Alma Zadić, Werner Kogler, Leonore Gewessler
Österreich

Grüne: Welche dieser zwei Frauen beerbt den Mann in der Mitte?

Das Klima-Thema zieht nicht mehr, Opposition ist Mist und Kogler bald Geschichte: Wie recyceln sich die Grünen?

Drucken

Schriftgröße

Mehr als fünf Jahre lang, vom Jänner 2020 bis Anfang März 2025, war der frühere Vizekanzler Werner Kogler Minister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport. Und fast genauso lang gelang es dem Parteichef der Grünen, alljährlich im Februar einen unangenehmen Termin zu schwänzen. Doch heuer, zwei Wochen vor dem Ende seiner Amtszeit, passierte das „Malheur“, wie er es nennt. Als Kulturminister und offizieller Eigentümervertreter musste Kogler auf den Opernball. In den Jahren zuvor hatte er seine Staatssekretärin Andrea Mayer geschickt. Doch diese war kurz nach der Wahl im Herbst 2024 zurückgetreten. Daher half alles nichts. Ein Mitarbeiter besorgte einen Leihfrack und half Kogler beim Anlegen – das Schnüren der Pikee-Frackweste hinter dem Rücken gestaltete sich schwierig. Der Abend war dann weniger schlimm als befürchtet. Kogler feierte einen kleinen „Ball im Ball“ mit Staatsoperndirektor Bogdan Roščić und dessen Künstlerschar.

Übergabe im Juni 

Mühsame Pflichttermine wie der Opernball bleiben Werner Kogler fürderhin erspart. Der frühere Vizekanzler ist mittlerweile wieder einfacher Klubobmann, seine Partei in Opposition statt Regierungsfraktion. In ihrer neuen alten Rolle müssen sich die Grünen erst wieder zurechtfinden. An Kogler werden sie sich nicht mehr lang orientieren können. Am 29. Juni legt der 63-Jährige den Parteivorsitz zurück. Was derzeit gegen die Grünen spricht: Klimapolitik ist out. Kann sich die Öko-Partei neu erfinden?

Gernot Bauer

Gernot Bauer

ist seit 1998 Innenpolitik-Redakteur im profil und seit 2025 Leiter des Innenpolitik-Ressorts. Co-Autor der ersten unautorisierten Biografie von FPÖ-Obmann Herbert Kickl.

Iris Bonavida

Iris Bonavida

ist seit September 2022 als Innenpolitik-Redakteurin bei profil. Davor war sie bei der Tageszeitung "Die Presse" tätig.