Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil EU in Gefahr Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Cover des Podcasts „Zur Frage der Nation“ von Profil.
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    „No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast“.
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Logo des Podcasts „Nicht zu fassen – der Investigativpodcast“ mit stilisierter Person mit Lupe.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse.
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Standort & Innovation

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper
Robert Buchacher und Philip Dulle.

Podcast: 50 Jahre Mondlandung

Die Rückkehr zum Mond: Robert Buchacher und Philip Dulle über 50 Jahre Apollo 11 und die Frage, warum es den Menschen immer wieder ins Weltall zieht.

Das Bild ist komplett weiß.

Die Rückkehr zum Mond

Fünf Jahrzehnte nach der ersten Mondlandung gibt es wieder konkrete Pläne für Reisen zum Erdtrabanten – und von dort weiter zum Mars. Um dem Mond seine letzten Geheimnisse zu entlocken, wollen Forscher sogar eine neue Raumstation bauen. Bald sollen sich die nächsten Astronauten auf die Spuren der wagemutigen Pioniere begeben.

Von Alwin Schönberger
Ein Mann mit einem Knoten im Kopf spricht mit einer Frau, die eine klare Vorstellung hat.

Kurz gefragt: Wie wirkt Psychotherapie am besten?

Die optimale Dosis liegt zwischen vier und 26 Therapiesitzungen, die idealerweise wöchentlich abgehalten werden.

Stefan Kölsch

Neurowissenschafter Kölsch: "Stradivari-Geigen werden total überschätzt“

Der Neurowissenschafter Stefan Kölsch erklärt, wie Musik die Hirnchemie verbessert, die Nervenleitungen stärkt, bei Alzheimer, Parkinson und Schlaganfällen hilft – und sogar Leben retten kann.

ULTRASCHALL: Nackenfaltenmessung und Organ-Screening sind in vielen Ländern kostenlos. In Österreich nicht.

Schwangerschaft: Die Kassen zahlen nur für veraltete Vorsorge

Gynäkologen erheben schwere Vorwürfe: Die von den Kassen bezahlte Schwangerenvorsorge ist in Österreich dramatisch veraltet. Die Folge sind Abtreibungen in letzter Minute.

Von Franziska Dzugan
Eine Biene sammelt Nektar auf einer gelben Sonnenblume.

Video: Kampf dem Artensterben

Wie man Insekten und Bienen im eigenen Garten schützen kann.

Ein besorgtes Kind schaut hinter einer Wand hervor.

Wieso macht Armut krank? [Video]

Der Zusammenhang zwischen Armut und Lebenserwartung ist schon lange bekannt.

Zwei Männer sitzen an einem Tisch mit Mikrofonen und besprechen Dokumente.

profil-Podcast: Wir retten die Welt

Wie kann der Mensch seinem klimaschädlichen Treiben endlich Einhalt gebieten und was können wir von der Politik fordern?

Das Bild ist komplett weiß.

Klimawandel: Die Rettung der Welt

Wollen wir den Klimawandel aufhalten, gibt es nur einen Weg: Jeder einzelne von uns muss sein Leben völlig umkrempeln und sich auf noch unvorstellbare Art und Weise einschränken – beim Konsum, bei Mobilität und digitalen Medien, beim Reisen und Wohnen. Kann das funktionieren?

Eine Person hält eine leere, braune Geldbörse in ihren Händen.

Wieso macht Armut krank?

Kurz gefragt.

Der brasilianische Regenwald.

Artensterben: "Trendumkehr ist möglich“

Eine Million Tier- und Pflanzenarten werden aussterben, wenn wir weitermachen wie bisher. In Paris wird diese Woche versucht, die Artenvielfalt zu retten.

Von Franziska Dzugan
Eine Biene fliegt mit gut sichtbarem Pollenhöschen.

Wie man Insekten und Bienen im eigenen Garten schützen kann

Gärten und Balkone können wertvolle Refugien für bis zu 1000 Arten sein.

Von Franziska Dzugan
Ein Burger mit Käse, Tomate, Zwiebeln und einer kleinen Flagge mit der Aufschrift „#1“.

Kunstfleisch: Wie schmecken Burger aus dem Labor?

Forscher wollen aus Stammzellen Burger für den Massenmarkt züchten – auch als Maßnahme gegen den Klimawandel.

Pestizide und Verbauung: Die Hauptgründe für das Tiersterben sind klar, in der Politik fehlt der Wille, etwas zu ändern.

Das leise Sterben: Wie unsere Tier- und Pflanzenwelt verschwindet

Den Wildtieren Österreichs geht es denkbar schlecht. Ihre Zahl schrumpfte seit 1986 um 70 Prozent. Pflanzen sind nicht viel besser dran, ihre Vielfalt schwindet rasend schnell. Was sind die Gründe für den dramatischen Rückzug der Natur?

Von Franziska Dzugan
Der Samenbunker in Spitzbergen.

Saatguttresor: Der wervollste Schatz der Welt lagert in Spitzbergen

Der womöglich wertvollste Schatz der Welt liegt im arktischen Spitzbergen. Hier wurde vor gut zehn Jahren der Weltsaatgut-Tresor eröffnet. Inzwischen lagert darin eine Million Nutzpflanzensamen. Sie sind Teil unserer Zukunftsversicherung.

Ein Porträt von Aubrey de Grey.

Alternsforscher de Grey: "Ich mache Gottes Arbeit"

Aubrey de Grey, Enfant terrible der Alternsforschung, arbeitet an der Unsterblichkeit. Im profil-Interview erklärt er, wie schmerzhaft die ersten Therapien gegen das Altern sein werden, wie eine Gesellschaft von 1000-Jährigen aussehen könnte und warum er an sich selbst noch keine Anti-Aging-Therapien getestet hat.

Von Franziska Dzugan
Neuartige Akkus sollen E-Autos günstiger machen.

Elektroautos: Zukunftshoffnung oder nutzlose Spielzeuge?

Erst als Zukunftshoffnung gepriesen, dann als nutzlos verteufelt: Das Image der Elektroautos hat zuletzt schwer gelitten. Wie aber steht es heute tatsächlich um den ökologischen Fußabdruck und die Alltagstauglichkeit der Stromgefährte? Wissenschafter sagen: Es fehlt an sauberem Strom – und politischem Willen. Langfristig sind E-Autos aber ohne Alternative.

Zurück 1 ... 29 30 31 32 33 34 35 ... 76 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Standort & Innovation Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen