OMV-Chef Seele: "Ich bin auf der sicheren Seite"
Bei der Drucklegung dieses Interviews ist uns leider ein Fehler unterlaufen, dies ist die vollständige Version.
profil: Herr Seele, der Klimagipfel in Paris ist zu einem überraschenden Ergebnis gekommen: Wie fühlt man sich als hochrangiger Vertreter einer Branche, die zum Sterben verurteilt ist? Rainer Seele: Ich fühle mich sehr lebendig. Unsere Branche wird auch in Zukunft einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung leisten, davon bin ich überzeugt. Für mich sind diesbezüglich die Studien der Internationalen Energieagentur verbindlich. Diese sagen klar voraus, dass wir die Primärenergieträger Öl und Gas auch in den nächsten Jahrzehnten brauchen werden. Für mich stellt sich eher die Frage, welchen Beitrag wir als OMV leisten können, um zu einer Verminderung des CO2-Ausstoßes zu kommen. Da ist es eindeutig, dass wir künftig stärker auf den umweltfreundlichsten Primärenergieträger setzen werden.
profil: Sie meinen Erdgas. Seele: Wir sind der Meinung, dass man Erdgas wesentlich stärker in der Stromerzeugung einsetzen muss und nicht eine Energiepolitik verfolgen soll, die Kohle favorisiert. Damit würden wir einen erheblichen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen leisten. Dies ist allerdings nicht erfolgt, weil CO2-Zertifikate zu günstig sind. Wenn wir eine höhere Besteuerung von CO2 hätten, hätten wir auch eine ökologisch lenkende Wirkung. Dann würden Investitionsentscheidungen anders getroffen werden. Wir haben das durchgerechnet: Alleine in Europa könnten mit dieser Maßnahme 15 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden. Diese Größenordnung lohnt sich.
Ich bin der Meinung, dass ein Ausstieg aus Öl und Gas bis 2050 nicht möglich ist.
profil: In Paris hat man sich aber auch das - zugegebenermaßen sehr ambitionierte - Ziel gesetzt, bis 2050 gänzlich aus fossilen Energieträgern auszusteigen. Also auch aus Erdgas. Seele: Unsere Gasstrategie geht aber nicht bis zum Jahr 2050. Im derzeitigen Umfeld hat die mittelfristige Ausrichtung der OMV für mich höhere Priorität. Wir haben in einem Niedrigölpreis-Umfeld einen Schwerpunkt zu setzen. Ich bin der Meinung, dass ein Ausstieg aus Öl und Gas bis 2050 nicht möglich ist. In der globalen Energieversorgung wird man darauf nicht verzichten können. Viele Entwicklungsländer wollen ihren Lebensstandard erhöhen. Und das geht mit einem höheren Energieverbrauch einher. Bis dato habe ich noch kein einziges Konzept gesehen, wonach die komplette Energieversorgung eines Landes mit Erneuerbaren Energien möglich wäre.
profil: Zusammengefasst lautet die klimapolitische Strategie der OMV also: Von den bösen fossilen Energieträgern arbeiten wir mit dem am wenigsten bösen. Oder haben Sie mehr zu bieten? Seele: Wir haben Öl und Gas, wobei Letzteres im Portfolio der OMV künftig ein größeres Gewicht bekommen wird. In erster Linie deshalb, weil die Wachstumsaussichten beim globalen Verbrauch besser sind. Aber auch Öl bietet noch Potenzial: Im Mobilitätssektor etwa ist es nach wie vor unschlagbar. Dazu haben wir ein gesundes Raffineriegeschäft.
profil: Die von Ihnen zitierte Internationale Energieagentur prognostiziert aber, dass sich der Einsatz der Fossilen bis 2040 halbieren wird. Seele: Alle Prognosen haben eines gemeinsam: Sie stimmen nicht. Man muss eine ausbalancierte Sichtweise entwickeln, die man seinen unternehmerischen Entscheidungen zugrunde legt. Wir sehen eindeutig die gute Perspektive von Erdgas. Insgesamt glaube ich, dass kurzfristig der Verbrauch von fossilen Primärenergieträgern sogar nach oben gehen wird, als Folge des günstigen Preisniveaus. Die Zunahme des Ölverbrauchs beträgt derzeit mehr als eine Million Barrel pro Tag. Das entspricht etwa dem, was ein Produktionsland wie Libyen in seinen guten Zeiten produziert hat. Für nächstes Jahr rechnet die Internationale Energieagentur mit einem mindestens ebenso großen Wachstum.
profil: Ist es denn nicht eine Strategie der Förderländer, den Weltmarkt mit billigem Öl zu schwemmen, um die Weiterentwicklung der Erneuerbaren Energien zu bremsen? Seele: Es gibt viele Interpretationen, welche Strategien die Förderländer verfolgen.
profil: Welche halten Sie für die richtige? Seele: Wir haben einen Weltrohölmarkt, der derzeit nicht durch das Regulativ OPEC beeinflusst wird (Anm.: Die Organisation erdölexportierender Länder ist nicht imstande, sich auf eine Förderquote zu einigen). Die Förderländer haben die Produktion kräftig gesteigert. Als Strategie dahinter vermute ich, dass sie schlicht die Staatseinnahmen brauchen. Viele Energieunternehmen leiden stark unter dieser Situation, weil die Ölpreise fallen. In den USA beobachten wir einen Förderrückgang, viele Firmen mussten aufhören. Die OMV aber ist in diesem Kontext stark und stabil aufgestellt. Trotz der schwierigen Zeiten.
profil: Wann kommt der Zeitpunkt, an dem die Welt völlig aus fossilen Energien aussteigt und die OMV ihren Geschäftszweck verliert? Seele: Ich als OMV-Chef werde das nicht erleben. Da bin ich auf der sicheren Seite. Abgesehen davon lautet unsere langfristige strategische Grundannahme, dass der Anteil von Erdgas am Energieverbrauch größer wird, und danach handeln wir.
profil: Erdgas wird vor allem in Russland gefördert, Ihrem großen Hoffnungsmarkt. Überhaupt gelten Sie als Russen-Versteher. Kürzlich haben sich die OMV und Gazprom darauf geeinigt, dass die OMV einen Anteil an einem Gasfeld in Westsibirien bekommt. Gazprom soll dafür ein Asset aus dem Besitz der OMV erhalten. Verraten Sie uns welches? Seele: Nein. Wir haben die Gespräche dazu vor einem knappen halben Jahr begonnen. Bisher haben wir uns darauf konzentriert, uns als OMV ein Bild von dem Asset zu machen, die wir in Russland erhalten werden. Erst im nächsten Schritt werden wir gemeinsam mit der Gazprom bewerten, welche Assets der OMV für den Tausch infrage kommen. Hier haben wir uns lediglich auf eine Shortlist geeinigt, die wir in den kommenden Wochen diskutieren werden.
profil: Uns liegt ein internes Positionspapier der Arbeiterkammer vor. Diese fürchtet, Gazprom könnte durch dieses Geschäft zu viel wirtschafts- und energiepolitischer Einfluss in Österreich eingeräumt werden. Seele: Wie soll das passieren? Wie soll man über eine Beteiligung an einem Tochterunternehmen der OMV einen derartigen Einfluss nehmen?
Die Gas Connect ist für uns fast so etwas wie eine Finanzbeteiligung.
profil: Spekuliert wird, dass es sich bei dem Asset um die Gas Connect Austria handeln könnte, das österreichische Ferngasleitungsnetz. Das wäre wichtige Infrastruktur, die an die Gazprom geht. Seele: Was die Gas Connect betrifft, werden wir zwar tatsächlich Anteile veräußern. Wir haben einen Bieterwettbewerb gestartet und dafür eine Investmentbank beauftragt. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Gazprom an dem Verkaufsprozess partizipiert, gleich null.
profil: Die Gas Connect steht also nicht auf der streng geheimen Gazprom-Shortlist. Seele: In der Tat. Wenn ich mich über dieses Asset mit der Gazprom unterhalten würde, könnte ich es ja nicht gleichzeitig hundert anderen Teilnehmern anbieten.
profil: Die Gas Connect ist ein profitables Unternehmen, warum wollen Sie das verkaufen? Seele: In erster Linie wollen wir den Wert wir den Wert monetarisieren und den Gewinn aus dem Verkauf in lukrativere Projekte stecken. Als Betreiberin des Fernleitungsnetzes ist die Gas Connect von der EU derart stark reguliert, dass wir als OMV keinerlei unternehmerischen Einfluss ausüben können. Wir können nicht einmal das Management selbst besetzen, das ist Sache der Regulierungsbehörde. Die Gas Connect ist für uns fast so etwas wie eine Finanzbeteiligung.
profil: Zurück zur Shortlist. Wie viele Positionen stehen derzeit drauf? Seele: Drei.
profil: Wie viele davon in Österreich? Seele: Das sage ich Ihnen nicht.
profil: Ist die Raffinerie Schwechat darunter, wie Medien spekulieren? Seele: Keine dieser Spekulationen kommentiere ich. Wir haben eine Vertraulichkeitsvereinbarung mit der Gazprom vereinbart. Außerdem will ich die Mitarbeiter nicht beunruhigen und Gerüchte anheizen.
Ich bin zwar ein Verfechter einer weiteren Diversifizierung, aber nicht zulasten von Quellen, die sich in der Vergangenheit als verlässlich erwiesen haben.
profil: Verstehen Sie die europäische oder österreichische Angst vor Gazprom? Seele: Ich würde es nicht als Angst bezeichnen, eher als Vorbehalt. Teilweise lässt sich das aus der europäischen Geschichte heraus erklären. Zudem betreibt die Gazprom auch eine Kommunikationspolitik, die nicht unbedingt westlich orientiert ist, um das vorsichtig zu formulieren. Das trägt nicht zum Aufbau von Vertrauen bei. Auf der anderen Seite verstehe ich aber auch die Haltung der Gazprom. Sie argumentiert, die Europäer würden das Signal aussenden, sie sei hier nicht willkommen. Wir als OMV hingegen bekommen aus Russland das Signal: Ihr seid willkommen. Die Gazprom lädt uns ein, an der Ausbeutung einer Lagerstätte teilzunehmen, die eine der besten ist, die man in der Russischen Föderation finden kann. Das alles dient auch der Absicherung der russischen Gaslieferungen nach Österreich.
profil: Das stößt aber nicht auf allen Seiten auf Freude. Die EU wünscht sich eine Diversifizierung der Energiequellen, damit die Abhängigkeit von Russland reduziert wird. Außerdem sind gegen Russland wegen der Besetzung der Krim Sanktionen aufrecht. Darf man mit einem teilstaatlichen Unternehmen wie der Gazprom in diesen Zeiten große, wichtige Geschäfte machen? Seele: Ich verstehe die Bedenken der EU-Kommission. Aber ich kritisiere, dass sie die Prioritäten falsch setzt. Nur 25 Prozent des europäischen Gasbedarfs stammen aus Russland. Ich bin zwar ein Verfechter einer weiteren Diversifizierung, aber nicht zulasten von Quellen, die sich in der Vergangenheit als verlässlich erwiesen haben. Wo soll denn die Diversifizierung zukünftig herkommen? In Nordafrika etwa haben wir derzeit erhebliche Probleme. Diversifizierung bedeutet für uns als OMV auch Transitsicherheit. Wir wollen Transitunterbrechungen ausschließen und investieren zum Beispiel in das Nord-Stream-2-Projekt. Damit stellen wir eine direkte Verknüpfung der europäischen Verbrauchermärkte mit den russischen Gasquellen sicher.
Ich verstehe, dass die Politik keine Alternative zu den Sanktionen hatte.
profil: Halten Sie die europäische Sanktionspolitik für falsch? Seele: Ich möchte meine persönliche Meinung außen vor lassen. Aber Umfragen unter unseren Mitgliedern der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer ergeben, dass 80 Prozent die Sanktionen für politisch unwirksam halten. Zwei Drittel sagen zudem, dass sie das operative Geschäft stark beeinflussen. Das Handelsvolumen mit Russland ist heuer in Österreich wie in Deutschland um etwa ein Drittel eingebrochen. In Russland haben die Sanktionen die Abschwächung der Konjunktur verstärkt - und das wirkt zurück auf deutsche und österreichische Unternehmen. Denken Sie beispielsweise an die Automobilbranche.
profil: Was hätte man sonst machen sollen? Seele: Ich verstehe, dass die Politik keine Alternative zu den Sanktionen hatte. Man wollte gegenüber Russland ein Zeichen setzen: Hier wurde eine Grenze überschritten. Dass hingegen die Wirtschaft zugleich gerne die Exportpotenziale in Russland wahrnehmen würde, ist auch keine Frage.
profil: Klimakonferenz, Russland-Sanktionen, Ölpreistief - alles in allem keine rosigen Aussichten für die OMV. Wird es das Unternehmen in 40 Jahren noch geben? Seele: Ich hätte gehofft, sie sagen 100 Jahre. In 40 Jahren? Aber allemal. Stärker, effizienter, größer, profitabler. Das wird eine tolle OMV sein. Warten Sie mal ab.
Rainer Seele, 55 Der gebürtige Bremerhavener übernahm im vergangenen Sommer die Führung der OMV. Der ehemalige Wintershall-Chef verfügt über exzellente Kontakte nach Russland und fungiert als Präsident der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer.
Tauschhandel: Angst vor dem Ausverkauf
Wird der russische Einfluss auf die OMV, welche zu über 30 Prozent der Republik Österreich gehört, zu groß? Diese Sorge treibt derzeit die Arbeiterkammer um, wie ein internes Positionspapier zeigt, das profil vorliegt.
Hintergrund: der sogenannte Asset-Tausch von Ende Oktober (siehe auch Gespräch). Damals vereinbarten OMV-Chef Rainer Seele und sein Gazprom-Pendant Alexej Miller, dass die OMV von der Gazprom einen 25-Prozent-Anteil an einem Öl- und Gasfeld im westsibirischen Urengoi erhalten soll. Die OMV zahlt dafür aber nicht mit Geld, sondern in Form eines gleichwertigen Assets in Österreich.
Worum könnte es sich dabei handeln? Darüber gibt es heftige Gerüchte. Die OMV hält sich bedeckt. Spekuliert wird etwa über 49 Prozent am österreichischen Gasfernleitungsnetz Gas Connect Austria, das an die Gazprom gehen könnte. Oder über einen Anteil an der Raffinerie Schwechat.
Die AK jedenfalls fürchtet "eine weitergehende (Teil-)Privatisierung durch die Hintertür mittels Asset-Tausch oder ein Teilverkauf von zentralen Tochterunternehmen". Die Arbeitnehmervertreter warnen vor einem "weiteren wirtschafts- und energiepolitischen Einflussgewinn der Gazprom in Österreich und Europa". Dies wird "angesichts der bestehenden, herausragenden Marktposition (von Gazprom, Anm.) im Bereich der Produktion, des Transports und des Handels mit Erdgas besonders kritisch gesehen".
Die Sorgen dürften wohl auch aus den Erfahrungen mit einem anderen teilstaatlichen Unternehmen resultieren. Vergangenes Jahr übernahm der mexikanischen Milliardär Carlos Slim und seine América Móvil knapp 60 Prozent der Telekom Austria, nachdem sie zuvor einen umstrittenen Syndikatsvertrag mit den Eigentümervertretern der Republik Österreich abgeschlossen hatten. Die AK protestierte scharf, konnte den Deal aber nicht mehr verhindern.