Wirtschaft

Zapfenstreich: Die letzten Tage des Wiener Opelwerks

In Wien-Donaustadt schließt in 3 Wochen das ehemalige Opelwerk Wien-Aspern, mittlerweile Stellantis. profil besuchte die Fabrik.

Drucken

Schriftgröße

Die Natur kommt langsam zurück in Wien-Donaustadt. Das Gras am Rand der Fahrbahn steht hüfthoch, violette Wiesenblumen blühen zwischen parkenden Autos. Früher wurde hier ein Mal in der Woche gemäht, jetzt nur noch ein Mal im Monat. „Immer sparen, sparen“, erklärt der Mann in der neonfarbenen Latzhose, der gleich seinen Rasen-
mäher anwerfen wird.  Auf dem lang gestreckten weißen Funktionsbau mit den acht Türmen hinter ihm steht seit ein paar Jahren in meterhohen Buchstaben „Stellantis“ und nicht mehr wie früher „Opel“. Es ist eine Idylle aus Not. 

Stadtwildnis um das Donaustädter Werk

Das Werk – seit 1982 in Betrieb – war ein Prestigeprojekt der heimischen Industrie. Die Donaustädter Belegschaft produzierte zig Millionen Motoren, Fünfgang- und Sechsganggetriebe seitdem. Der Abschied jetzt kam in Raten. 2017 wurde Opel an die französische PSA-Gruppe (Peugeot) verkauft. Bereits ein Jahr später drohte das Unternehmen, den Standort zu schließen. Die Stadt Wien schoss eine Million Euro zu.  Kurz danach fusionierte Peugeot mit Fiat Chrysler zu Stellantis, und vor einem Jahr gab der Konzern das endgültige Ende des Werks bekannt. Denn ab 2030 will Stellantis in Europa nur mehr Autos mit Elektroantrieb verkaufen. Das Wiener Verbrenner-Getriebe ist ein Auslaufmodell. 

Clara Peterlik

Clara Peterlik

ist seit Juni 2022 in der profil-Wirtschaftsredaktion. Davor war sie bei Bloomberg und Ö1.