Wissenschaft

Das Erbe Rudolf Steiners: Wie seine okkulte Esoterik bis heute nachwirkt

Vor 100 Jahren starb Rudolf Steiner, Erfinder der Anthroposophie und Waldorf-Pädagogik. Fördern seine Lehren Impfverweigerung und Verschwörungsmythen?

Drucken

Schriftgröße

Rudolf Steiner hätte in einem anderen Leben ein großer Naturwissenschafter werden können. Von frühester Kindheit an hatte er moderne Technologie vor Augen. Sein Vater war Bahnbeamter, und so lebte die Familie an Knotenpunkten des Schienennetzes, im späten 19. Jahrhundert Symbol für Fortschritt und Aufbruch, genau wie Dampfantrieb, Telegrafie und Elektrifi-zierung. Die Steiners übersiedelten von Bahnstation zu Bahnstation; von Kraljevec, heute Kroatien, wo Rudolf am 27. Februar 1861 zur Welt kam, nach Mödling und weiter nach Pottschach, Neudörfl, Inzersdorf.

Rudolf Steiner war ein stilles, introvertiertes Kind mit einer Neigung zu Mathematik und Geometrie. Der Vater, ein Freigeist mit Bildungsinteresse, schickte ihn auf die Realschule nach Wiener Neustadt und nach der Matura an die Technische Hochschule in Wien. Neben Mathematik studierte er ab 1879 Chemie und Physik, Geologie und Maschinentechnik.

Esoterik statt Naturwissenschaft

Doch statt eine akademische Karriere einzuschlagen, sollte Steiner, der vor 100 Jahren, am 30. März 1925, starb, Österreichs berühmtester Guru werden – Gründer eines esoterischen Kults samt Hellseherei, Karma und Reinkarnation sowie Geheimwissen aus kosmischen Sphären, in denen Engel, Dämonen, Gnome und Geistwesen regieren. Steiner schuf die Anthroposophie, seine „Weisheit vom Menschen“, mit allen Zügen einer religiös-spirituellen Weltanschauung.

Man könnte die Anthroposophie als Sekte bezeichnen, wäre da nicht ihr weitreichender Einfluss bis in die Gegenwart. Steiners Esoterik bildet das geistige Fundament der Waldorf-Pädagogik, die in 1283 Waldorf- und Steiner-Schulen in rund 70 Ländern praktiziert wird – von Ägypten bis Ungarn. In Österreich gibt es 23 solche Schulen, in Deutschland 256.

Alwin Schönberger

Alwin Schönberger

Ressortleitung Wissenschaft