Tierschmuggel

Gefährdet, gefährlich, gefangen

Wer giftige Schlangen in Wien hält, wie der Zoll gegen Tierschmuggel vorgeht und was mit den Tieren in Österreich passiert.

Drucken

Schriftgröße

Eine Ein-Zimmer-Wohnung mitten in Wien. An einer Wand stapeln sich Glaskästen und Plastikboxen mit Schlangen, Spinnen und Skorpionen. In einem der Terrarien rekeln sich zwei Aspisvipern, in einigen anderen insgesamt sieben Hornvipern, die giftigste Schlangenart am europäischen Festland. Ein einzelner Biss kann tödlich enden. In Wien ist die Haltung daher verboten. Tobias (Name von der Redaktion geändert) schlief dennoch jahrelang neben seinen illegalen Haustieren.

Er ist nicht der Einzige. Giftige Schlangen, tropische Vögel und seltene Echsen finden über den Flughafen Schwechat oder die grüne Grenze ihren Weg nach Österreich. Der Schmuggel seltener Tierarten floriert, der Kauf soll nun verboten werden. Was geschieht mit den Tieren, wenn sie vom Zoll erwischt werden – und was, wenn sie durch die Kontrollen schlüpfen?

227 illegal geschmuggelte Tiere griff der Zoll 2023 auf. Der Großteil davon waren klassische Haustiere wie Hunde oder Katzen. Fotos des Zolls zeigen Kleinlaster, deren Kofferräume mit Welpen in Transportkisten vollgestopft sind. Die Tiere werden häufig unter desolaten Umständen gezüchtet, sind oft krank oder tragen gefährliche Erreger, warnt der Zoll mögliche künftige Herrchen und Frauchen. Der Weg der geschmuggelten Hunde und Katzen nach Österreich ist meist kurz. Bei exotischen Tieren ist das anders.

Kriminelles Milliardengeschäft

34 lebende, artgeschützte Tiere beschlagnahmte der Zoll 2023, darunter Geckos, Schlangen, Skorpione und 18 Gelbkopfpapageie. Die allermeisten von  ihnen landeten mit dem Flugzeug in Schwechat. Welche Tiere und Pflanzen geschützt sind, regelt das Washingtoner Artenschutzabkommen CITES. Mit den richtigen Papieren können auch geschützte Arten etwa für Forschungszwecke oder Zoos transportiert werden. 2019 wurden in der EU etwa legale CITES-Transporte im Wert von fast 990 Millionen Euro verzeichnet.

Der illegale Handel dürfte weit darüber liegen: Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) schätzte den Schmuggel artgeschützter Tiere, tot oder lebendig, schon 2002 auf fünf bis acht Milliarden US-Dollar. Auf einem ähnlichen Niveau liegt der internationale Waffenschmuggel. Die Hauptziele der Tierschmuggler sind die USA, Japan und die EU. In der Europäischen Union wurden lebende Tiere 2021 vor allem in Malta, den Niederlanden und Belgien erwischt. Zypern, Luxemburg und der Slowakei ging hingegen kein einziges Tier ins Netz.

Max Miller

Max Miller

ist seit Mai 2023 Innenpolitik-Redakteur bei profil. Schaut aufs große Ganze, kritzelt gerne und chattet für den Newsletter Ballhausplatz. War zuvor bei der „Kleinen Zeitung“.