28.236 Personen arbeiteten zuletzt geringfügig neben dem Bezug von Arbeitslosengeld und Notstandshilfe
Durchschnittlich 9,6 Prozent der Arbeitslosen, das sind 28.236 Personen bis einschließlich September 2024, arbeiteten 2024 neben dem Bezug von Arbeitslosengeld und Notstandshilfe geringfügig und erzielten damit ein zusätzliches Einkommen von maximal 518 Euro (Stand 2024). Im Jahr 2019 gingen noch 11,3 Prozent beziehungsweise 34.000 Arbeitslose einer geringfügigen Beschäftigung nach.
Ein Zuverdienst während der Arbeitslosigkeit kann die Aufnahme einer regulären Beschäftigung erleichtern, wenn dadurch Kontakt zu Unternehmen und anderen Arbeitskräften geknüpft und Arbeitserfahrung gesammelt wird. Er kann aber auch den Übergang in einen regulären Job erschweren und die Dauer der Arbeitslosigkeit verlängern, wenn dadurch weniger Zeit für die Arbeitsuche bleibt oder das erzielbare Erwerbseinkommen keine wesentliche Verbesserung im Vergleich zur Kombination aus Arbeitslosengeld und Zuverdienst bietet. Denn aktuell mindert ein geringfügiger Zuverdienst nicht das Arbeitslosengeld und die Notstandshilfe. Bei Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze entfallen jedoch auf einen Schlag Arbeitslosengeld und Notstandshilfe, und es werden Sozialversicherungsbeiträge fällig.
Zahltag
Am Zahltag erklären Expertinnen und Experten des Wirtschaftsforschungsinstitutes (WIFO) eine Zahl, die für die österreichische Wirtschaft von Bedeutung ist.
Eine Untersuchung des WIFO zeigt, dass diese bestehende Zuverdienstregelung die Aufnahme einer regulären Beschäftigung im Durchschnitt verzögert. Dies gilt insbesondere für Arbeitslose mit guten Beschäftigungschancen, die gewöhnlich rasch wieder eine Anstellung finden. Bei Langzeitarbeitslosen zeigt sich hingegen, dass ein Zuverdienst die Arbeitsaufnahme sogar erleichtert.
Eine Reform der Zuverdienstgrenze könnte also negative Anreize einer geringen Nebenbeschäftigung auf die Arbeitsaufnahme vermeiden, die aktivierenden und vermittlungsfördernden Effekte verstärken und Arbeitslosen weiterhin einen kleinen Zuverdienst ermöglichen.