Parlament, Pallas Athene Statue, 1. Bezirk Innere Stadt, Wien, Österreich
FAQ zur Nationalratswahl 2024

Nationalratswahl in Österreich: Alles, was man wissen muss

Wann die erste Hochrechnung übertragen wird und warum die stimmenstärkste Partei nicht automatisch den Regierungsbildungsauftrag bekommen muss. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Nationalratswahl.
Eva  Sager

Von Eva Sager

Drucken

Schriftgröße

Am 29. September können rund 6,3 Millionen Menschen in Österreich einen neuen Nationalrat wählen. profil hat für Sie die wichtigsten Fragen beantwortet. Unsere gesamte Berichterstattung zur Wahl finden Sie hier.

Welche Parteien treten bei der Nationalratswahl 2024 an? 

Parteien, die in allen neun Landeswahlkreisen kandidieren:

  • ÖVP: Karl Nehammer - Die Volkspartei
  • SPÖ: Sozialdemokratische Partei Österreichs
  • FPÖ: Freiheitliche Partei Österreichs
  • GRÜNE: Die Grünen - Die Grüne Alternative
  • NEOS: NEOS - Die Reformkraft für dein neues Österreich
  • BIER: Die Bierpartei
  • KPÖ: Kommunistische Partei Österreichs - KPÖ Plus
  • LMP: Liste Madeleine Petrovic
  • KEINE: Keine von denen

Parteien, die nicht in allen neun Landeswahlkreisen kandidieren:

  • GAZA: Liste GAZA - Stimmen gegen den Völkermord im Burgenland, in Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien
  • MFG: MFG - Österreich Menschen - Freiheit - Grundrechte in Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien
  • Die Gelben (BGE) im Burgenland

Wer sind die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten?

  • ÖVP: Karl Nehammer (51)
  • SPÖ: Andreas Babler (51)
  • FPÖ: Herbert Kickl (55)
  • GRÜNE: Werner Kogler (65)
  • NEOS: Beate Meinl-Reisinger (46)
  • BIER: Dominik Wlazny aka Marco Pogo (37) 
  • KPÖ: Tobias Schweiger (34)
  • LMP: Madeleine Petrovic (68)
  • KEINE: Fayad Mulla (43)
  • GAZA: Irina Vána (42)
  • MFG: Joachim Aigner (48)
  • BGE: Manfred Kölly (70)

Was war das Ergebnis der letzten Nationalratswahl 2019?

Wer ist bei der Nationalratswahl 2024 wahlberechtigt?

Aktiv wahlberechtigt sind Österreicherinnen oder Österreicher, wenn sie spätestens am Tag der Nationalratswahl das 16. Lebensjahr vollenden, also jene Personen, die spätestens am 29. September 2024 ihren 16. Geburtstag feiern.

Wie findet man das richtige Wahllokal?

Grundsätzlich befindet sich das Wahllokal im Ort des Hauptwohnsitzes, rund vier Wochen vor der Wahl bekommen alle wahlberechtigten Personen die „Amtliche Wahlinformation“ per Post zugesendet. Diese informiert sie über ihr zuständiges Wahllokal. Mit einer vorab beantragten Wahlkarte kann in jedem Wahllokal abgestimmt werden, im Ausland in österreichischen Vertretungsbehörden. 

Für weitere Fragen oder Informationen ist die Hotline 0800 202220 des Innenministeriums von 8:00 bis 17:00 verfügbar. Die Nummer für Auslandsanrufe lautet +43 1 53126 2700. Hier finden Sie eine Liste aller Wahllokale in Österreich.

Wie lange haben die Wahllokale geöffnet?

Die Öffnungszeiten der Wahllokale variieren je nach Ort. In Wien haben sie in der Regel bis zum offiziellen Wahlschluss um 17:00 Uhr geöffnet. In Vorarlberg schließen alle Wahllokale spätestens um 13:00 Uhr. In den anderen Bundesländern kann man teils bis 16:00 Uhr wählen. Die komplette Liste der Wahllokale samt Öffnungszeiten finden Sie auf der Webseite des Innenministeriums oder direkt hier zum Download.

Was macht man, wenn man eine Wahlkarte zwar bestellt, aber nie abgeschickt hat?

Die Wahlkarte kann auf jeder Bezirkswahlbehörde und am Wahltag in den geöffneten Wahllokalen abgegeben werden. 

Was ist eine Vorzugsstimme?

Zusätzlich zur Stimme für eine Partei gibt es auch die Möglichkeit, Vorzugsstimmen abzugeben. Eine Vorzugsstimme ist eine zusätzliche Stimme für eine bestimmte Kandidatin oder einen bestimmten Kandidaten. Durch eine Vorzugsstimme können Sie jene Person vorreihen; erreicht jemand genug Vorzugsstimmen, kann es sein, dass sie vor einer anderen Person in den Nationalrat kommt. Bei den Nationalratswahlen können Sie auf Bundesebene, Landesebene und Regionalebene jeweils eine Vorzugsstimme vergeben. 

Achtung: Vorzugsstimmen können nur an Kandidatinnen und Kandidaten von der Partei vergeben werden, die Sie auch angekreuzt haben.

Wann gibt es eine erste Hochrechnung?

Das Institut Foresight, das die Hochrechnungen für den ORF erstellt, geht davon aus, dass kurz nach 17:00 Uhr erste Prognosen veröffentlicht werden können.

Welche Sendungen begleiten den Wahlabend im Fernsehen?

Am Wahlsonntag begrüßen Tarek Leitner und Nadja Bernhard ab 15:00 Uhr in ORF2 zu einer rund neunstündigen „ZIB Spezial“. PULS 24 berichtet ab 6:00 Uhr den ganzen Tag live. ServusTV meldet sich ab 16:00 Uhr mit einer großen Sondersendung. Bei profil können Sie die neuesten Entwicklungen hier mitverfolgen. 

Wie lauten aktuelle Umfragen?

Muss die stimmenstärkste Partei immer den Regierungsbildungsauftrag bekommen?

Nein, in der Verfassung ist die Ernennung des Kanzlers klar geregelt: Der Bundespräsident ist in seiner Entscheidung frei, das Ergebnis der Nationalratswahl spielt nur indirekt eine Rolle. Denn der Bundespräsident achtet in der Regel darauf, dass sich die Bundesregierung anschließend auf eine Mehrheit im Nationalrat stützen und nicht gleich nach der Ernennung per Misstrauensvotum abgewählt werden kann. In der Vergangenheit wurde stets der oder die Vorsitzende der stimmenstärksten Partei mit der Regierungsbildung, also der Suche nach einer Mehrheit im Nationalrat, beauftragt.

FPÖ-Chef Herbert Kickl hat in der Vergangenheit immer wieder behauptet, es würde gegen den Gleichheitsgrundsatz verstoßen, wenn Bundespräsident Van der Bellen der FPÖ trotz erstem Platz nicht automatisch den Auftrag zur Regierungsbildung erteilen würde. Das stimmt laut Verfassungexperten und wie oben erklärt nicht. Den ganzen profil-Faktencheck dazu können Sie hier nachlesen.

Welche Themen sind den Wähler:innen momentan besonders wichtig?

Was sind die wichtigsten Themen im Wahlprogramm der ÖVP?

Die ÖVP setzt in ihrem Wahlprogramm auf Leistung, Familie und Sicherheit. Wichtige Forderungen sind dabei etwa:

  • Strengere Asylpolitik & Ausbau der Sicherheitsbehörden
  • Strengere Regeln für Arbeitslose durch ein degressives Arbeitslosengeld 
  • Steuerliche Entlastungen beim Erwerb des ersten Eigenheims

Hier findest du das ganze ÖVP-Wahlprogramm. 

Was sind die wichtigsten Themen im Wahlprogramm der SPÖ?

Die SPÖ setzt auf leistbares Wohnen und die Stärkung von Arbeitsrechten. Wichtige Forderungen sind dabei etwa:

  • Einfrieren aller Mieten bis Ende 2026
  • Ausbau der kostenlosen ganztägigen Schule 
  • Flächendeckende 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich

Hier findest du das ganze SPÖ-Wahlprogramm. 

Was sind die wichtigsten Themen im Wahlprogramm der FPÖ?

Die FPÖ konzentriert sich vorrangig auf Migration und Asyl. Wichtige Forderungen sind dabei etwa:

  • Ausbau des Grenzschutzes
  • Genderverbot im öffentlichen Bereich
  • Vollständige Amnestie und Rückzahlung von Corona-Strafen

Hier findest du das ganze FPÖ-Wahlprogramm. 

Was sind die wichtigsten Themen im Wahlprogramm der Grünen?

Die Grünen fokussieren sich auf ihr Kernthema Klimaschutz. Wichtige Forderungen sind dabei etwa:

  • Ausbau der Windkraft in Österreich
  • Verpflichtende Sonnenkraftwerke auf jedem neuen Gewerbeparkplatz
  • Gratis Zugang zu Verhütungsmitteln und Menstruationsartikeln

Hier findest du das ganze Wahlprogramm der Grünen. 

Was sind die wichtigsten Themen im Wahlprogramm der NEOS?

Die Neos setzen auf Wirtschaft, Bildung und Transparenz. Wichtige Forderungen sind dabei etwa:

  • Rechtsanspruch auf qualitätsvolle Bildung und Betreuung 
  • Verwaltung reformieren und Bundesrat abschaffen
  • Pensionssystem vereinfachen und fairer gestalten

Hier findest du das ganze NEOS-Programm.

Welche Parteien treten an, die derzeit noch nicht im Nationalrat sitzen?

  • BIER: Die Bierpartei
  • KPÖ: Kommunistische Partei Österreichs - KPÖ Plus
  • GAZA: Liste GAZA - Stimmen gegen den Völkermord
  • LMP: Liste Madeleine Petrovic
  • MFG: MFG - Österreich Menschen - Freiheit - Grundrechte
  • KEINE: Keine von denen
  • Die Gelben (BGE)

Was ist die „4-Prozent-Hürde“?

In Österreich erhält eine Partei nur dann Mandate und kann in den Nationalrat einziehen, wenn sie mindestens vier Prozent der gültig abgegebenen Stimmen erhält – es besteht also eine „4-Prozent-Hürde“.

Welche Wahlentscheidungshilfen gibt es?

Testen Sie mit dem profil-Wahlkabinchen-Quiz, mit welcher Partei Sie am häufigsten übereinstimmen. Hier geht es jeweils zu den Themenblöcken SozialesSicherheitKlimaWirtschaft und Migration

Eva  Sager

Eva Sager

seit November 2023 im Digitalteam. Schreibt über Gesellschaft und Gegenwart.