Politik-Podcast Wien-Wahl: Wer hat überrascht und wer wird regieren? Von Iris Bonavida, Julian Kern und Clemens Neuhold
Wien-Wahl 2025 Ludwig hat die Wahl: Regieren in Wien Grüne, Neos oder doch die ÖVP? Bürgermeister Michael Ludwig kann sich den Koalitionspartner aussuchen. Was für wen spricht und wie sich Wien verändern würde. Von Max Miller
Morgenpost Wien-Wahl: Fünf Erkenntnisse für die Bundespolitik Roter Ruhestifter, schwarze Provinz, blauer Evergreen: Was wir aus der Wien-Wahl lernen. Von Gernot Bauer
Reportage Wien-Wahl: blaue Lust, schwarzer Frust – und ein zufriedener SPÖ-Bürgermeister Rote Aufzug-Musik, blauer Schnöselfaktor, schwarze Hoffnungslosigkeit: profil-Reporter sahen den Parteien beim Feiern zu. Und beim Leiden. Von Gernot Bauer, Iris Bonavida, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Max Miller
Wien-Wahl Zuwanderung regeln: Der Wählerauftrag für den neuen, alten Bürgermeister Zuwanderung war das Top-Thema bei der Wien-Wahl 2025 – selbst für Wählerinnen und Wähler der Bürgermeisterpartei. Das zeigt eine Befragung. Die Partnerwahl der SPÖ-Wähler ist eindeutig: Neos. Von Clemens Neuhold
Wien-Wahl Wien-Wahl: SPÖ voran, Rot-Pink wohl mit Mehrheit Laut erster Hochrechnung erreicht die SPÖ bei der Wien-Wahl trotz Verlusten klar Platz 1. Die FPÖ konnte ihr Ergebnis verdoppeln, Grüne und auch Neos überholen die ÖVP. Von Franziska Schwarz
Wien-Wahl Trendprognose zur Wien-Wahl: SPÖ voran, rot-pinke Mehrheit wackelt Laut einer ersten Trendprognose erreicht die SPÖ bei der Wien-Wahl trotz Verlusten klar Platz 1, die FPÖ konnte ihr Ergebnis verdreifachen. In der Stadtregierung könnte es eine neue Partei geben. Von Franziska Schwarz
Wien-Wahl 2025 Das große Wien-Quiz: 23 Fragen zu Österreichs Hauptstadt Wie viele Hunde leben in Wien? Und welches Gebäude in der Innenstadt gehört einem anderen Bundesland? Testen Sie Ihr Wissen! Von Iris Bonavida und Max Miller
Österreich Flasche leer: Was wurde aus der Bierpartei? Mit der Wien-Wahl ist die Bierpartei Geschichte. Warum hat die Partei keine Mitglieder mehr – und was wurde aus dem Budget? Von Iris Bonavida
Transparenz Interessenskonflikt? Viele Landtagsabgeordnete arbeiten als Beamte Die vielen Nebenjobs der Abgeordneten: Mehr als die Hälfte von ihnen sind in der Gemeindepolitik und im öffentlichen Dienst aktiv. Passt das mit der Gewaltenteilung zusammen? Von Max Miller und Jakob Winter
morgenpost Wien-Wahl: Wenn ein Drittel der Stadt nicht mitbestimmen darf Hunderttausende leben, arbeiten und zahlen Steuern in Wien – doch ihre Stimme wird bei der Wahl am Sonntag nicht zählen. Von Natalia Anders
Die Grünen Wien Wien-Wahl: Grüne stecken täglich 10.000 Euro in Social Media Über 300.000 Euro für Werbung in nur 30 Tagen: Die Grünen samt Spitzenkandidatin Judith Pühringer stecken im Wien-Wahlkampf mit Abstand am meisten Geld in Plattformen wie Facebook oder Instagram. Dahinter folgen Neos und SPÖ. Von Kevin Yang
Morgenpost Das gute, alte Wien gab es nie Auch wenn das im Wahlkampf anders wirkt: Wien ist so sicher wie vor 15 Jahren. Von Max Miller
Morgenpost Wien-Wahl: Wie die Parteien um die EU-Bürger werben Eine Viertelmillion EU-Bürger dürfen bei der Wien-Wahl die Bezirksvertretungen mitbestimmen. Vor allem die Grünen verstehen es, um ihre Stimmen zu buhlen. Von Nina Brnada
Politik-Podcast Was Bürgermeister Ludwig mit dem verstorbenen Papst Franziskus verbindet Papst Franziskus galt als Brückenbauer zum Islam. Die Integration von Muslimen ist auch eine Herausforderung für Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, einem bekennenden Christen. Von Gernot Bauer, Clemens Neuhold und Franziska Schwarz
Wien-Wahl 2025 Heinz-Christian Strache: Wahlkampf unter der Brücke Einst war Heinz-Christian Strache einer der gefürchtetsten rechten Anführer Europas. Heute kämpft er um den Einzug in den Wiener Gemeinderat bei U-Bahn-Stationen. Von Nina Brnada