DNA-Spuren: "Jack the Ripper"-Rätsel nach 126 Jahren gelöst?
Der aus Polen eingewanderte Friseur Aaron Kosminski sei für die Verbrechen verantwortlich, schreibt Russell Edwards unter Berufung auf DNA-Spuren in seinem Buch "Naming Jack the Ripper", das am Dienstag in Großbritannien erschienen ist.
Pole wurde tatsächlich verdächtigt
Der nie aufgeklärte Kriminalfall ist von Gerüchten umwoben: Angehörige des britischen Königshauses wurden mit den Morden ebenso in Verbindung gebracht wie Politiker und einfache Arbeiter. Anders als die angeblichen prominenten Tatverdächtigen hatte die Londoner Polizei Kosminski tatsächlich im Visier. Berichten zufolge hatte ein Zeuge die Ermittler zu dem jüdischen Emigranten geführt, weil er Kosminski mit einem der Ripper-Opfer gesehen hatte. Dann soll der Zeuge aber seine Aussage verweigert haben und der Friseur wurde freigelassen.
Nun könnte ein Fundstück von einem der Tatorte den wahren Jack the Ripper verraten haben: Der Buchautor und Unternehmer Edwards erwarb im Jahr 2007 einen Schal aus den Archiven von Scotland Yard, der am Schauplatz des vierten Mordes gefunden worden war. Das Tuch lag bei der Leiche der Gelegenheitsprostituierten Catherine Eddowes, deren verstümmelte Leiche am 30. September 1888 mit aufgeschlitzter Kehle gefunden worden war.
DNA-Abgleich mit Nachfahren
Nach einer kleinen Odyssee landete der Schal schließlich ungewaschen auf der von Scotland Yard veranstalteten Auktion und gelangte in Edwards Hände. Er ließ DNA-Spuren nehmen und diese mit der DNA der weiblichen Nachfahren aller damals Tatverdächtigen abgleichen - sofern sie auffindbar und mitzumachen bereit waren.
Unter den Freiwilligen war auch eine direkte Nachfahrin von Kosminski. Ihre Blutprobe passte zu den zuerst gefundenen DNA-Spuren ebenso wie zur DNA der später entdeckten Samenflecken auf dem Stoff. Die Spermaspuren legen nahe, dass der Schal tatsächlich Kosminski gehörte und nicht wie angenommen seinem Opfer. Er könnte das blutige Tuch am Tatort zurückgelassen haben.
Möglicher "Ripper" 1919 gestorben
Der mögliche Serienmörder wurde am 11. September 1865 in Klodawa geboren, einer Kleinstadt zwischen Posen und Warschau. Wegen antisemitischer Pogrome siedelte die Familie nach London über, wo Kosminski unweit der Tatorte von Jack the Ripper lebte. 1889 ging er in ein Armenhaus, das er bald wieder verlassen musste. Kurz darauf landete Kosminski in einer Irrenanstalt. Er starb am 24. März 1919 und wurde auf dem Friedhof East Ham im Osten Londons beigesetzt.
Ob die Suche nach der wahren Identität von Jack the Ripper nun wirklich an ihrem Ende angelangt ist, bleibt fraglich. In der Vergangenheit glaubten schon viele Autoren und Wissenschafter, den Fall aufgeklärt zu haben. Auch Edwards DNA-Beweis ist offenbar nicht eindeutig. Der britische Genetiker Alec Jeffreys, der vor 30 Jahren den genetischen Fingerabdruck erfand, meldete Zweifel an. Er forderte im Gespräch mit der Zeitung "The Independent" eine unabhängige Überprüfung von Ewards Funden. Jeffreys sagte dem Blatt: "Noch wurde kein tatsächlicher Beweis vorgelegt."
(APA/Red.)