Rechte Medien

„Wochenblick“-Konkurs: Gelder von FPÖ, Probleme mit Google

Das FPÖ-nahe Medium fiel jahrelang mit Fake News auf. Ende 2022 mussten die Betreiber den Betrieb einstellen – laut profil-Recherchen kündigten zuvor Google, Paypal und die Druckerei die Zusammenarbeit mit dem Blatt. Eine Rettung von politischer Seite scheiterte.

Drucken

Schriftgröße

Mit kruden Verschwörungsmythen, Irreführungen und Falschbehauptungen lässt sich offenbar ganz gut Geld verdienen. Das zeigen Unterlagen aus dem Konkursverfahren der Medien24 GmbH – jenem Unternehmen, das den rechtsextremen „Wochenblick“ aus Oberösterreich herausgab.

Bis zur Einstellung des Redaktionsbetriebs Ende 2022, war der „Wochenblick“ so etwas wie das Organ aller Gegner der Corona-Maßnahmen gewesen. Die Kritik an Regierung und Behörden wurde freilich selten sachlich vorgetragen, sondern in Form von unbelegten Theorien und teils auch eindeutig falschen Tatsachenbehauptungen. Faktenchecker aus dem gesamten deutschen Sprachraum haben den „Wochenblick“ vielfach überführt.

Warum musste "Wochenblick" zusperren?

Doch obwohl das Propaganda-Medium mit Sitz in Linz teils große Reichweiten in Österreich, Deutschland und der Schweiz erreichte, schlitterte die Betreiberfirma in Konkurs. Die Gründe dafür sind vielfältig: Offenbar blieb eine erwartete Unterstützung aus der Politik aus, dazu kamen Probleme mit Geschäftspartnern wie Google oder PayPal. profil vorliegende Infos belegen jedenfalls auch eine Geschäftsbeziehung zu einer FPÖ-Landespartei.

Neben Einnahmen aus dem Heftverkauf (ein Euro pro Ausgabe) setzte der „Wochenblick“ von Anfang an auf Inserate – die kamen besonders aus dem Umfeld der FPÖ oder aus freiheitlich geführten (Landes-)Regierungsbüros. 

Google schränkte Geschäft mit Rechtsaußen-Medium ein

Laut dem Bericht des Masseverwalters, der profil vorliegt, generierte das Medium auch Werbeeinnahmen über die Website wochenblick.at. Bis zum Beginn der Corona-Krise waren die Erträge „eher bescheiden“, doch während der Pandemie sind laut Bericht „die Besucher auf der Website immer mehr geworden und haben sich dadurch auch die Einnahmen erhöht“. Demnach konnten zeitweise „Einnahmen bis zu monatlich EUR 25.000,00 durch Google-Ads“ (auf der Website erscheinen dann Werbeeinschaltungen, die Anzeigenkunden über das Werbenetzwerk von Google buchen) erzielt werden. Der Masseverwalter: „Die Corona-Krise hat somit das Geschäft der Insolvenzschuldnerin positiv beeinflusst.“

Das Problem aus Sicht des Mediums: Der Internetkonzern Google schränkte im Jahr 2022 die Zusammenarbeit mit dem „Wochenblick“ immer weiter ein, womit dem Medium eine stattliche Summe entfiel.

Norbert Geroldinger, der Geschäftsführer der „Wochenblick“-Herausgeberin Medien24 GmbH berichtete dem Masseverwalter davon, dass Google als Grund für die Reduktion der Werbeeinschaltungen angegeben hätte, „die politische bzw. ideologische Ausrichtung des Mediums sei mit den Richtlinien von Google nicht vereinbar“.

Google wollte dazu auf profil-Anfrage nichts sagen. Die Absage an den „Wochenblick“ würde jedenfalls zur Positionierung des US-Digitalriesen passen, der sich öffentlich gerne dem Kampf gegen Falschnachrichten verschreibt. Die Richtlinien für Publisher (also Betreiber von Webseiten, die Google Ads ausspielen wollen) untersagen beispielsweise das „Verfechten von impfkritischen Positionen“ und die „Leugnung von Krankheiten wie AIDS oder COVID-19. Google untersagt auch „Behauptungen, die nachweislich falsch sind und das Vertrauen in Wahlen erheblich beeinträchtigen könnten“.

Probleme mit PayPal

Die „Wochenblick“-Betreiber versuchten offenbar, den Einnahmen-Entgang mit dem englischen Werbe-Anbieter „Taboola“ wettzumachen, konnten damit aber monatlich nur mehr 4000 Euro erlösen.

Auch ein zweiter Digitalkonzern brachte den „Wochenblick“ in Schwierigkeiten: Der Zahlungsabwickler Paypal stellte die Zusammenarbeit ein, auch hier soll die faktenferne Ausrichtung des Blatts ausschlaggebend gewesen sein. 

Ab 2023 hätte der „Wochenblick“ seine Zeitung gar nicht mehr drucken können. Der Landesverlag – der im Eigentum der Tiroler Moser Holding steht – teilte dem Medium laut Insolvenzverwalter mit, dass man den Standort schließe. Zitat aus dem Bericht des Masseverwalters: „Es konnte kein anderes Unternehmen für die Produktion der Papierausgabe gefunden werden.“

"Wochenblick"-Bilanz offenbart Beziehung zur FPÖ

Die Bilanz des „Wochenblick“ bestätigt, was ohnehin offensichtlich war: Der „Wochenblick“ hatte eine starke Nähe zur FPÖ, mehrere Redaktionsmitglieder waren einst für freiheitliche Organisationen aktiv. Kurz vor dem Niedergang der Medien24 GmbH überwies die FPÖ Niederösterreich laut Masseverwalter insgesamt 30.000 Euro an das Blatt. Wofür das Geld floss, wollten weder die Landespartei noch der frühere Geschäftsführer Geroldinger beantworten.

Als es bereits Spitz auf Knopf stand, hoffte der Betreiber laut Gläubigervertreter und Masseverwalter, „dass von politischer Seite jemand kommt und die Website übernimmt“. Man kann sich denken, wer damit gemeint war. Allein, die Hoffnung hat sich nicht verwirklicht. Längst haben die früheren „Wochenblick“-Angestellten neue Alternativmedien gegründet, mit denen sie ihre politische Agenda forcieren.

Chaotisches Ende

Die Auflösung des Betriebs lief jedenfalls chaotisch: Den verbliebenen vier Mitarbeitern wurde fristwidrig gekündigt, dadurch hätten sie bis ins Jahr 2023 weiterbeschäftigt werden müssen. Sie fordern nun als Gläubiger ihres Ex-Arbeitgebers ihren entgangenen Lohn zurück.

Wenn alles gut geht, werden sie aus dem Insolvenz-Entgelt-Fonds entschädigt – also von der öffentlichen Hand, gegen die sie in ihren Texten jahrelang angeschrieben haben.

Jakob   Winter

Jakob Winter

ist Digitalchef bei profil und leitet den Faktencheck faktiv.