Von verdrehten Zahlen bis zu falsch zitierten Experten: Die heurigen ORF-Sommergespräche boten reichlich Stoff für den profil-Faktencheck. Ein Überblick.
Das Sommergespräch des FPÖ-Chefs im Faktencheck: Nein, der Ausbau der Erneuerbaren ist nicht hauptverantwortlich für die teuren Strompreise. Recht hat Kickl damit, dass bei Förderungen im Vergleich zu 2019 ein Einsparpotenzial von fünf Milliarden Euro besteht.
Das Sommergespräch von Kanzler Stocker im Faktencheck: Seine Volkspartei hat mehr Probleme mit der Justiz, als er zugibt. Bei Asylanträgen stellte er einen fragwürdigen Vergleich an. Richtig lag er bei Photovoltaik-Förderungen.
Das Sommergespräch des SPÖ-Chefs im Faktencheck: Die Beschlusslage der SPÖ zu einer Koalition mit der FPÖ ist weniger eindeutig, als Babler behauptete. Seine Rechnung zur Mietenbremse war dagegen größtenteils richtig.
Wird die Regierung wirklich alle Förderungen durchleuchten? War das die größte Pensionsreform der vergangenen 20 Jahre? Und lohnt sich Vollzeitarbeit in Österreich tatsächlich nicht? Die Aussagen der Neos-Chefin im ausführlichen Check.
Claudia Plakolm erklärt Österreich zum EU-Spitzenreiter bei Familienleistungen. Dabei ist Österreich weder bei Geld-, Steuer- noch Sachleistungen europäischer Spitzenreiter.
Die Grünen haben ein neues Argument gegen das umstrittenste Bauprojekt des Landes, den Lobautunnel: die Kosten von angeblich sechs Milliarden Euro. Doch welche Belege hat die Partei für diese Zahl?
Im Interview teilt Fußi gegen die marode Wasserversorgung in Andreas Bablers Heimatgemeinde aus. Aber steht es um die Wasserleitungen in Traiskirchen wirklich so schlecht?
FPÖ-Chef Herbert Kickl sieht in der jüngsten Nationalratswahl eine Kanzlerwahl und will mit seinem Vorzugsstimmen-Ergebnis den eigenen Anspruch auf die Kanzlerschaft legitimieren. Warum seine Argumentation nicht hält.