie mitnehmen.
*
Am Tag nach Franz Ferdinands Audienz in Schönbrunn spricht am 5. Juni der serbische Gesandte in Wien, Jovan Jovanović, bei Finanzminister Leon (Ritter) von Biliński vor.
Biliński, 68, ist in seiner zweiten Funktion Gouverneur des 1908 annektierten Bosnien. Und darum geht es dem Besucher: Die königlich-serbische Regierung sei besorgt über den am 28. Juni bevorstehenden Besuch des österreichischen Thronfolgers in Sarajevo, sagt Jovanović. Die von Franz Ferdinand besuchten Manöver fänden ausgerechnet am serbischen Nationalfeiertag statt und niemand könne ausschließen, dass nicht ein fehlgeleiteter Gardist der k. u. k. Armee scharfe Munition statt Platzpatronen in sein Gewehr lade. Biliński reagiert pikiert: Will der Serbe unterstellen, der Thronfolger genieße nicht die Liebe seiner Soldaten? Er danke aber für die Vorsprache und werde der Mitteilung jene Aufmerksamkeit schenken, die sie verdiene.
Ritter von Biliński beschließt, gar nichts zu tun. Denn sollte sich dieses Gewäsch herumsprechen, würde sich wieder nur der Militärstatthalter in Bosnien, General Oskar Potiorek, wichtigmachen und der ist schließlich Bilińskis Erzfeind.
*
Jovanović hat dem Minister nicht die ganze Wahrheit gesagt. Er hat ihm verschwiegen, dass Belgrad Informationen zugegangen waren, wonach in der Woche davor drei bewaffnete Jugendliche über die Drina von Serbien nach Bosnien gebracht wurden, wohl unter Mithilfe des Militärgeheimdienstes. Mehr hat die Regierung des Ministerpräsidenten Paić nicht herausgebracht; sie liegt gerade in schwerem Streit mit der Armee über die Geschäftsgebarung des Offiziers-Uniformierungsvereins.
Noch acht Wochen bis zum Krieg.
Lesen Sie außerdem:
Die letzten Pfingsten in Frieden: Der Countdown zum Krieg, Teil XX: 25. - 31. Mai 1914
Ein Mann will den Krieg: Der Countdown zum Krieg, Teil XVIII: 11. - 17. Mai 1914
Glückssuche in Übersee: Der Countdown zum Krieg, Teil XVII: 4. - 11. Mai 1914
Der Thronfolger ist bereit: Der Countdown zum Krieg, Teil XVII: 27. April - 4. Mai 1914
Sorge um den Kaiser: Der Countdown zum Krieg, Teil XVI: 20.-26. April 1914
Society-Skandal in Wien: Der Countdown zum Krieg, Teil XV: 13.-19. April 1914
Drama in der Stadtbahn: Der Countdown zum Krieg, Teil XIV: 6.-12. April 1914
April! April!: Der Countdown zum Krieg, Teil XIII: 30. März - 5. April 1914
Der letzte Frühling: Der Countdown zum Krieg, Teil XII: 23. - 30. März 1914
Tod in Venedig: Der Countdown zum Krieg, Teil XI: 16. - 22. März 1914
Über den Wolken: Der Countdown zum Krieg, Teil X: 9. 15. März 1914
Der weiße Tod: Der Countdown zum Krieg, Teil IX: 2. - 8. März
Der Tanz auf dem Vulkan: Der Countdown zum Krieg, Teil VIII: 23. Februar - 1. März
Ein Ball bei Hofe: Der Countdown zum Krieg, Teil VII: 16.-22. Februar 1914
Über den Dächern von Wien: Der Countdown zum Krieg, Teil VI: 9.-15. Februar 1914
Wiener Bürger gegen den Tango: Der Countdown zum Krieg, Teil V: 2.-8. Februar 1914
Plötzlich verstorben: Der Countdown zum Krieg, Teil IV: 1. Februar 1914
In Paris wird getafelt: Der Countdown zum Krieg, Teil III: 19. bis 25. Jänner 1914
Der Kaiser fährt aus: Der Countdown zum Krieg, Teil II: 12. bis 18. Jänner 1914
1914 wird ein schönes Jahr sein: Der Countdown zum Krieg, Teil I: 1. bis 12. Jänner 1914