Proteststurm der anderen Art: Online-Streit um das "Standort-Entwicklungsgesetz"
Ein Proteststurm der etwas anderen Art spielt sich derzeit auf der Website des österreichischen Parlaments ab. Dort können Betroffene ihre Meinung zu Gesetzen abgeben, welche die schwarz-blaue Regierung plant. Aktuell zur Begutachtung aufliegend: das sogenannte "Standort-Entwicklungsgesetz" (StEntG), das Anfang 2019 in Kraft treten soll. Dieses sieht eine einschneidende Reform von Umweltverträglichkeitsprüfungen und anderer Genehmigungsverfahren vor, die der Errichtung von Großprojekten wie Mülldeponien und Industrieanlagen vorausgehen. Konkret: Wenn die Regierung ein Projekt künftig für "standortrelevant" erklärt, also für wichtig für Österreichs Wirtschaft, dann greifen "verfahrensbeschleunigende Maßnahmen". Ein Projekt soll automatisch als genehmigt gelten, wenn die Verfahrensdauer länger als ein Jahr dauert. Das StEntG basiert auf langjährigen Wünschen der Unternehmensvertretungen Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung.
Allerdings: Die Kritik daran ist immens. Sogar von ÖVP-Regierungen wie jener von Vorarlberg und der Stadt Graz kommt scharfer Widerspruch. Einzig Unternehmen wie die Flughafen Wien AG und Elektrizitätsbetriebe springen für das Vorhaben in die Bresche.
"Ein noch nie dagewesener Angriff auf das Umweltrecht (...) Wir fordern auf, diesen absurden Gesetzesentwurf ersatzlos zurückzuziehen!" Greenpeace
"Absurd und rechtswidrig" WWF
"Höchst bedenklich" Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz
"Rückschrittlich" Grüne Niederösterreich
"Das Gesetz ist mehrfach europarechtsvölkerrechts-und verfassungswidrig und würde deshalb in der Praxis zu unvorstellbarer Rechtsunsicherheit und Verfahrensverzögerungen führen." Ökobüro, Dachverband der Umweltschutzorganisationen
"Zu begrüßen" Flughafen Wien AG
"Aufgrund von verfassungs-und unionsrechtlichen Unvereinbarkeiten sehr kritisch zu sehen" Land Vorarlberg
"Zur Gänze abzulehnen" Stadt Graz
"Ein politisch-strategisches Planungsinstrument (...), um den Wirtschaftsstandort Österreich langfristig abzusichern und für Investoren attraktiv zu erhalten." Österreichs E-Wirtschaft
"Europarecht, Völkerrecht und Verfassungsrecht sind in meist kaum behebbarer Weise betroffen." Arbeiterkammer