Überflutungen in der Nähe von Böheimkirchen, aufgenommen am Sonntag, 15. September 2024.
Wissenschaft

Hochwasser: Warum der Osten von Extremwetter bedroht ist

Neue Studie: Klimaforscher Douglas Maraun erklärt, warum und wo immer häufiger Tiefs über Österreich hängen bleiben.

Drucken

Schriftgröße

Im vergangenen Herbst ging halb Niederösterreich in den Fluten unter. Sie haben in Ihrer neuen Studie jene Wetterphänomene untersucht, die zu der Katastrophe führten. Worauf müssen wir uns da in Zukunft einstellen?

Maraun

Ereignisse wie jenes in Niederösterreich werden in unseren Breiten durch den Klimawandel häufiger, vor allem, weil sie verstärkt auch im Frühling auftreten. In Österreich werden bei ungebremstem Klimawandel etwa 50 Prozent mehr solcher Stürme im Frühling auftreten.

Wie entstehen solche Stürme?

Maraun

Dabei spielen sogenannte abgeschnürte Höhentiefs eine wichtige Rolle. Sie entstehen, wenn der Jetstream sehr stark zwischen Norden und Süden mäandert. Wird so eine Schleife zu eng, schnürt sich ein Tief ab. Das Tief hängt dann wie ein Tropfen kalter Luft in etwa zehn Kilometern Höhe, bewegt sich kaum und bringt regional riesige Niederschlagsmengen.

Eine Zunahme um 50 Prozent klingt sehr viel. Was heißt das konkret?

Maraun

Zum Glück sind Stürme, die diese enormen Niederschlagsmengen bringen, eher selten. So wird zum Beispiel aus einem 10-jährlichen Ereignis ein 7-jährliches.

„Der Osten ist besonders gefährdet.“

Douglas Maraun, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz

Eine Zunahme um 50 Prozent klingt sehr viel. Was heißt das konkret?

Maraun

Zum Glück sind Stürme, die diese enormen Niederschlagsmengen bringen, eher selten. So wird zum Beispiel aus einem 10-jährlichen Ereignis ein 7-jährliches.

Welche Regionen Österreichs sind besonders gefährdet?

Maraun

Der Osten, von Salzburg bis ins Burgenland, aber auch Kärnten und die Steiermark. Diese Regionen werden von Höhentiefs, die vom Atlantik oder vom Mittelmeer nach Osten ziehen, gestreift.

Der Jetstream verlagert sich durch den Klimawandel in den Norden. Könnte Österreich dadurch zunehmend verschont bleiben?

Maraun

Leider nein. Erinnern Sie sich an das katastrophale Hochwasser im Ahrtal in Deutschland 2021. Auch dort war ein abgeschnittenes Höhentief unterwegs, und es bewegte sich von Belgien langsam nach Österreich. Wenige Tage später schwammen Autos durch die Straßen von Hallein. Allenfalls vom Mittelmeerraum werden uns mit Glück etwas weniger Höhentiefs erreichen.

Wovon hängt es ab, ob aus einem Starkregen eine Katastrophe wird?

Maraun

Durch gezielte Maßnahmen wie Renaturierung und eine funktionierende Frühwarnung können wir uns vor Extremwetter und den Folgen des Klimawandels zumindest teilweise schützen.

Franziska   Dzugan

Franziska Dzugan

schreibt für das Wissenschaftsressort, ihre Schwerpunkte sind Klima, Medizin, Biodiversität, Bodenversiegelung und Crime.