Wissenschaft

Sinnlose Detox-Kur: Das Märchen von der Leber-Entgiftung

Die Werbung behauptet: Wir müssen unbedingt unsere Leber entgiften. Fakt ist: Müssen wir nicht – den Job erledigt sie ganz von selbst.

Drucken

Schriftgröße

Die Werbebotschaften geizen nicht mit starken Ansagen: „Mit diesen fünf Mitteln entgiften Sie Ihre Leber in nur zwei Wochen!“ Oder: „Entgiftet deine Leber und bringt dir Energie zurück!“ Oder auch: „Detox für die Leber? Diese fünf Produkte helfen wirklich gegen Fettleber!“

Ob mit plakativen Postings oder in TV-Spots zur besten Sendezeit – im Moment wird intensiv wie selten propagiert, der Mensch müsse, um gesundheitliches Unheil abzuwenden, dringend seine Leber kurieren. Die passenden Produktempfehlungen liefern die Gestalter der Inserate selbstverständlich gleich mit: Kapseln und Pulver, Tees und Nahrungsergänzungsmittel, die helfen sollen, dem behaupteten Leberkollaps gegenzusteuern, sofern man willens ist, 15 bis 30 Euro pro Packung zu investieren.

Überschüttet von all der Werbung, fragt man sich: Was ist dran an den Warnungen, man müsse Lebererkrankungen mit solchen Präparaten vorbeugen? Muss man, um gesund zu bleiben, das größte innere Organ wirklich regelmäßig entgiften?

Falsche Versprechungen

Seit einiger Zeit werden Plattformen wie Facebook mit solchen und ähnlichen Inseraten geflutet. Sie preisen Nahrungsergänzungsmittel an, die angeblich helfen, die Leber zu entgiften. Belegt sind solche Wirkungen nicht.

Die kurze Antwort lautet: nein, muss man nicht. Denn erstens besorgt die Leber diesen Job ganz von selbst. Der Abbau von Giftstoffen ist einer ihrer Hauptaufgabenbereiche. Sie erfüllt diese Funktion zusammen mit der Niere, die dafür zuständig ist, dass Abfallprodukte des Stoffwechsels mit dem Harn ausgeschieden werden, und der Lunge, die den Gasaustausch bewerkstelligt und den Körper beispielsweise von Kohlendioxid befreit. Und zweitens? Gibt es für den Nutzen der aggressiv beworbenen Mittel gar keinen überzeugenden Nachweis.

Der Schlacken-Mythos

Sie fallen in eine Gruppe von Präparaten, die es unter der Bezeichnung „Detox“ zu Bekanntheit gebracht haben. Detox steht für Detoxifikation, also Entgiftung, liegt seit Langem im Trend und geht von der Annahme aus, im Körper würden sich – meist nicht näher definierte – Schadstoffe ansammeln, die man mithilfe verschiedenster Kuren eliminieren müsse. Besonders gern wird bei dieser Gelegenheit von ominösen „Schlacken“ gesprochen, die den Organismus angeblich verunreinigen. Allerdings: Schlacken gibt es zwar in den Hochöfen der metallverarbeitenden Industrie – im menschlichen Körper dagegen hat sie noch nie jemand nachgewiesen.

Alwin Schönberger

Alwin Schönberger

Ressortleitung Wissenschaft